'Das Blatt heißt Blatt

… weil es platt ist", meinte gestern meine Fünfjährige. Hat der Kindermund recht?

lg hahu

… weil es platt ist", meinte gestern meine Fünfjährige. Hat
der Kindermund recht?

Zur Etymologie (aus Köbler, Gerhard, Deutsches Etymologisches Wörterbuch…):

_Blatt …,
mhd. blat, „Blatt, Laub, Halszäpfchen“,
ahd. blat ,„Blatt, Blech, Zäpfchen“ …

germ. *blada, *bladam, „Blatt“,
zu idg. *bhel- , *bhlē-, V., „schwellen,aufblasen, aufschwellen, sprudeln, strotzen“_

Gruß
Kreszenz

Und in der englischen Sprache heißt es dann „leaf“, weil es „den Baum verläßt“ ?

:wink:
nicolai

… weil es platt ist", meinte gestern meine Fünfjährige.

… und die Haut heisst Haut, weil man darauf haut. Der Löwe heist Löwe, weil er durch die Wüste löwt. Und die Schiraffe heisst Schiraffe, weil sie mit schier affenartiger Geschwindigkeit durch die Wüste löwt …

Und in der englischen Sprache heißt es dann „leaf“, weil es
„den Baum verläßt“ ?

und der Herbst „fall“ weil die „leaves“ vom Baum "fall"en (stimmt sogar). :smile:

MfG
GWS

1 „Gefällt mir“

… und das fert heißt fert weil man damit fert.

Gruß
PW

Ich danke den zahlreichen humorvollen Antwortern und gebe mich vorerst mit Kreszentias Beitrag zufrieden, demnach ein Blatt eher geschwollen statt geplättet ist.

lg hahu

tach,

Der Löwe
heist Löwe, weil er durch die Wüste löwt.

der Tiger heißt Tiger, weil er durch den Dschungel tigert? Ne. er löwt auch, nur viel heftiger.

Und ein Pferd heißt Pferd weil es läuft auf der Erd. Flögees durch die Luft, hieße es Pfluft.

Hallo Du,

Und ein Pferd heißt Pferd weil es läuft auf der Erd. Flögees
durch die Luft, hieße es Pfluft.

ich beiß mir den ganzen Tag auf die Zunge, um mir den Spruch zu verkneifen ^^.

Richtig heißt der:
Warum heißt das Pferd Pferd? Weil es mit allen Beinen auf der Erde ferd. Flögges in der Luft, hieß es Pfluft.

Nein, muss man nicht verstehen. Und auch nicht komisch finden. Scheint ein Eingeborenenwitz zu sein, denn den kennt hier sonst nur mein Vater, der ja aus deinem Heimatstädtchen kommt, wie du ja weißt.

LG Barbara

Und Kunst kommt von Können und nicht von Wollen, sonst hieße es ja Wunst.

Uhrzeitkrebse
Der Herbst heißt „fall“, damit man sich die Zeitumstellung richtig merken kann: spring forward, fall back.

~//~

Und Kunst kommt von Können und nicht von Wollen, sonst hieße
es ja Wunst.

nein, es hieße wulst
m.

2 „Gefällt mir“

Und Kunst kommt von Können und nicht von Wollen, sonst hieße
es ja Wunst.

nein, es hieße wulst

nein, das ist ein Zitat, und bei Karl Valentin heißt es anderst:
Wunst!

H.

1 „Gefällt mir“

Hallo nicolai,

Und in der englischen Sprache heißt es dann „leaf“, weil es
„den Baum verläßt“ ?

verwandt ist das auf jeden Fall. Wiktionary meint from Proto-Indo-European *leup- ‚to peel, break off‘.

Gruß,
Kronf

Da hat der Herr Valentin aber nicht lange genug nachgedacht. Hieße es „Wunst“, so käme es von „wonnen“ oder „wönnen“.

Gruß,
Kronf

hi,

Und Kunst kommt von Können und nicht von Wollen, sonst hieße
es ja Wunst.

nein, es hieße wulst

nein, das ist ein Zitat, und bei Karl Valentin heißt es
anderst:
Wunst!

nein, ist anderst: das ist älter als valentin.
nicht dass ich tante wikipedia alles glaube, aber:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_kommt_von_K%C3%B6…
klingt plausibel und jedenfalls phonetisch-analogisch korrekter. dort hat „Wunst“ sogar nazi-geruch - und das hätt sich karl valentin nicht verdient.

m.

m.

1 „Gefällt mir“

Und Kunst kommt von Können und nicht von Wollen, sonst hieße
es ja Wunst.

nein, es hieße wulst

nein, das ist ein Zitat, und bei Karl Valentin heißt es
anderst:
Wunst!

nein, ist anderst: das ist älter als valentin.

Aber Bairisch, wie Valentin. Kennt halt auch nicht jeder.
H.

Da hat der Herr Valentin aber nicht lange genug nachgedacht.
Hieße es „Wunst“, so käme es von „wonnen“ oder „wönnen“.

Warum sagst du das mir? Sag es ihm!

1 „Gefällt mir“

Kennichauch, kennichauch!
Hatte ich nur völlig vergessen. Mann, is das lange her!
Danke für die Wiederbelebung! ;o)

Gruß Casta

Hallo hannes,

och? Und ich dachte immer, das wär Max Liebermann gewesen… Da müsste man wohl doch noch mal ordentliches Quellenstudium treiben… wer von wem, wann, warum und ob überhaupt…

Gruß
Casta