Hallo
also ich war nicht beim Bund, habe aber im Kopf, dass man dort
manchmal einen 40km Marsch machen „durfte“. Kann mir jemand
sagen, welche Bedingungen daran geknüpft waren? Also wieviel
Gepäck? Welche Zeitvorgabe? Gab es Pausen und wenn ja, wie
lang?
Einen offiziellen 40Km-Marsch gibt es meines Wissens nicht, für das Leistungsabzeichen ist die längste Strecke 30Km mit 10Kg Gepäck (früher waren das 15Kg?) und max. 10 Minuten pro Kilometer.
Aber vielleicht gibt es irgendwelche Truppenteile, die 40Km verlangen?
Längere Strecken gibt es üblicherweise nur im Zusammenhang mit anderen Übungen, zB Nachtmarsch, Orientierungsmarsch - einzeln oder in Gruppe. Und da ist die Zeit dann eher nebensächlich.
Was vlei auch noch interessant wäre? Zählt das überhaupt noch
zu körperlicher Ertüchtigung oder gehts hier mehr um Drill
oder psychische „Abhärtung“?
Naja, die Fußgängersoldaten sollten das schon längere Strecken aushalten, und auch mehrere Tage hintereinander. Wer im Panzer sitzt, drückt sich um sowas gerne und macht das nicht so oft 
Ein einzelner Marsch ist auch kein echtes Training, da geht es wirklich eher darum, in einer körperlichen Stresssituation zu sein, nur wer regelmässig marschiert trainiert diese Art von Ausdauer und gewöhnt sich daran.
Persönlich finde ich diese Strecken als nicht besonders hart, da störte eher der besch§"$ Rucksack, einschneidende Träger von Maske und Gewehr und rumbammelndes Gerödel (und für manche die Blasen an den Füßen).
Grüße,
.L