Combitec Clock 77 Links zu den Foto

Hallo , anbei die Foto s von der Platine und den Trafo.
Kann mir jemand bei Schaltplan erstellen helfen?
Kann man durch die IC die Spannung rausbekommen, die der
Trafo liefern soll…

Links zu den Bildern:
http://www.directupload.net/file/d/3596/l4in5izr_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/j7jbybj4_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/pxu4iikl_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/zci5643e_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/sa8v6eiu_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/m46lgppc_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/xaamj2es_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/zk9jugvc_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/fhzbipzs_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/3khfwjvb_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/jjm6pem6_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/v2xt8go8_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/itrws5gu_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/uidivyu9_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/hyopy4lq_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/9j5bsubz_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/a4nplmwc_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/ptxvhckv_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/abxqk3ee_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/d2rglf5b_jpg… http://www.directupload.net/file/d/3596/99to77rt_jpg…

Danke für eure Hilfe

Hallo,
Lt. deinen Fotos gibts hier mehrere Spannungen, für die Digitalseite z.b den 74HCT138 oder 74HCT574 sind das +5V, es gibt aber 2 Spannungsregler auf der Platine.
Der ICL232CPE ist ein Serieller Schnittstellenbaustein der aber auch nur 5V braucht.

Die Ansteuerung der Floureszenz Anzeige macht ein UDN 8116A
https://www.noisebridge.net/images/1/10/UDN6118A.pdfDieser braucht lt. Datenblatt 85V DC
Was ist das für eine Antiquität? BJ 1978/88 lt Aufdruch auf den ICs
Kontrolliere mal welche Spannungen fehlen, die Digital Seite (wo der Trafo noch drin ist) oder die 85V für die Anzeige

mfg

Hallo!

Ist Trafo defekt und Du suchst Ersatz ? Sonst kann man doch messen, was rauskommt ?

neben dem Trafo ist die Gleichrichtung, da sind 2 dicke Kondensatoren(graue Hülle).
Allein die Spannungsangabe dort gibt ersten Hinweis auf Trafospannung.

Weiter links sind 2 Spannungsregler. Die 3-beinigen Bauteile, senkrecht stehend mit einer Metallrückseite und Fahne mit Loch.
Da müsstest Du die Bezeichnung ablesen.
Dann kann man auf die mind.Trafospannung rückschließen.

Es scheint 3 Gleichrichter zu geben, also auch 3 Betriebsspannungen.

Die ICs mit der Bezeichnung SN 74 HC … haben 5 V Betriebsspannung.

MfG
duck313

Die Latches haben 5 V ( 74xxx ).
Verstehe nur die Frage nicht ganz genau.
Ein größeres Bild der Platine, wo die Spannung angelegt werden soll wäre nicht schlecht.
Fehlt nur das Netzteil für die Spannungsversorgung und brauchst einen Schaltplan für eines nachzubauen? Oder ist etwas defekt?

Hallo Fragewurm,

Kann man durch die IC die Spannung rausbekommen, die der
Trafo liefern soll…

Wieso fotografierst du jeden Scheiss, nur die Beschriftung auf dem Trafo nicht ???

MfG Peter(TOO)

Salvele Tatiana180Fan,

die benötigten Trafo-Spannungen sind af dem Bild /xaamj2es_jpg.htm zu sehen,
die Spannungen der IC’s kannst Du hier :
http://html.alldatasheet.com/html-pdf/4161/MOTOROLA/…durch Eingabe der IC-Bezeichnung erforschen.
Aus der Platine einen Schaltplan zu erstellen ist prinzipiell möglich, aber sehr aufwendig !
Schau Mal im WWW nach einem Commodore-Museum, da gibt es eventuell auch noch die Schaltpläne.

Oder Schau auch Mal hier :
http://www.amigawiki.org/doku.php?id=de:service:sche…(Einfach intensiv Googeln und man bekommt weniger seltsame Antworten.)

So wie die Platine aussieht sind da etliche Kondensatoren hinüber, wenn nicht sogar schon 
Kurzschlüsse stattgefunden haben.

Wenn Ersatz-IC’s vorhanden sind viel Glück, aber die damaligen TTL-  und CMOS-IC’s
waren gar nicht erfreut über Spannungsspitzen durch defekte Kondensatoren.

Trotzdem ein Reizvolles Projekt, warum auch immer, wünsche viel Spass.

Viel Erfolg und Gruß.

                                Patrik Steinbrenner.

Ja, der Trafo ist abgerissen, passierte beim Umzug.
Anlöten habe ich versucht, brachte nichts.
Das Baby ist Baujahr 1987,
und ich würde es sehr gerne wieder zum laufen bekommen.

mfg

Sebastian

ja, der Trafo scheint der Fehler zu sein.
Leider steht auf dem Ding nichts drauf.
Und kann keinen Schaltplan „auftreiben“, die Firma gibt es schon lange nicht mehr
mfg

Sebastian

Nur die Spannung vom Trafo

mfg

Hallo Peter,

ich habe jetzt eine weitere Frage mit Foto vom den "defekten " Trafo oder
was das immer ist , hochgeladen

mfg

Sebastian

Sorry mit deinen Angaben weiß ich nicht worum es geht. Drück dich klar aus worum es geht und was deine Frage ist. Auf irgendwelche LInks zu Vidos klicke ich nicht.

Zantis

Hallo Sebastian,

Bitte verifizieren :

Auf dem Bild 20140409_15900 sieht man ( kopfüber, aber deutlich ) die folgende Aufschrift :
3,8 VA
220V    1+5
12,5V   6+7
7V        9+10

Da der Trafo sowieso hinüber scheint, ist dieser auszulöten und zu prüfen, ob diese Aufzählung noch weitergeht.

Mit den vorhandenen Werten sollte eine Trafo mit 220V Eingang an den Pins 1 und 5 beschrieben sein, der zwei Wicklungen als Ausgang hat:  12,5V an den Pins 6 und 7  sowie  7V  an den Pins 9 und 10  bei einer Maximal-Leistung von 3,8 Watt  ( bei der die genannten Ausgangs-Spannungen deutlich in die Knie gehen wird ).

Einen äquivalenten Trafo im Fachhandel zu besorgen, sollte kein Problem sein - gegebenenfalls sind die beiden Ausgangsspannungen durch je einen einzelnen Trafo zu bedienen. Aktuelle ist sowieso 230V die nominale Eingangsspannung - und an die Spannungen braucht man sich im allgemeinen nicht skavisch zu halten, plusminus 15% sind da 'drin - sicherheitshalber dann eher minus als plus.

Auf bereits genannten Probleme möchte ich ebenfalls hinweisen :  Defekte/ausgetrocknete Kondensatoren sind nicht auszuschließen - deshalb wäre eine Spannungskontrolle mit einem Oszilloskop nicht das schlechteste.

Die Platine sieht sehr sauber aus, nur der schwarze Fleck in der Nähe der Sicherung und wahrscheinlich auf der Unterseite erscheint mir verdächtig.

Um den Schaltplan zu erstellen, brauchst Du ein Foto der Unterseite(n) sowie die Verdrahtung der Oberseiten, wofür Du die ICs ( vorsichtig und potential-geschützt ) entfernen müsstest. Dann solltest Du möglichst alle Angaben/Werte der ICs; Kondensatoren und Widerstände herausbekommen  ( Strichcodee etc. ), falls analoge Spannungsregler damit eingestellt werden ( ich habe aber keinen entdeckt ).
Deshalb nehme ich an, daß ein Schaltplan Dir nicht wirklich hilft und dieser Aufwand nicht zielführen ist.

Mit Gruß,
                 Frank-Thomas

Was ich nicht ganz verstehe, wozu der ganze aufwand? Ich würde das Ding in die Tonne treten. Dient das Teil irgend einem Zweck? Kann man es nicht durch etwas neues ersetzen? Weleche Funktion hat das Teil? Da rüber hast du dich leider nicht ausgelassen.

Wozu braucht man so eine Antiquität? Ich würde das Ding einfach in die Tonne Treten.

Hmh, eine interessante Uhr, aber ich fürchte es wird sich niemand finden, der aus der Platine wieder einen Schaltplan erstellt. Das ist ziemlich arbeitsintensiv und fehlerträchtig. Stellt sich die Frage nach dem Ziel?! Wenn es nur um eine DCF77 Uhr mit serieller Schnittstelle geht, dann gibt es einfachere und praktikablere Möglichkeiten. Was ich so auf Anhieb sehe sind einige Halbleiter, die sich nicht ohne weiteres auftreiben lassen. Selbst die Fluoreszensanzeigen sind nicht mehr trivial.

MFG

Carsten