Moin,
Ja, aber die Aussage war ja, dass es nicht 2 Zeichen mit der
selben Bedeutung gäbe, auch Lang- und Kurzzeichen sind eben
manchmal unterschiedliche Zeichen.
Es sind im Wesentlichen unterschiedliche Schreibweisen ,
nicht unterschiedliche Zeichen.
Ein Laie könnte sie für unterschiedlich halten, nicht jeder
weiß, dass die Zeichen vor 50 Jahren mal simplifiziert wurden.
Aber lassen wir das, das ist Krümelkackerei.
Das ist zwar lieb von dir, aber darauf hatte Metapher bereits
vor dir hingewiesen
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Darf ich erfahren, auf welche Literatur dieser „Hefter“ für
klassisches Chinesisch zurückgeht ?
Auf Harold Shadick. Aber wir benutzen zusätzlich auch den
Rüdenberg und den Mathews. Du kannst, wenn du willst auch
gerne in den Karlgren gucken oder dir dieses Wörterbuch (war
es von Kangxi, ich weiß nicht mehr) wo praktisch alle 50.000+
Zeichen die es jemals gab, drinstehen gucken. Da wirst du
häufig neben einigen Schriftzeichen alternative Schreibweisen
finden, die entweder veraltet, selten gebraucht oder nur
geringfügig verändert sind.
Jetzt muss ich aber echt lachen. Ich habe gerade mal mein
Englischlexikon aufgeschlagen. Wenn ich da bei einem
keineswegs sooo furchtbar gebräuchlichen Wort wie „sword“
nachschlage, dann kommen dort als deutsch Wörter: Schwert,
Säbel, Degen. Wenn nun aber ein englischer Deutschstudent
aufgrund dieser Tatsache hier behaupten würde, die Wörter
Schwert, Säbel, Degen wären nun aufgrund dieser Auflistung vom
Sinn her identisch und lediglich unterschiedliche
Schreibweisen mit dem gleichen Sinn würde er sich,
genau wie du, ziemlich lächerlich machen. Auch wenn er
natürlich recht hätte mit der Behauptung, dass es offenbar
mehrere deutsche Wörter für das eine Wort „sword“ gibt.
Das ist doch etwas völlig anderes. Es geht mir hier nicht um diachrones Übersetzen, so blöd bin ich auch nicht, dass ich das annehmen würde.
Offenbar hast du dich aber nie mit den Zeichenvarianten vor der Qin-Dynastie beschäftigt, denn sonst wüsstest du, wovon ich rede. Es geht eben um diese unterschiedlichen Zeichenvarianten. Ein Beispiel, das es leider nicht ganz trifft wären 汝 und 女, die im klassischen Chinesisch beide „du“ hießen. Beim 2. Zeichen kommt allerdings noch hinzu, dass es ja eigentlich Frau bzw. weiblich heißt… es gibt aber auch einige Zeichen, bei denen die Bedeutung exakt identisch ist. Vielleicht finde ich ja in den nächsten paar Tagen noch welche, muss mal schauen.
Hier bezweifelt niemand, dass es Zeichenvarianten gibt. Nur du
stellst dich hier hin und behauptest, dass diese
Zeichenvarianten alle den identischen Sinn haben und da
muss ich dich leider enttäuschen (Es sei denn du sprichst hier
von Zeichen, in denen die einzelnen elemente aus praktischen
Gründen lediglich anders angeordnet sind). Dies offenbart sich
jedoch nur, wenn man sich tatsächlich auch mit der Etymologie
beschäftigt.
Jetzt verstehst du mich miss. Ich habe nie behauptet, alle Zeichenvarianten hätten den gleichen Sinn; es gibt aber viele, die das haben, in ähnlicher Weise wie 马 und 馬 das gleiche bedeuten, nur eben nicht auf Maos 1958er Schriftvereinfachung bezogen.
Das ist schön, dass du diese Namen schonmal gehört hast.
Vielleicht erkundigst du dich mal bei Gelegenheit, welchen
Schwierigkeiten sich Übersetzer alter Chinesischer Texte
gegenüber sehen. Um dir eine Vorstellung zu vermitteln,
verweise ich gerne auf die unterschiedlichen Übersetzung des
Dao de jing. Und hier reden wir tatsächlich von einem Text,
der in der Übersetzung ganz Unterschiedlichen Sinn
transportiert, je nachdem, wer übersetzt hat (und mit welchem
Hintergrund).
Entschuldigung, aber jetzt muss ich mal lachen. 
Ich habe bei Prof. Dr. Moritz Unterricht, sowohl Geschichte und Gesellschaft als auch 1 Jahr Klassisch (jetzt haben wir dafür jemand anderen). Du hast sicher noch keinen klassischen chinesischen Text übersetzt, sonst würdest du gewiss nicht so reden. Ich im Gegensatz dazu schon. Hör mal, ich studiere Chinesisch… ich hab mein Wissen nicht aus irgendwelchen populärwissenschaftlichen Büchern. Das Daodejing hab ich selbst daheim, auf Deutsch, Englisch und Chinesisch, also erzähl mir nix. Wir haben daraus auch schonmal einen Part übersetzt, glaube ich.
Ich hab Aussagen über Sprachen schon immer sehr genau genommen, und wenn Leute irgendetwas übergeneralisieren was so nicht korrekt ist (mag es auch nur unglücklich ausgedrückt sein, ist ja alles kein Problem), dann kann ich das einfach nicht so stehen lassen. Wenn du das als Erbsenzählerei betrachtest, kann ich das verstehen, aber in der Wissenschaft sollte man auf solche Dinge achten, sonst kommt man selbst nie über populärwissenschaftliches Niveau hinaus.
Die Vorstellung, dass sogar mehrere
Schriftzeichen aufgelistet werden, die alle einen identischen
Sinn ergeben, ist absurd.
Achja, dann setz dich mal in eine Sinologiebibliothek und schau dir mal ein paar Wörterbücher an. Nicht irgendwelchen Langenscheidt-Quatsch oder so, sondern richtige Bücher. Soweit ich weiß, listet auch der Mathews nicht die vielen (eben teils veralteten) Varianten auf, der Kangxi aber schon. Wenn Karlgren ein Wörterbuch rausgebracht hat, dann dieses vielleicht auch. Aber im Kangxi sollten sie drinstehen.
Dafür müsste man den Sinn (und der
ergibt sich aus der unterschiedlichen Etymologie) erstmal
kennen! Tatsächlich sind sich über den Sinn eines
einzigen Schriftzeichens die Fachleute bei der Übersetzung
nicht mal einig.
Das ist wohl wahr, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Mir sind ein paar Sachen eingefallen: Und zwar Ortsnamen und Bezeichnungen für Tiere und Pflanzen. Ich weiß, klingt als wollte ich mich rausreden, aber bei diesen Dingen sollte es sogar für dich nachvollziehbar sein, dass es da mehrere Bezeichnungen geben muss. Verschiedene Gebiete, die verschiedene Wörter für ein und die selbe Pflanze haben… ältere und jüngere Bezeichnungen für irgendwelche Berge. Oder eben für Tiere. Die Etymologie mag zwar unterschiedlich sein, aber sie bezeichnen dennoch ein und das selbe Objekt.
Aufgemerkt: Ich spreche hier von einigen Zeichen; natürlich trifft das nur auf einen relativ gesehen kleinen Teil zu. Aber solche Wörter gibt es eben. Im Deutschen gibt es „Samstag“ und „Sonnabend“, deren Bedeutung 100% gleich ist. Die Etymologie ist unterschiedlich und teilweise auch das Verbreitungsgebiet, aber ihre Semantik ist identisch. So etwas gibt es auch im Chinesischen, ob du’s mir nun glauben möchtest oder nicht.
Mit Verlaub, deine Kenntnisse der chinesischen Sprache hast du
ja schon mit *亲母 unter Beweis gestellt, also
lass bitte deine unbegründeten Behauptungen stecken. Danke.
Du hast es nicht begriffen, nein ? Es handelt sich hier nicht
um ein Wort.
Vielleicht solltest du das dazuschreiben. Es kann zwar „leibliche Mutter“ bedeuten, aber 2 Chinesen (mehr hatte ich auf die Schnelle nicht ‚griffbereit‘) haben mir bestätigt, dass das niemand so sagen würde… v.A. nicht in Bezug auf „亲母,我爱你.“ Aber gut, wenn’s 2 Wörter sein sollten, ist das natürlich möglich. Du tust ja gerade so, als hättest du das schon die ganze Zeit gesag, dass es 2 wären. 
Ich wünsch dir noch viel Erfolg beim Studium.
Vielen Dank, und dir bei deinem Hobby,
Danke, den hab ich offenbar 
Vielleicht solltest du dich mal mit einem richtigen Experten auf dem Gebiet unterhalten (ich würde mich ja nun nicht gerade als einen solchen bezeichnen), dann wird dir sicher so vieles klarer werden und du würdest das Konzept von „Erfolg“ in Bezug auf dein Hobby nochmal überdenken…
Liebe Grüße,