Hallo Wolfgang,
Aber woher stammt die „Tatsache“, dass Jakobus älter als Jesus
gewesen sein soll?
Beweise gibt es keine, nur Hinweise: Als Jesus vor den hohen
Rat geschleppt wurde, wurde nach seinem Familienoberhaupt
geschickt (sorry, kann die Bibelstelle nicht zitieren!), denn
im alten Israel wurde in der Regel nur in Anwesenheit des
Familienoberhaupts des Angeklagten verhandelt - und das mußte
im Fall Jesu wohl ein älterer Bruder gewesen sein, da Josef
wohl schon tot war.
Das iist mir schon klar, dass Du die Bibelstelle nicht zitieren kannst; eine solche Bibelstelle gibt es nämlich nicht. Und dass der Hohe Rat nur in Gegenwart des Familienoberhaupts verhandelt hätte, ist mir weder aus dem Talmud noch aus einer anderen Überlieferung bekannt.
Jakobus hat als schon zu Lebzeiten Jesu
einflussreicher Rabbi und als nächster Verwandter seinen
Bruder als geistl. Oberhaupt der Christen beerbt (gegen
Petrus!) und die These vertreten, dass nur Beschnittene, also
Juden, Christen werden können.
Das will mir als eine überaus abenteuerliche Behauptung erscheinen.
Jedenfalls steht davon nichts, nicht einmal ansatz- oder andeutungsweise in den Evangelien. Ich kenne auch keinen Neutestemntler, der auf diese Idee gekommen wäre.
Das war ja damals eine Grundsatzdebatte, wo sich Juden um
Jakobus und Neuchristen um Petrus und Paulus heftig
auseinander setzten. Zunächst hat sich unter dem Einfluss von
Jakobus das Christentum über die jüdischen Niederlassungen
über die ganze damalige bekannte Welt verbreitet. Jakobus
wurde dann durch Petrus und Paulus abgelöst, die das
Christentum für alle Menschen öffnete.
Da bringst Du eindeutig ein paar Dinge durcheinander. Paulus hat dem Petrus „ins Angesicht widerstanden“: Galater 2, 11 ff
Und dass das Christentum sich unter des Jakobus Einfluss in der jüdischen Diaspora verbreitet habe, ist einfach nicht wahr. Wozu hätte Paulus denn dann - nach Ausweis der Apostelgeschichte - mit seiner Predigt immer in den Synagogen anfangen müssen.Und erst, nachdem er dort abgelehnt worden war, ist er zu den Gojim, den Nichtjuden, gegangen.
Dass Jakobus der Leiter der Gemeinde in Jerusalem war, ist in der Tat richtig. Dann weiß man noch von ihm, dass er im Jahr 42 (wahrscheinlich wenigstens) gesteinigt wurde.
Das ist aber auch schon alles.
Petrus/Paulus und seine
Anhänger bzw. Nachfolger haben dann im Neuen Testament dafür
gesorgt, dass der Name Jakobus weitgehend verschwand und er
nur noch an Sekündärmerkmalen erkannt werden konnte. Jakobus
soll z.B. einer der Emausjünger gewesen sein. Nachdem das NT
minutiös alle Personen aufzählt, die dem Auferstandenen
begegnet sind, ist das Benennen des Jakobus als Emausjünger
wohl aus dem Komplott gegen ihn als Führer der Christen zu
erklären und um ihm nicht noch mehr Autorität zu verschaffen
durch die Begegnung mit dem Auferstandenen.
Das alles ist Spekulation und zwar Spekulation ohne jeden Anhalt in irgendwelchen Quellen.
Ich habe meine Weisheit aus einem Vortrag eines evang.
Theologen über eine Buchvorstellung über Jakobus - keine
Beweise aber doch Annahmen von einer gewissen Plausibilität.
Vielleicht kennt jemand das Buch und kann mir Autor und Verlag
nennen.
Das heißt also, ein evangelischer Theologe hat ein Buch über Jakobus vorgestellt. Hat er das denn selber geschrieben, oder kannte er das auch nur durch die Lektüre?
Tut mir Leid, aber das ist nicht das, was die Geschichtswissenschaft unter einer be3lastbaren Quelle versteht.
Gruß - Rolf