Darf man Aufgetautes wieder einfrieren?

Wir haben uns soeben über die von unseren Müttern erlernten „REgeln“ unterhalten, dass man z.B. Aufgetautes auch im verschlossenen Behältern kein zweites Mal einfrieren darf oder bereits gekochtes Essen nicht mehr als noch einmal aufwärmen darf. Stimmt das? Warum ist das so?

[MOD]
Titel archivtauglich gemacht.
R.

Hallo,

Wir haben uns soeben über die von unseren Müttern erlernten
„REgeln“ unterhalten, dass man z.B. Aufgetautes auch im
verschlossenen Behältern kein zweites Mal einfrieren darf oder
bereits gekochtes Essen nicht mehr als noch einmal aufwärmen
darf. Stimmt das? Warum ist das so?

es stimmt nicht und deswegen gibts dafür auch keine Begründung. Was man generell vermeiden sollte, ist verdorbenes Essen. Das eine hat mit dem anderen nicht unmittelbar zu tun.

Aufgetaute Lebensmittel haben in der Auftauphase Zeit, zu „reifen“, weswegen sich erneutes Einfrieren für Monate nicht unbedingt empfiehlt. Das heißt aber nicht, daß man aufgetaute Lebensmittel auf keinen Fall wieder einfrieren und nach erneutem Auftauen verzehren dürfte. Die zweite Aussage ist im Vergleich dazu noch weniger richtig.

Zu den Themen Spinat und Pilze gibt es im richtigen Brett für Deine Fragen (was Kochen & Rezepte wäre) einen FAQ-Eintrag.

Gruß
Christian

Hallo Heidi,

Stimmt das?

Nein!

Gandalf

Hallo!

Das kenne ich auch so und egal, ob es stimmt oder nicht, ich mache es auch nicht. Wenn es aufgetaut ist, wird es verbraucht.
Grillfleisch z. B. würde ich nach Auftauen nicht wieder einfrieren.

Gruß
Carmen

kommt Zeit, kommt Link
http://www.zeit.de/stimmts/index

Hallo!

bereits gekochtes Essen nicht mehr als noch einmal aufwärmen
darf. Stimmt das?

Es gibt Gerichte, die aufgewärmt werden sollen, z.B. Gulasch (ich meine hier „richtiges“ Gulasch, nicht das Zeug aus der Dose). Es wird auch nach mehrmaligem Aufwärmen besser, weil die Zutaten länger aufeinander wirken und das Fleisch weicher wird. Das gilt für viele Variationen des Wiener Gulaschs und des ungarischen Pörkölt und auch für Gulaschsuppen. Aber natürlich ist nach gewisser Zeit Vorsicht angebracht und man sollte sich den Zustand des Gulaschs genau anschauen.
Grüße, Peter

Hi

bereits gekochtes Essen nicht mehr als noch einmal aufwärmen
darf.

Also für Lasagne stimmt das mit Sicherheit nicht. Lasagne - selbst gemachte - ist erst beim Aufwärmen so richtig lecker.

Gruß
Edith

Hallo,

Das kenne ich auch so und egal, ob es stimmt oder nicht,

??
Wenn es keine Gründe gibt, warum soll man es dann nicht machen?
Kannst du mal die Logik erklären?

Gruß
Elke

Hallo Elke!

Kannst du mal die Logik erklären?

Tja, was soll ich sagen? Kann ich nicht. Bei rohem Fleisch würde ich sagen, daß es der Faser nicht besonders gut tut, wenn es wieder eingefroren wird.

Aber so wirklich kann das nicht. :smile:

Vielleicht so „es war 30 Jahre so, es bleibt 30 Jahren so“!!! Obwohl ich den Spruch auch nicht leiden kann!

Gruß´
Carmen

o. T. (Entschuldigung!!!)
Tag.

Das kann stimmen, dennoch sollte man parallel dazu bedenken, daß steinkohleartige Krusten/Schichten dem Wohlgeschmack des Gerichtes den richtigen Pepp geben.

Man muß da, gerade als Experimentierfreudiger, ein klein wenig die richtige Mischung finden.

Grüße,

M.

Stimmt das? Warum ist das so?

Irgendwie stimmt das, und dazu gibt’s Begründungen. Jedes Eingefrorene hat ein maximales Haltbarkeitsdatum. Wenn man es auftaut und dann wieder einfriert, so verkürzt sich diese Zeitspanne, zu dem Punkt das womöglich es nur noch einige Tagen braucht um es verdorben zu werden.

Wenn TK- Nahrungsmittelhersteller ein neues Produkt auf den Markt bringen, müssen sie ja auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum angeben. Damit sie nicht die 18 Monate (oder wie lange Tiefkühlkost auch haltbar sein mag) warten müssen (um zu gesicherten Ergebnissen zu kommen), führen sie einen „Crash-Test“ durch: Ständiges an- / auftauen und wieder einfrieren. Das reduziert die Haltbarkeit ungemein…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Stimmt das? Warum ist das so?

Was ich betonen wollte ist, man kann sich nicht mehr auf das Haltbarkeitsdatum verlassen. Wenn man das auf- und abtauen oefter tut, so weiss man nie mit Gewiessheit ob das Eingefrorene noch essbar ist oder nicht bereits verdorben ist.

Hallo,

Irgendwie stimmt das, und dazu gibt’s Begründungen. Jedes
Eingefrorene hat ein maximales Haltbarkeitsdatum. Wenn man es
auftaut und dann wieder einfriert, so verkürzt sich diese
Zeitspanne, zu dem Punkt das womöglich es nur noch einige
Tagen braucht um es verdorben zu werden.

es ist ja wohl offensichtlich, daß man Frischfleisch nicht eine Woche im Kühlschrank liegenlassen kann, es dann für ein Jahr einfriert, auftaut, wieder eine Woche im Kühlschrank liegenläßt und nach einem weiteren halben Jahr im Gefrierfach genußvoll als Carpaccio verzehren kann. Ein bißchen Hirn sollte man den Leuten wohl zutrauen.

Es spricht aber nichts dagegen, eine große Portion eines Eintopfes einzufrieren, nach zwei Monaten aufzutauen, teilweise zu verzehren und den Rest direkt anschließend für einige Wochen wieder einzufrieren.

Einfrieren, auftauen, einfrieren, auftauen und verzehren sind also nicht per se ein Problem. Blödheit und Leichtsinn natürlich schon, aber das gilt auch außerhalb der Küche.

Gruß
Christian

1 Like

Hallo,

Einfrieren, auftauen, einfrieren, auftauen und verzehren sind
also nicht per se ein Problem.

Die Salmonellen und andere Viren und Bakterien sterben nie. Eingefroren heisst nicht, diese sind tot oder 100% eingeschlafen. Manche davon vermehren sich weiterhin auch in minus 24°. Beim Auftauen und Einfrieren, da wird noch dazu geholfen und diese vermehren sich Sprunghaft ums vielfache und die Haltbarkeit sinkt jedes Mal aufs Bruchteil der eigentlichen Zeitlaenge. Die 18 Monaten werden 6 Monaten, und die 6 Monaten sind nur noch drei Wochen. Etc.

Hallo

Einfrieren, auftauen, einfrieren, auftauen und verzehren sind
also nicht per se ein Problem.

Die Salmonellen und andere Viren und Bakterien sterben nie.
Eingefroren heisst nicht, diese sind tot oder 100%
eingeschlafen.

ich weiß das. Ich habe auch bereits geschrieben, daß man das Zeug nicht wochenlang rumliegen lassen darf, um es anschließend einzufrieren, beim Auftauen wieder rumliegen zu lassen usw. (die nächste Wiederholung ist gebührenpflichtig).

Man muß halt mit Augenmaß an die Veranstaltung herangehen, aber ein generelles Verbot, daß man aufgetaute Sachen nicht wieder einfrieren darf, gibt es nicht - und genau das war die Frage.

Was nicht heißen soll, daß Deine Lebensmittel nicht wegwerfen kannst, wann Du willst.

Gruß
Christian

1 Like

Da koenntest du recht haben, wenn man das Fleisch aus dem TK nimmt, seine Portion schneidet, und den Rest wieder und sofort in dem TK zurueck setzt. Das ist aber nicht die ?Norm. Die meisten tun das Auftauen ueber Nacht in dem Kuehlschrank. Und da sind noch einige, die das Fleisch ueber Nacht im Waschbecken in einer Schuesssel voll Wasser liegen lassen, so das am Morgen aufgetaut ist. Da sind die 18 Monaten nicht mal zu 18 Stunden reduziert. Deswegen gilt die Faustformel, aufgetautes nie wieder einfrieren.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo cyberdustz,

ich kann dem was Christian geschrieben hat eigentlich nichts zufügen, ich bin ganz genau der selben Überzeugung.

Aber:

Und da sind noch einige, die das Fleisch ueber Nacht im
Waschbecken in einer Schuesssel voll Wasser liegen lassen, so
das am Morgen aufgetaut ist. Da sind die 18 Monaten nicht mal
zu 18 Stunden reduziert. Deswegen gilt die Faustformel,
aufgetautes nie wieder einfrieren.

das ist mit Abstand die schlechteste Methode, etwas Gefrorenes aufzutauen.
Das würde ich normalerweise erst garnicht mehr kochen wollen, sondern gleich in den Abfall schmeissen.

mfg
Minnie

Hallo

das ist mit Abstand die schlechteste Methode, etwas Gefrorenes
aufzutauen.
Das würde ich normalerweise erst garnicht mehr kochen wollen,
sondern gleich in den Abfall schmeissen.

Ich stimme dir vollkommen zu. Ich habe etwas uebertrieben. Im Wasser auftauen tut niemand(?), aber sehr viele werden es schon ueber Nacht aussen auf dem Arbeitstisch liegen lassen, und das ist auch nicht ideal. Die beste Methode ist, vor dem einfrieren alles in Portionen schneiden. So wird das Wiedereinfrieren unnoetige werden.

mfg

Da koenntest du recht haben, wenn man das Fleisch aus dem TK
nimmt, seine Portion schneidet, und den Rest wieder und sofort
in dem TK zurueck setzt. Das ist aber nicht die ?Norm. Die
meisten tun das Auftauen ueber Nacht in dem Kuehlschrank. Und
da sind noch einige, die das Fleisch ueber Nacht im
Waschbecken in einer Schuesssel voll Wasser liegen lassen, so
das am Morgen aufgetaut ist. Da sind die 18 Monaten nicht mal
zu 18 Stunden reduziert. Deswegen gilt die Faustformel,
aufgetautes nie wieder einfrieren.

Ich bin der Ansicht, daß man sich auch bei Faustformeln nicht nach den Vollidioten und Lebensuntüchtigen richten sollte.

Gruß
Christian