hallo
also, ich gehe von einer normalen cessna aus - also einer einmotorigen propellermaschine. das laufband besteht aus einer normalen, glatten, endlos langen gummimatte.
die cessna hat einen moter, der den rotor antreibt. der rotor dreht sich, wodurch durch das profil unmittelbar hinter dem rotor ein überdruck erzeugt wird. der überdruck drückt den rotor nach vorne. der rotor zieht den motorblock inkl. flugzeug mit. wenn sich das flugzeug nach vorne bewegt, bewegt es sich relativ zur umgebenden luft. die luft streich quasi über die tragfläche. das profil erzeugt wieder unter der tragfläche einen überdruck, der die tragfläche nach oben drückt. die tragfläche hebt dann das flugzeug in die höhe.
die räder braucht die cessna für zwei dinge:
- solange das flugzeug zu langsam zum fliegen ist, muss es zwangsläufig am boden entlanggleiten. räder haben einen geringeren widerstand als kufen (oder gar nix
. das flugzeug kann sich mit weniger aufwand nach vorne bewegen, braucht also weniger treibstoff zum abheben
- beim landen kann der pilot die räder bremsen, wodurch das flugzeug schneller geschwindigkeit verliert und das flugzeug eher zu stehen kommt
in der luft sind die räder eher nutzlos.
soweit zur basis.
das flugzeug steht also auf einen rollband. solange das flugzeug steht, steht auch das rollband. der pilot startet den motor und gibt gas. der rotor dreht sich und zieht das flugzeug nach vorne. das rollband setzt sich in bewegung und bewegt sich genauso schnell nach „hinten“ wie das flugzeug nach „vorne“.
auswirkung: die räder haben etwas mehr rollwiderstand, d.h. der pilot muss etwas mehr gas geben, als er es bei stillstehendem rollband müsste. die räder drehen sich mit doppelter geschwindigkeit als normal (hat das flugzeut also 10 km/h, dann bewegt sich auch das rollband mit 10 km/h. die räder drehen sich also so, als würde sich das flugzeug mit 20 km/h bewegen). aber das war es schon.
natürlich kann es sein, dass das rollband etwas der luft „mitreisst“ - schließlich hat es ja etwas luftwiderstand, wenn auch nicht viel. diese luft bewegt sich aber entgegen der fahrtrichtung des flugzeugs, steigert also etwas den auftrieb - wenn auch vermutlich unter der messbarkeitsgrenze.
mit anderen worten: das flugzeug hebt ab, fast so, als ob nichts gewesen wäre. lediglich die räder machen mehr krach, da sie sich doppelt so schnell als normal drehen.
alternative: das rollband bewegt sich in die andere richtung und zwar so, dass die räder immer stillstehen. ändert aber nichts an der tatsache, dass das flugzeug mit der normalen geschwindigkeit nach vorne kommt. die räder haben keinen rollwiderstand, d.h. der pilot muss etwas weniger gas geben. er hat ev. etwas rückenwind, was aber wurscht sein müsste.
folge: auch hier hebt das flugzeug ganz normal ab
in beiden fällen hat das rollband bestenfalls eine auswirkung auf die umdrehungsgeschwindigkeit der räder, aber praktisch keine auf die tatsächliche geschwindigkeit des flugzeugs. für den auftrieb ist aber nur die geschwindigkeit des flugzeugs selbst interessant, nicht die drehgeschwindigkeit der räder.
interessanter wäre der fall, wenn das flugzeug in einem riesigen windkanal steht und der windkanal dafür sorgt, dass sich die luft genauso schnell nach vorne bewegt, wie das flugzeug. in diesem fall ist die geschwindigkeit des flugzeugs relativ zur luft null, es hat keinen auftrieb und bleibt am boden. aber das war nicht gefragt.
lg
erwin