Hallo,
wenn ein Gesamtcholesterin von 280 festgestellt wird,
LDL 203 und HDL 46. Sollte man dann Fettsenker nehmen?
Ein Arzt rät dazu, ein anderer nicht.
Und diese Medikamente haben wohl Nebenwirkungen…
Danke!
Hallo,
wenn ein Gesamtcholesterin von 280 festgestellt wird,
LDL 203 und HDL 46. Sollte man dann Fettsenker nehmen?
Ein Arzt rät dazu, ein anderer nicht.
Und diese Medikamente haben wohl Nebenwirkungen…
Danke!
Hallo Kay,
vorneweg - ich bin kein Arzt.
Mein Wissensstand ist, man teilt den LDL-Wert durch den HDL-Wert und das Ergebnis ist der Risikofaktor.
Also bei Dir 203 : 46 = 4,41. Risikofaktor 3 - 4 wäre nicht behandlungsbedürftig, Du bist leicht darüber.
Weltweit zählen Cholesterinsenker zu den meistverkauften Medikamenten. Bevor ich Medis gegen zu hohen Colesterienwert einnehmen würde, würde ich versuchen, mit Ernährungsumstellung den Wert in Ordnung zu bringen.
Du schreibst nichts über Deinen körperlichen Zustand (Übergewicht o.ä.).
Letztendlich ist es aber Deine Entscheidung.
Beste Grüße
Irmgard
Danke Irma,
das wäre mein nächster Schritt, bevor es soweit kommt.
Ernährung umstellen und Bewegung.
Gewicht 90 Kg bei 185 cm.
Hast du spezielle effiziente Ernährungstipps?
Grüße
Ich würde nicht sofort zu Cholesterinsenkern greifen - aber schon etwas unternehmen.
Eine Frage - wurden auch die Triglyceride bestimmt? Wenn ja, was kam dabei raus?
DAs Gewicht könnte „besser“ sein - ist aber noch nicht im adipösen Bereich. Daher sind auch keine drastischen Maßnahmen erforderlich.
Wie groß ist dein Bauchumfang - an der größten Stelle?
Man kann zu hohe Blutfettwerte prima mit einer kohlenhydratreduzierten Ernährung (z.B. LOGI-Methode) in den Griff bekommen - die muss dann nicht auch noch fettarm sein, im Gegenteil. Außerdem kann und soll man sich satt essen - mit den richtigen Lebensmitteln.
http://www.annals.org/content/153/3/147/suppl/DC1
http://www.dr-kuklinski.info/publikationen/nahrungsf…
Und - Bewegung erhöht das HDL, hilft beim Abnehmen und baut Stress ab. Und das Wohlbefinden steigert es auch - wenn man den Sport gefunden hat, der einem Spaß macht.
Hallo Kay,
Eine besondere Ernährung zur Senkung des Colesterinspiegels kann ich Dir nicht nennen. Ich schließe mich Maren an, die eine kohlenhydratreduzierte Ernährung vorgeschlagen hat. Auf diese Weise habe ich vor Jahren innerhalb eines halben Jahres 12 kg Übergewicht abgenommen und bis heute gehalten.
Ich mag keine speziellen Diäten, deshalb habe ich damals weitgehend auf Kohlehydrate und Fett verzichtet, z.B. Vollkornbrot oder Pumpernickel statt normales Brot, keine Wurst außer Schinken ohne Fettrand, keinen Käse, keine Butter usw. Hauptmahlzeiten Fisch, Geflügel, mageres Fleisch und dazu viel Salat / Gemüse. Natürlich keine Süßigkeiten und Knabbereien.
Auf alkoholische Getränke sollte man auch weitgehend verzichten.
Sport ist gut, man nimmt aber eigentlich dadurch nicht ab. Man ist, was man isst.
Viel Erfolg wünscht
Irmgard
Tach,
nein. Selbst der Erfinder der Cholesterinhypothese im Jahre 1952 bekannte mittlerweile, dass die These auf der Lüge von der Gefährlichkeit des Cholesterin fürs Herz beruht.
Die Wissenschaft hat zu keinem Zeitpunkt den Nachweis dafür geliefert, sondern das Gegenteil festgestellt.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/382482/
http://www.rathaus-apotheke-st-leon.de/medizin_info/…
Beachte bitte: Ärzte sind selten Wissenschaftler und Pharmakonzerne bezahlen deren Weiterbildung und Verdinen an Cholesterinsenker über 100 Millarden Dollar im jahr weltweit.
Strubbel
L:open_mouth:)
Hallo Maren,
Man kann zu hohe Blutfettwerte prima mit einer
kohlenhydratreduzierten Ernährung (z.B. LOGI-Methode) in den
Griff bekommen - die muss dann nicht auch noch fettarm sein,
im Gegenteil.
Diese Aussage ist nicht richtig und zudem gefährlich für Personen, die deinen Rat beherzigen! Das Thema Ernährung und Cholesterin wird nach wie vor kontrovers diskutiert und führte bislang zu sich widersprechenden Studienergebnissen. Einig ist man sich wohl lediglich dahingehend, dass ein hoher Cholesterinspiegel häufig genetisch bedingt ist und maximal um 15 % durch die Nahrung gesenkt werden kann. Nicht viel - aber immerhin.
Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen erteilt nach wie vor folgende Empfehlung:
Andere Studien belegen, dass der Cholesterinspiegel dadurch gesenkt werden kann, indem die gesättigten Fette radikal reduziert und dafür eine ballaststoffreiche Ernährung drastisch erhöht wird! Und wo sind Ballaststoffe zu finden? Genau: In Kohlenhydrate, wie z.B. in Vollkornprodukten, Haferflocken, Beeren-Obst, Kartoffeln uvm.
Die von dir genannte Seite:
halte ich persönlich für - milde ausgedrückt - äußerst unseriös. Als Beispiel sei hier nur erwähnt, dass zum Thema Arthrose die Behauptung aufgestellt wird, diese sei das Resultat falscher Ernährung und ließe sich heilen oder zumindest verzögern, indem man die „Schlacken“ (!) aus dem Körper schwemmt …
LG Pat
Hallo Irmy,
… deshalb habe ich damals
weitgehend auf Kohlehydrate und Fett verzichtet, z.B.
Vollkornbrot oder Pumpernickel statt normales Brot…
Ja, was glaubst Du denn, welche Nährstoffe bei Produkten wie Vollkornbrot und Pumpernickel bei weitem (!) überwiegen? Genau: Die Kohlenhydrate!
LG Pat
Hallo,
Trigliceride liegen bei 176.
Aber mit diesem Wert kann ich garnichts anfangen.
ich kenne nur das gute HDL und das schlechte LDL und an denen orientiere ich mich seit X Jahren…
Grüße
Das ist schon recht hoch - er sollte unter 150 liegen.
Oft ist dieser Wert zu hoch, wenn z.B. zu viele Kohlenhydrate aufgenommen werden. Das kann sich auch auf die anderen Blutfettwerte auswirken.
Vielleicht schreibst du mal, was und wie viel wovon du so am Tag isst und trinkst - aber bitte alles.
Hallo Pat,
es gibt neben der erwähnten Seite zahlreiche Studien, die meine Aussagen belegen. Die andere erwähnte gefällt dir auch nicht?
Wenn es dich mehr interessiert, empfehle ich dir die Lektüre der Bücher:
„Syndrom X - ein Mammut auf den Teller“ oder
„Mehr Fett“
In beiden Bücher sind zahlreiche Studien aufgeführt.
Eine Ausnahme ist in der Tat, wenn jemand familiär bedingt zu hohe Cholesterinwerte hat. Das ist aber meiner Erfahrung nach - in meinen Beratungen - die eindeutige Minderheit.
Hallo Maren,
anstatt aus netten Büchlein, deren Autoren primär viel Geld damit verdienen wollen, beziehe ich mein Wissen lieber aus empirischen Studien (vgl. Federico Tatò, Gilbert & Griffin).
Schlussendlich bleibt uns nach meinem Kenntnisstand auch der von Dir erwähnte N. Worm einen Beweis durch eine sorgfältig durchgeführte Langzeitstudie in Sachen LOGI schuldig (vgl. „LOGI-Methode-Sein der Weisen für ein glückliches Schlanksein?“ Dr.K.Schindler/Prof.Dr.B.Ludvik; „Der glykämische Indes - Was ist dran an der GLYX-Diät?“ Dr.A.Moosburger).
Wichtig ist doch, dass das Thema Cholesterin niemals isoliert betrachtet werden darf. Es steht stets in Zusammenhang mit Diabetes, Übergewicht, Vererbung, Rauchen, Bewegungsmangel, Hyperurikämie oder Bluthochdruck. Da man die Anamnese der Fragesteller nicht kennt, muss man hier mit Ratschlägen sehr vorsichtig sein - zumal in Sachen Ernährung immer noch kontrovers diskutiert wird.
LG Pat
Hallo Pat,
Hallo Maren,
anstatt aus netten Büchlein, deren Autoren primär viel Geld
damit verdienen wollen, beziehe ich mein Wissen lieber aus
empirischen Studien (vgl. Federico Tatò, Gilbert & Griffin).
Wie gut, dass die Pharmaindustrie nur um unser Wohl besorgt ist, nicht wahr?
Aber im Ernst, ich kann auch durchaus Studien lesen - auch in Englisch.
Es muss auch nicht jeder „zu hohe“ Chol.-Wert gleich medikamentös gesenkt werden, zumal diese Präpaate ja auch oft genug einiges an Nebenwirkungen mitbringen. Vermutlich hat ein leicht erhöhter Wert durchaus auch schützende Funktionen:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20377753?dopt=Abs…
Sehr interessanter Link: http://perfecthealthdiet.com/wp/wp-content/uploads/2…
Schlussendlich bleibt uns nach meinem Kenntnisstand auch der
von Dir erwähnte N. Worm einen Beweis durch eine sorgfältig
durchgeführte Langzeitstudie in Sachen LOGI schuldig (vgl.
„LOGI-Methode-Sein der Weisen für ein glückliches
Schlanksein?“ Dr.K.Schindler/Prof.Dr.B.Ludvik; „Der
glykämische Indes - Was ist dran an der GLYX-Diät?“
Dr.A.Moosburger).
Es gibt diverse LC-Studien, die positive Wirkungen in vielerlei Hinsicht belegen. Leider konnte meiner Kenntnis nach die DGE bisher keine wissenschaftliche Studie vorlegen, die deren Empfehlung von bis zu 60% KH und wenig Fett und Eiweiß als nachhaltiges Instrument zur Behandlung von ernährungsabhängingen Erkrankungen ausweist. Selbst nach Kontaktaufnahme bekommt man keine genannt - eigenartig …
Und mal im Ernst - wie willst du eine nach höchsten Kriterien des Studiendesigns eine entsprechende Studie durchführen? Das ist schlicht nicht machbar - wird aber komischerweise bei Aussagen der DGE auch nicht erwartet.
Wichtig ist doch, dass das Thema Cholesterin niemals isoliert
betrachtet werden darf. Es steht stets in Zusammenhang mit
Diabetes, Übergewicht, Vererbung, Rauchen, Bewegungsmangel,
Hyperurikämie oder Bluthochdruck. Da man die Anamnese der
Fragesteller nicht kennt, muss man hier mit Ratschlägen sehr
vorsichtig sein - zumal in Sachen Ernährung immer noch
kontrovers diskutiert wird.LG Pat
Das stimmt - aber leider ist das erste, was Ärzte zücken, wenn das Gesamtcholesterin zu hoch ist, der Rezeptblock. Ich habe sogar erlebt, dass dies geschieht bzw. Empfehlungen zur Änderungen der Ernährung ausgesprochen werden, OHNE das überhaupt LDL/ HDL und TG bestimmt wurden. DAS finde ich unfassbar - eigentlich sollten Ärzte das doch wissen, oder?
Bevor ICH Pillen schlucke, kann ich problemlos 4-6 Wochen meine ERnährung z.B. auf LOGI/ LC umstellen und schauen, was passiert. Bei den meisten sinken diese Werte in der Zeit deutlich. Wenn nicht, kann man immer noch Pillen schlucken.
Gruß Maren
Hallo Kay Uwe,
ich habe meine Cholesterinwerte senken gut können. Ich nehme seit Monaten morgens zum Frühstück geschrotete Leinsamen mit Hüttenkäse.
Leinsamen und auch Leinöl sind sehr gut, aber auch Olivenöl, Fisch, wenig Fleisch.
Heilerde ist auch sehr gut, ich bekomme sie aber nicht runter, deshalb habe ich Leinsamen vorgezogen.
Grüße
Fröschle
Hallo Maren,
ich habe mit keiner Silbe erwähnt, dass bei einem zu hohen Cholesterinspiegel Medikamente eingenommen werden sollten! Ich leide selber an einer familiären Hypercholesterinämie und nehme - auf Anraten meines Internitens - KEINE Medikamente. Du siehst - man darf nicht alle Mediziner über einen Kamm scheren. Ich habe für mich den Cholesterinspiegel durch eine Ernährungsumstellung senken können, indem ich bewusst ballaststoffreiche Nahrung zu mir genommen und viel getrunken habe. Was für mich zutrifft, mag aber bei einem anderen nicht funktionieren.
Wenn man kein Arzt ist, und die Anamnese des Fragestellers nicht kennt, halte ich es für sehr leichtsinnig zu einer Ernährung zu raten, die nicht bewiesen ist und auch nicht stimmt (siehe mein Beispiel).
LG Pat
Nun, über das „nicht bewiesen“ könnte man streiten - es gibt ja Studien, die es belegen. Aber ich will mich gar nicht streiten.
Und nur, weil es bei dir nicht hilft, kann man ja nicht auf alle anderen schließen. Bei allen, mit denen ich arbeite, haben sich die Werte positiv verbessert. Gut, muss auch nicht bei jedem sein - aber wenn die Werte zu hoch sind, keine familiäre Historie bekannt ist und auch die TG zu hoch sind, würde ich es trotzdem immer wieder empfehlen. Wie gesagt, für einen bestimmten Zeitraum.
Außerdem ist es, abgesehen davon, eine gesunde, nährstoffreiche Ernährungsform - also auch von daher spricht nichts dagegen (für die meisten „Wohlgenährten“ und auch „Schlanken Gesunden“ - wie mich).
Gruß Maren
Heilerde gibt es übrigens auch als Kapseln.