Hallo liebe Experten, ich bin relativ oft erkältet und deshalb auf der Suche nach Mitteln, die dagegen helfen. Bringt das afrikanische Umkaloabo was, wenn man erkältet ist? Es heißt ja, die Erkältung geht dann schneller vorbei. Stimmt das? Danke.
Ja, dass es stimmt,kann ich nur bestätigen!! Bitte aber auch gleichzeitig INHALIEREN; mind. 3 x täglich!
Dann ist die Erkältung ganz schnell weg! Grüsse v. Rose-Lore Gotzen
Hallo,
also erstmal solltest du grundsätzlich was für dein Immunsystem tun, wenn du ständig krank bist. Das fängt mit guter Nahrung an (frische LEBENSmittel, Salat, Gemüse, Obst), frisch kochen, kein Industriefutter Marke „fix & fertig“. Außerdem Sport und Bewegung, ausreichend Schlaf und Entspannung.
Umckaloabo hilft nicht gegen jede Erkältung, sondern m.W. bei Husten und Bronchitis durch das „pflanzliche Antibiotikum“.
Wenn man merkt, dass was „im anmarsch“ ist und man KEIN Fieber hat:
Heiße Badewanne mit Erkältungsbad, dann heiß baden - 15 Min (wenn der Kreislauf das mitmacht), raus, abtrocknen, PJ und Jogginganzug - Mütze/Kapuze, ins Bett, zudecken, schwitzen wie ein Tier. Kann man verstärken durch das Trinken einer „heißen Zitrone“. Nach 30 minuten alles ausziehen, abtrocknen, neuer PF an und ins Bett schlafen. Meist war es am Tag danach schon 80% besser.
Da ich aber auf mich und meine Gesundheit achte, hatte ich sowas schon seit über 15 Jahren nicht mehr.
Gruß Maren
Hallo,
ich habe keine Erfahrung mit Umkaloabo, es tut mir leid.
Viele Grüße
Lavendel14
Hallio,
ich kann zu Umkaolabo leider gar nichts sagen, weil ich es noch nie verwendet habe.
Ich war aber früher auch sehr oft erkältet, und schwöre auf Zinktabletten,und vitamin C. Es gibt fast überall Zink plus C Lutschtabletten, oder gleich etwas höher dosiertes Zink aus der Apotheke.Ich nehme meistens das zum Lutschen, und viel frisches Obst, komme dann meistes gut über den Winter. Was ich noch ab und zu verwendet habeist Echinacin, oder Echinacea- Tropfen, die stärken auch das Immunsystemsehr gut.
LG
Hallo,
nehmen Sie den flüssigen Extrakt aus der Umckaloabo-Wurzel, einer Pelargonien-Art aus Südafrika bei Erkrankung der oberen und unteren Atemwege.
Man nimmt einige Zeit 3 mal täglich 30 Tropfen.
Mit Wärme gegen die Erkältung
Viele denken das und lassen es damit auf sich beruhen. Sie tun nichts. Die logische Folge: Sie werden in kürzester Zeit tatsächlich krank und leiden endlos lang an der Erkältung, zuerst als viraler Infekt beginnt und dann mit Bakterien zu einer sogenannten Super-Infektion ausartet. Das kann man verhindern. Man kann, wenn man ein wenig in seinen eigenen Körper hineinhorcht, eine Erkältung - angefangen von einem einfachen Schnupfen bis zu einem schweren grippalen Infekt - im Keim ersticken, stoppen oder zumindest verkürzen. Dazu braucht man ein Mehr-Stufen-Programm, das ganz und gar auf natürliche Maßnahmen ausgerichtet ist. Vorausgesetzt, daß noch kein Fieber vorhanden ist.
Die erste wichtige Maßnahme ist Wärme. Nicht kann dem angegriffenen Körper so viel Kraft geben, wie Wärme. In diesem Fall kann man wirklich behaupten: Wärme ist eine Naturarznei bester Qualität. Und da gibt es viele Möglichkeiten, eine drohende Erkältung abzuwehren.
Die einfachste Möglichkeit, die unsere Großmütter immer schon genutzt haben, ist die gute, alte Gummiwärm-Flasche. Man füllt sie mit sehr warmem Wasser und legt die Flasche genau dort auf, wo man die Kälte als besonders unangenehm empfindet. Wenn man zum Beispiel die ersten Anzeichen einer Erkältung als eisige Kälte im Rücken verspürt, und man legt - etwa im Sitzen beim Fernschauen - die Wärmflasche in den Rücken, dann kann es sein, daß die Erkältungsdsymptome sofort wieder verschwinden. Man sollte beim Einsatz der Wärmflasche darauf achten, daß man sie nicht zu heiß auflegt. Es kann sonst zu Verbrennungen auf der Haut kommen.
Wer eine Rotlicht-Lampe zuhause hat, der sollte den Körperteil, der am meisten unter der Kälte leidet oder der schmerzt, 3 bis 5 Minuten bestrahlen. Bei der Rotlichtlampe gilt aber immer: Niemals zu nahe rangehen, sonst kann die bestrahlte Stelle mit einer schmerzhaften Entzündung reagieren. Der beste Abstand: 50 bis 60 Zentimeter.
Es macht zum Stärken der Immunkraft in der kalten Jahreszeit aucn Sinn, wenn man die Mögichkeit hat, regelmäßig in die Sauna zu gehen oder sich in eine Infrarot-Kabine zu setzen. Da ist es aber besonders wichtig, daß noch kein Fieber vorhanden ist. Sonst kann es zu schweren Kreislaufproblemen kommen.
Auch heiße Fußbäder liefern dem Körper rasch Wärme. Wichtig ist dabei, daß nicht nur die Füße, sondern die Beine bis über die Waden im Wasser stehen. Viele denken nämlich, es müßte nur die Füße ins heiße Wasser gesteckt werden. Dieses Naturrezept stammt von Pfarrer Kneipp. Und in Bayern meint man mit der Bezeichnung " Fuß" das ganze Bein bis nahe ans Knie. Sehr sinnvoll ist es, wenn man in den Eimer mit Wasser eine Hand voll Kochsalz oder Salz aus dem Toten Meer einrührt. Das fördert ganz besonders die Durchblutung und unterstützt die Selbstheilkräfte des Körpers.
Man kann sich aber auch warm trinken. Wärme von innen her kann man mit speziellen Tees aufbauen. Ein klassischer Tee ist da zweifelsohne der Ingwer-Tee. Man nimmt eine frische Ingwer-Wurzel, schält einen Teil davon und schneidet 5 dünne Scheiben ab. Die legt man in eine Tasse, gießt ¼ Liter kochendes Wasser auf und läßt das Ganze zugedeckt 10 Minuten ziehen. Dann nimmt man den Deckel weg, läßt die Ingwer-Scheiben in der Tasse, gibt ein wenig Honig dazu und trinkt den Tee langsam in kleinen Schlucken. Sofort spürt man, wie eine wohlige Wärme den ganzen Körper durchzieht.
Einen wärmenden Effekt liefert auch der Rosenblütenblätter-Tee. Dazu braucht man getrocknete Rosenblütenblätter aus biologischem Anbau, am besten aus der Apotheke. 1 gehäufter Eßlöffel der Blüten wird in einer Kanne mit ¼ Liter kochendem Wasser übergossen, 10 Minuten ziehen lassen, durchseihen, mit Honig süßen. Lauwarm langsam in kleinen Schlucke trinken.
Auch ein Gewürz-Tee kann helfen und von innen her warm machen: Mischen Sie zu gleichen Teilen Kümmel, Anis und Fenchel. Übergießen Sie 1 gehäuften Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser, wieder 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, mit Honig süßen, langsam trinken.
Ein einfaches, hochwirksames Rezept aus der indischen Ayurveda-Medizin, mit dem man von innen her im Körper Wärme produziert, hat auch bei uns schon viele Anhänger: An einem kalten Wintermorgen kochen Sie ¼ Liter Wasser einmal auf, gießen es in einen Becher und trinken - so heiß Sie es vertragen - in ganz kleinen Schlucken. Auch das spürt man sofort im ganzen Körper. Man fühlt sich wieder kräftig und hat das Gefühl, daß man mit den Viren schnell fertig wird.
Apropos am Morgen: Wenn Sie verschlafen haben, nicht zum heißen Duschen kommen und frieren, dann sollten Sie, solange sie noch nicht angezogen sind, auf beide Handrücken etwas Sesamöl geben und dann im Kreuzbereich damit die Haut massieren: hin und her, kreuz und quer. Auch da spüren sie , wie sich Wärme nicht nur dort entwickelt, sondern den ganzen Körper durchflutet.
Und dann dürfen wir nicht vergessen: Es gibt auch Nahrungsmittel, die von innen her warm machen. Dazu gehören: Hirse, Bohnen, Rettich, Lauch, Zwiebel, Knoblauch, Naturreis, Möhren, Nüsse, Fisch und Huhn. Diese Naturprodukte sollten wir in der kalten Jahreszeit öfter in den Speiseplan einbauen. Schon vorbeugend und nicht erst,wenn wir eine Erkältung spüren.
Eine gute Möglichkeit, eine Erkältung blitzartig abzubiegen, ist ein Wannenbad von 20 Minuten mit Badeextrakt aus Rosmarin oder Eukalyptus. Danach sofort ins Bett.
Die Brachialkur
Wenn das alles keinen Erfolg gebracht hat, dann sollten Sie zuhause folgendes Programm durchziehen. Sie dürfen das nur, wenn Sie kerngesund sind, keine Herz- und Kreislauf-Probleme haben. Und Sie sollten dabei nicht allein sein. Schlüpfen Sie in einen Jogging- oder Trainingsanzug. Setzen Sie eine warme Wollmütze auf. Nehmen Sie bequem in einem Sessel Platz, stecken Sie die Beine in einen Eimer mir heißem Wasser und legen eine mit heißem Wasser gefüllte Gummi-Wärmflasche ins Kreuz. Jetzt trinken Sie 1/2 Liter sehr warmen Lindenblütentee mit 2 Teelöffel Honig. Wenn Sie so richtig schwitzen, Füße abtrocknen, ins Bett legen und bis Nasenspitze zudecken. Einmal die schweißnasse Kleidung wechseln und gesundschlafen. Sie haben ein künstliches Fieber erzeugt und damit einen Teil der drohenden Erkältungs-Viren gekillt. Sie werden sich am nächsten Tag schon besser fühlen.
Viel Erfolg
Das hatten wir gerade vor 3 Tagen. Mal nachsurfen?
Abhärten (kaltes Wasser über Waden und Unterarme, mehrmals täglich)und gesunde Ernährung, beides bringt etwas!!
Alles andere kann ich leider nicht beurteilen. Wobei der Glaube ja bekanntlich Berge versetzen kann^^
LG Fallada
Hallo, die Frage über Umckaloabo habe ich schon mal beantwortet. Vor Jahren wurde Umckaloabo in Amerika vom Markt genommen, ist jetzt aber wieder zugelassen. Es muß auch nicht unbedngt Umckaloabo genommen werden, es gibt viele Alternativen, z.B. Thymiansaft etc. Bei Erkältungen hilft gut: reines Eukalyptusöl, 3x tägl. 3-5 Tropfen in eine Tasse heißes Wasser geben und trinken, vor dem Schlafengehen ein heißes Fußbad nehmen. Du schreibst, daß Du oft an Erkältungen leidest, so wäre gut, Deine Ernährungsweise zu überdenken. Zu viel Süßes? Zu viel Brot? Zuviel Fleisch und Wurst? Alles Gute margi
Hallo Samuel,
es ist wie mit allem. Beim einen hilft es, beim nächsten nicht.
Es gibt auch kein Pauschal-Rezept, was du machen musst, damit die Erkältung weg geht.
Aber ich würde generell mal dein Immunsystem anschauen - besonders deinen Darm.
Hier scheint schon etwas nicht ganz zu stimmen. Darm ist der Sitz des Immunsystems
Viele Grüße
Bei Vielen hilft es, bei Anderen nicht - musst Du ausprobieren.
Gute Gesundheit
Hallo, da kann ich dir leider nicht wirklich weiterhelfen. Sorry
Gruss Nina
Hallo,
sobald ich erkältet bin, mit Husten, nehme ich immer Umckaloabo.
Bei mir hat es bis jetzt immer geholfen.
Viele Grüße