Chrysler 300 C Diesel oder Benziner?

Hallo,
ich bin sehr unwissend, das weiss ich, und ich plage mich mit der Frage ist der Benziner von Chrysler auch mit einer Mercedes Maschine - wie der Diesel - ausgestattet?
Der Chrysler 300c ist unser Traumauto, und wir wissen momentan nicht was besser ist - Diesel oder Benzin??!! Oder aber Gas?
Wir werden wohl etwa 40.000 KM pro Jahr fahren.
Für recht viele aussagekräftige Antworten danke ich schon jetzt
Birgit

Hallo Birgit,

ich finde ja den 5,7 L V8 ganz prima. Das wäre keine Mercedes-Maschine sondern Ami-Standart V8 vermutlich mit untenliegenden Nocken (evtl auf der Kurbelwelle?), Stößelstangen und Kipphebeln, wie man das halt vor 50 Jahren gebaut hat. Dafür ein traumhafter Sound und mit der im 300C verbauten Leistung vermutlich unkaputtbar. Bei 40.000km im Jahr würde ich mir aber Gedanken um den Verbrauch machen und evtl doch den Diesel nehmen.
Ich vermute, dass der 2,7 und der 3,5L Benziner auch von Mercedes (3,5L aus dem S350) ist, weiss es aber nicht ganz genau. Den 2,7L finde ich für den 300C etwas lahm.

Gruß
schubtil

Motoren des Chrysler 300 C
Hallo Birgit,

hat es also mit dem Gebrauchten nicht geklappt?
/t/chrysler-300c-empfehlenswert/4843838

ich bin sehr unwissend, das weiss ich…

Wir sind alle Unwissende :smile:

…ist der Benziner von Chrysler auch mit einer Mercedes Maschine - wie der Diesel - ausgestattet?

Nein.
Den Chrysler 300C gibt es nur noch mit drei verschiedenen Maschinen:
3 Liter Diesel (eine Mercedes-Entwicklung)
5,7 Liter Benziner (Ami-Motor)
6,1 Liter Benziner (Ami-Motor)
http://www.chrysler.de/300c/index.html
vormals (bevor es die 6,1 Liter Maschine gab), gab es auch eine 3,7 Liter Maschine (von wem diese Maschine kam, weiss ich nicht)
Ich halte die 3 Liter Diesel Maschine für die glücklichste Wahl.
Die Maschine gilt als zuverlässig und wirklich kräftig (völlig ausreichend für diesen Wagen). Zudem ist der Verbrauch noch akzeptabel. Du musst Dir im Klaren darüber sein, dass ein 5,7 Liter V8 Motor mit 340 PS nicht unter 15 Liter zu fahren ist und dass ein 6,1 Liter V8 Hochleistungsmotor mit 430 PS eben nicht unter 20 Liter zu fahren ist. Der Diesel soll so um die 9,5 Liter verbrennen.
Die Getriebe sollen auch Daimler-Entwicklungen sein.
Früher gabs sie auch mit Allradantrieb, aber das ist wohl vorbei, jetzt ist nur noch Heckantrieb angesagt.

Ich hoffe, dass diese Einlassungen hilfreich im Sinne der Anfrage waren

Na dann, viel Spaß
grüsst
Ray

Hallo,

nimm den Diesel, das ist der MB 6-Zylinder und der läuft… bei normaler Fahrweise liegt der Verbrauch bei rd. 9,5 l, was nicht top ist, aber das gilt für alle Daimler-CDIs (alle anderen sind da schon weiter).

viele Grüße, M

Hallo Birigt

Wenn Du mit klassischen Brennstoffen (Diesel, Benzin) fahren willst würde ich an Deiner Stelle den Diesel nehmen. Wenn Du allerdings auf die Treibstoffkosten achten willst und möglichst günstig so ein großes Auto bewegen willst (40.000 km im Jahr sind kein Pappenstiel) dann würde ich Dir den Benziner mit LPG umbau empfehlen, günstiger wirst Du auch mit einem Diesel nicht fahren können.

Horst

Hallo Horst,

das war auch mein erster Gedanke. Wenn der kleinste Benziner aber wirklich 5,7l Hubraum hat, denke ich mal, dass der auch im LPG-Betrieb von den laufenden Kosten deutlich über dem Diesel liegen wird.
Ich bin kein Dieselfreund und fahre selber mit LPG. Aber hier würde ich doch lieber zum Diesel greifen.

Beste Grüße
Guido

Hallo Birgit,

Ray hat es schon geschrieben und ich habe noch mal nachgeschaut. Es gibt nur noch den Diesel und die Ami-V8.
Emotional wäre es der V8, wirtschaftlich der Diesel. Der eingebaute 5,7L V8 schaltet übrigens automatisch 4 Zylinder ab, wenn der Gasfuß nur moderate Leistung abfordert. Das soll laut Chrysler etwa 20% Sprit einsparen.

Gruß
schubtil

Hi!

ich finde ja den 5,7 L V8 ganz prima. Das wäre keine
Mercedes-Maschine sondern Ami-Standart V8 vermutlich mit
untenliegenden Nocken (evtl auf der Kurbelwelle?),
Stößelstangen und Kipphebeln, wie man das halt vor 50 Jahren
gebaut hat. Dafür ein traumhafter Sound und mit der im 300C
verbauten Leistung vermutlich unkaputtbar. Bei 40.000km im
Jahr würde ich mir aber Gedanken um den Verbrauch machen und
evtl doch den Diesel nehmen.

Ich wuerde vermuten, dass bei einer sehr hohen Laufleistung und LPG-Umbau der Benziner auch in diesem Fall billiger kommen koennte, denn moderne Diesel koennen sehr, sehr teuer werden. Turbos, Zahnriemen, Injektoren sind haeufige und teure Defekte.

Beim 300C meine ich mich zu erinnern, sind bei manchen Motorvarianten die Serviceintervalle sehr kurz. Das wuerde ich mir auch noch einmal naeher ansehen.

Ich vermute, dass der 2,7 und der 3,5L Benziner auch von
Mercedes (3,5L aus dem S350) ist, weiss es aber nicht ganz
genau. Den 2,7L finde ich für den 300C etwas lahm.

Manche Diesel bei Chrysler stammen von VM aus Italien und haben keinen guten Ruf.
Den 3.0 Reihensechszylinder-Diesel von Benz kann man auch kaufen, allerdings hatte ich mit dem Motor ab 100.000 Km auch Probleme (Injektoren), als er vor einigen Jahren noch aktuell war.
Den neuen V6 Diesel von Benz gibt es m.W. bei Chrysler nicht.

Dass es den 350er Benziner von Mercedes bei Chrysler gibt, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn dem so ist, waere das meine erste Wahl.

Ruhig auch mal bei http://www.motor-talk.de reinschauen.

Gruss,
M.