Büroluft macht krank. Was tun?

Hallo!

Ich arbeite in einer Firma (ca. 60 Angestellte) in einem Büro mit 4 Kolleginnen und wir haben ein Problem mit extrem schlechter Raumluft. Die Luft ist extrem trocken, mal ist es sehr heiß und mal sehr kalt. Das Problem ist: wir haben Fußbodenheizung und Teppichboden. Unsere Vermutung ist, dass diese beiden Komponenten nicht kompatibel sind. Wir leiden alle unter trockenen Augen und haben Probleme mit den Atemwegen (häufiges Niesen, verstopfte Nebenhöhlen, trockene Nasenscheidewand), sowie sehr häufig lang andauernde Kopfschmerzen.
Es ist nicht so, dass wir gerade auf Grund der Erkältungszeit an diesen Symptomen leiden, denn abends und am Wochenende lässt z.B. das Niesen komplett nach!
Und neulich war eine ehemalige Kollegin mit Kleinkind zu Besuch und auch die Kleine war auf einmal nur noch am Niesen.

Wir haben die Problematik schon mehrmals bei unserem Vorgesetzten angesprochen. Antworten waren:
Wegen der extremen Wärme oder auch Kälte kann man nichts machen, weil die Heizungsanlage alt ist und sich nicht besser regulieren lässt.
Wegen unserer Beschwerden sollte eigentlich jemand kommen, der irgendwelche Werte misst, was dann aber nicht passiert ist. Stattdessen haben wir einen Raumluftbefeuchter aus dem Baumarkt bekommen, der für den großen Raum viel zu klein ist und laut Anzeige auf maximal 24% Luftfeuchtigkeit kommt.

Die Frage ist: Was können wir tun??? Können wir überhaupt etwas tun? Und wenn ja, an wen müssen wir uns wenden, wenn der Vorgesetzte nicht bereit ist, irgendwelche weiteren Schritte einzuleiten? Mal abgesehen davon, dass es echt unangenehm ist, unter diesen Bedinungen zu arbeiten, haben wir auch Angst, dass das dauerhaft gesundheitsschädlich sein könnte.

Vielen Dank für eure Antworten

Hey, also ich als qualifizierter Experte von diesem Portal kann dir sofort beste Hilfestellung geben.
Als erstes reichst du sofort die Kündigung ein, oder du drohst deinem Chef mit dem Atmen aufzuhören.
Dein zweiter, und noch viel wichtigerer Schritt, du gehtst auf http://www.glas-handwerk.de und kaufst deiner Frau etwas !
Schritt 3 alle sind glücklich !

Hat mich echt gefreut dir mein fundiertes Expertenwissen zu präsentieren !

Ich würde mich an die Berufsgenossenschaft wenden bzw. wenn es einen Betriebsrat gibt, erstmal an diesen.
Wir hatten dieses Problem auch, allerdings arbeite ich in einer sehr großen Firma, von daher ist alles über den Betriebsarzt gelaufen. Wie gesagt, gibt es keine BR würde ich mich bei der BG erkundigen.
VG
lohsimaus

Hallo!
Meine Meinung dazu:
Es ist eigentlich nicht gerade effektiv auf eine Fußbodenheizung einen Teppich zu verlegen, denn es kommt meiner Meinung nach (habe 5 Jahre im Heizung Sanitär Bereich gearbeitet) zu einem Hitzestau unter dem Teppich. Das heißt, der Fußbodenbelag dämmt. Die Wärme kann nicht richtig nach oben abgeleitet werden. Ideal für eine Fußbodenheizung wären Fliesen oder evtl. ein Laminat der für Fußbodenheizung geeignet ist, wobei dieser ebenfalls ein Weiterleiten der Wärme an die Raumluft dämmt durch die Isolierund darunter.
Genau wie die Heizkörperverkleidungen vor den Heizkörpern, die sehr schön anzuschauen sind aber total uneffektiv für die Raumtemperatur sind, denn der Temperaturregler am Heizkörper schaltet bei einer gewissen Wärme ab, die dann allerdings hinter der Verkleidung herrscht, also viel zu früh und das Ventil schließt.
Evtl. ist euer Teppich auch noch geklebt und es könnten Klebedämpfe entstehen. Wie gesagt das ist nur meine Meinung dazu.

Zur Raumluft kann ich nicht viel sagen.
Evtl. mal beim Gesundheitsamt oder der Gewerkschaft nachfragen.
Wenn eine Möglichkeit besteht Stoßlüften, einfach mal das Fenster ganz öffnen bis die Scheibe nicht mehr beschlagen ist und wieder schließen.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Hallo Lohsimaus,

vielen Dank für deine Antwort. Betriebsrat gibt es leider nicht, einen Betriebsarzt auch nicht. Ich werde mal die gleiche Frage an die Berufsgenossenschaft schicken und bin gespannt, was die dazu sagen.

Hallo Kerstin,

danke für deine Antwort. Dass Fußbodenheizung und Teppichboden keine gute Kombination sind, haben wir auch schon befürchtet. Das Problem ist nur, dass wir daran ja nichts ändern können und unser Vorgesetzter nichts ändern möchte (aus Kostengründen). Es hieß ja ursprünglich schon, es solle ein Sachverständiger kommen, der irgendwelche Werte misst, stattdessen wurden wir dann mit einem kleinen Raumluftbefeuchter abgespeist…

Klebedämpfe sind wahrscheinlich nicht das Gesündeste?!

Gesundheitsamt hatte ich auch schon überlegt, werde ich also auch mal anfragen. Gewerkschaft dürfte nix bringen, denn wir sind in keiner Gewerkschaft…

Stoßlüften machen wir, aber es verschafft leider nur kurzfristig Linderung. An milderen Tagen haben wir teilweise den ganzen Tag mehrere Fenster komplett offen - ökologisch gesehen natürlich alles andere als toll :frowning:

Hallo,
wichtig ist es bei trockener Luft die Luftfeuchte zu erhöhen. In einem Büro würde ich auf Anhieb einen dekorativen Wasserbrunnen vorschlagen. Gibts ja schon für 20-30€ zu kaufen. Vielleicht ist ein weiterer Brunnen sinnvoll, den ihr dann etwas weiter vom ersten Brunnen stellt.
Gruß