Concorde bzw. neuer Überschallflieger?

Hi,

vor kurzem habe ich über die Concorde geredet und es war uns allen nicht ganz klar, wieso sie nicht mehr fliegt bzw. wieso es kein vergleichbares neues Projekt gibt. Es dürfte doch an Kunden nicht mangeln die bereit sind mehr zu zahlen um schneller anzukommen.
Sind die kosten für überschallflugzeuge so viel größer? wenn ja, wieso? Gab es erneute Versuche die gescheitert sind oder irgendwelche untersuchungen die dagegen sprechen?
danke schonmal

Hallo,

es gab auch mittlerweile veröffentlichte Projekte zu " Hyperschalljägern " mit > Mach 3…

Evtl. mag es Experimentalflieger gegeben haben, die auch in höchsten Luftschichten > Mach 6 erreichten.

Die Concorde war ein französich - britisches Gemeinsaftsprojekt, an dem sich niemand weiter … beteiligte…Die Russen gaben es auf, bevor ihre " Antwort " sich wirklich durchsetzen konnte…( Tupolev )
Die Concorde hatte für zivilen Luftverkehr deutlich zu hohe Kosten gegenüber relativ wenig Kundschaft. Die Zeitliche Forschung deckte neben Ineffizienz auch anderer technische Mängel auf, weswegen dieses Projekt im nachinein nach der Katastrophe doch nach und nach vollständig eingestellt wurde.

Ich hätte einen Gedanken, warum sich bislang in der zivilen Luftfahrt kein Hyperschall - Flugzeug durchsetzte…
Zu teuer, Gefahrenpotenzial , zu hoher Verbrauch, zu wenig Kundschaft.

Ich kenne jetzt keinen Düsenjet ( selbst militärischem Zweckes ),welcher schneller als die amerikanische " Black - Hawk " mit " Mach 3 " flog…und das Dingen dürfte genau so empfindlich gewesen sein,wie manche Lastensegler aus Birkenholz und Linnen während des II Weltkrieges…
( Lassen wir mal Raketen u.ä. Flugobjekte außen vor )

Diese Aufgabe hat die Satelitentechnik übernommen.

mfg

nutzlos

Hi,

vor kurzem habe ich über die Concorde geredet und es war uns
allen nicht ganz klar, wieso sie nicht mehr fliegt bzw. wieso
es kein vergleichbares neues Projekt gibt. Es dürfte doch an
Kunden nicht mangeln die bereit sind mehr zu zahlen um
schneller anzukommen.

Aber ganz sicher nimmt die Zahl der Kunden mit dem Preis ab. Die Concorde war trotz extrem hoher Flugpreise niemals auch nur annähernd wirtschaftlich, wahrscheinlich hätte man 50000 Euro für einen Flug berechnen müssen, und irgendwann hört der Spass auf.

Ausserdem durfte die Maschine nur über Meer schnell fliegen, weil der Überschallknall für bewohnte Gegenden unzumutbar war. Daher gab es im Wesentlichen nur 2 sinnvolle Strecken, Europa-New York und Europa-Rio. Über den Pazifik konnte sie nicht fliegen, und das ist heute der Hauptverkehr. Europa-Asien ging auch nicht, und ob eine Weiterentwicklung wie ein Airbus Frankfurt-Hawaii Nonstop fliegen könnte, halte ich für sehr fraglich, soviel Treibstoff könnte man nicht mitnehmen wegen des viel höheren Verbrauchs.

Meines Wissens konnte die Concorde gerade London-New York fliegen und Paris-New York, aber Frankfurt-New York schaffte sie nicht. Das war natürlich auch der Überheblichkeit der britisch-französischen Konstrukteure zu verdanken.

Militärische Überschallflugzeuge müssen auch dauernd in der Luft aufgetankt werden.

Gruss Reinhard

Hallo,

Ich kenne jetzt keinen Düsenjet ( selbst militärischem Zweckes
),welcher schneller als die amerikanische " Black - Hawk " mit
" Mach 3 " flog

Wow, und ich kenne noch nicht mal den und dachte bisher immer, ich kenne mich aus. Hast du da Quellen zu (Bilder, Wikipedia o.ä.)?

mfg

nutzlos

Gruß
Daniel

Um bei Shakespeare zu bleiben:

Es war die Amsel, nicht der Habicht!

Ich kenne jetzt keinen Düsenjet ( selbst militärischem Zweckes
),welcher schneller als die amerikanische " Black - Hawk " mit
" Mach 3 " flog

Wow, und ich kenne noch nicht mal den und dachte bisher immer,
ich kenne mich aus. Hast du da Quellen zu (Bilder, Wikipedia
o.ä.)?

Das Flugzeug das oben gemeint ist, heißt nicht Black Hawk, denn das ist der Beiname des Hubschraubers Sikorsky UH-60.
Vermutlich meint er die Lockheed SR-71 die auch Blackbird genannt wird. Das war ein 3-Mach schneller Höhenaufklärer der USA, der aber inzwischen schon 12 Jahre außer Dienst gestellt ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_SR-71

Hey,
von Airbus gibt es eine neue Studie namens A2. Wasserstoff als Treibstoff, Ram-Jet/Strahltriebwerke, Mach 6 und Stehplätze (um es wirtschaftlich profitabel zu machen).

Ob das jemals Realität wird, sei mal dahingestellt. Es wäre nicht die erste Studie, die vorzeitig eingestellt wird.

Gruß Pefi

Hab schon Bilder von einem Test der NASA esehen, der hatte MACH 6,7:

http://www.youtube.com/watch?v=wHuBsBOF4R8

(X-15A-2)

von Airbus gibt es eine neue Studie namens A2. Wasserstoff als
Treibstoff, Ram-Jet/Strahltriebwerke, Mach 6 und Stehplätze
(um es wirtschaftlich profitabel zu machen).

Hallo Pefi,

das mit den Stehplätzen ist entweder ein Aprilscherz oder die Erfindung eines technisch völlig unbedarften Redakteurs. Was im Entwurf drinsteht, ist das es keine Fenster gibt.

Ich verzichte darauf, das zu begründen, das ist ja wohl zu trivial.

Gruss Reinhard

Hallo Pefi,

das mit den Stehplätzen ist entweder ein Aprilscherz oder die
Erfindung eines technisch völlig unbedarften Redakteurs. Was
im Entwurf drinsteht, ist das es keine Fenster gibt.

Ich verzichte darauf, das zu begründen, das ist ja wohl zu
trivial.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,
aus welchen Gründen hältst Du Stehplätze für abwegig. Mein Gedankengang würde in die Richtung gehen:

  • um profitabel zu sein -> viele Passagiere (Concorde hatte 90 Plätze, kein Wunder waren Flugtickets nahezu unerschwinglich)
  • Mit Stehplätzen können deutlich mehr Menschen pro Raum Platz finden, maximiert die Einnahmen für den Betreiber - notwendig um mit einer solchen teuren Technologie fliegen zu können.
  • bei den Fluggeschwindigkeit wären ein Großteil der Flüge max. 2 Stunden lang. Das ist hinsichtlich Thrombosegefahr etc. nicht so problematisch

Dass Fenster bei einem solchen Flieger wenig Sinn ergeben, versteht sich von selbst.
Viele Grüße
pefi

Hab schon Bilder von einem Test der NASA esehen, der hatte
MACH 6,7:
http://www.youtube.com/watch?v=wHuBsBOF4R8
(X-15A-2)

Die X-15 ist aber im Prinzip schon fast kein Flugzeug mehr, sondern eher eine Rakete und flog auch mit einem Raketentriebwerk. Im Englischen wird es auch als Spaceplane bezeichnet, also eine Mischung zwischen Raumschiff und Flugzeug. In die gleiche Kategorie fallen z.B. auch die Space Shuttles der NASA. Und die sind allein schon etwa 4x schneller als eine X-15, nämlich etwa 28.000 km/h oder grob gesagt Mach 25 (wobei es in so großer Höhe kaum noch Sinn macht etwas in Mach zu messen).

Wenn es schon um schnelle Flugzeuge geht, dann schau dir lieber mal die Boeing/NASA X-43 an. Das ist das derzeit schnellste Flugzeug und das fliegt mit Mach 10 und zwar ohne Raketentriebwerk und mitgebrachten Sauerstoff, sondern mit einem sog. Scramjet-Triebwerk (Staustrahltriebwerk).
http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_X-43A

Hi,

Dass Fenster bei einem solchen Flieger wenig Sinn ergeben,
versteht sich von selbst.

Warum? Für mich wären fehlende Fenster ein Grund, nicht mitzufliegen. Wann hat man schon einen so gewaltigen Ausblick (ich unterstelle hier, daß die Flughöhen deutlich größer sind als bei heutigen Düsenmaschinen)?

Gruß S

Dass Fenster bei einem solchen Flieger wenig Sinn ergeben,
versteht sich von selbst.

Warum?

Das Problem ist, dass bei solch hohen Geschwindigkeiten sehr hohe Temperaturen entstehen und sichere Fenster entsprechend schwer wären. Das Konzept dieser Flieger sieht aber ein sehr geringes Gewicht vor - die A2 wiegt bei einer Länge von fast 150m immerhin weniger als eine nur halb so lange B747, die für viel geringere Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Der Plan ist, dass man stattdessen Fenster simuliert, um z.B. einem ungutem Gefühl oder gar Platzangst bei den Passagieren entgegen zu wirken.

Für mich wären fehlende Fenster ein Grund, nicht
mitzufliegen. Wann hat man schon einen so gewaltigen Ausblick
(ich unterstelle hier, daß die Flughöhen deutlich größer sind
als bei heutigen Düsenmaschinen)?

Ich denke die wenigsten Leute werden dort wegen der guten Aussicht mitfliegen . Viel spektakuläres siehst du eh nicht, weil mit Überschall - und in Folge mit der großen Flughöhe - nur über den Ozeanen geflogen wird. Über Land fliegt das Ding mit Unterschall.

Der Grund mit zu fliegen dürfte für die meisten Passagiere die enorme Zeitersparnis sein. Brüssel-Sydney in unter 5h: für Leute, deren Zeit sehr knapp und damit sehr wertvoll ist, mögen sich dann die Ticketpreise von geschätzten 4000 EUR für den einfachen Flug auszahlen.

Der Grund mit zu fliegen dürfte für die meisten Passagiere die
enorme Zeitersparnis sein. Brüssel-Sydney in unter 5h: für
Leute, deren Zeit sehr knapp und damit sehr wertvoll ist,
mögen sich dann die Ticketpreise von geschätzten 4000 EUR für
den einfachen Flug auszahlen.

die frage ist, welches publikum angesprochen werden soll.

ich find die geschwindigkeit zwar toll, aber der, der das geld hat, lässt sich eher im flugzeug bedienen und genießt die zeit. die airlines bauen ihr angebot über den wolken stetig mit neuen features und service-angeboten aus.

und der eco-klasse-nutzer, der gerne schneller da wäre, zahlt das nicht. ich befürchte bei diesem preis einen concorde-ähnlichen flop.

Hallo,

es gibt Menschen, die beruflich unterwegs sind. Da gehts nur um die Zeit, von einem Kontinent zum anderen zu kommen. Ausblick, Bedienung, Komfort - alles Nebensache!

Gruß
Selorius

1 Like

Hallo,

es gibt Menschen, die beruflich unterwegs sind. Da gehts nur
um die Zeit, von einem Kontinent zum anderen zu kommen.
Ausblick, Bedienung, Komfort - alles Nebensache!

wieso fliegt die concorde da jetzt nicht mehr?

Hi,

sie hatte Fenster, ist abgestürzt, war nicht kostendeckend, Bauweise veraltet (unsicher), hatte zu wenig Passagiere, war ihrer Zeit im Grundgedanken um Jahre voraus.

Ok?

Gruß
Selorius

1 Like

Hi,

sie hatte Fenster, ist abgestürzt, war nicht kostendeckend,
Bauweise veraltet (unsicher), hatte zu wenig Passagiere, war
ihrer Zeit im Grundgedanken um Jahre voraus.

Ok?

die nachfrage war zu gering. mehr nicht.

wäre die concorde ein auftragsbringer gewesen, hätte die luftaufsichtbehörde sie wegen eines absturzes in 20 jahren nicht aus dem verkehr ziehen lassen.
wobei ich zugeben muss, dass weder die franzosen noch die russen ahnung von marketing haben. die richtige firma macht vielleicht was draus.

Hallo @ DCK,

Die Blackhawk dürfte kein Geheimnis mehr sein…Genausowenig, wie die U2…
Stelle ich mal eine interessante Gegenfrage…

Gibt es noch eine originale Messerschmidt Gigant 323 zu bewundern…

mfg

nutzlos

Hallo @ Deconstruct…

Ja, die " Blackbird " konnte gemeint sein…war sie doch das bislang schnellste Flugzeug mit Turbinenantrieb…oder kennt jemand etwas leistungsfähigeres ohne Raketenantrieb ?

( Und keine Lastensegler…)

mfg

nutzlos