Das Dankeschön des Herren Hartz:

http://www.n-tv.de/5422953.html

Hi,

Hartz ist ja bekanntlich einerseits der Sozialabbaumanager und andererseits VW-Vorstand. Mit dieser Aktion führt er die gesamte Dummquatscherei unserer Regierung vom „Wirtschaftsaufschwung“ und mehr Arbeitsplätzen ad absurdum.
Jetzt müßte eigentlich der letzte mitkriegen, dass er hier nur noch verarscht (verhartzt?) wird von Unfähigen.
20.000 davon sind sicher locker für ALG II ein Jahr später betroffen. Ergo: langsam aufhören mit sparen, Jungs.

Gruß
Frank

Verquickungen und Durcheinander

Hartz ist ja bekanntlich einerseits der Sozialabbaumanager und
andererseits VW-Vorstand.

Kam in dem Artikel einmal der Name Hartz vor? Ich habe ihn nicht gefunden. Hartz ist Personalvorstand bei VW, nicht mehr und nicht weniger. Wenn da nun der Finanzvorstand irgendwelche Parolen in die Runde wirft, muß das mit Herrn Hartz nicht zwangsläufig abgestimmt sein. Und ja, solche Fälle gibt es.

Weiterhin finde ich schon seltsam, daß man die Person Hartz als Leiter eine Regierungsarbeitsgruppe und die Person Hartz als Personalvorstand eines Unternehmens durcheinander wirft. Die Interessenlage und der Auftrag bei den beiden Funktionen sind ja nun beim besten Willen nicht mal ansatzweise deckungsgleich. Und nicht zuletzt möchte ich darauf hinweisen, daß Hartz sich von dem, was als Hartz IV bekannt geworden ist, schon mehrfach distanziert hat.

Insofern war Dein Artikel aus meiner Sicht für den Eimer.

Gruß,
Christian

Hartz ist ja bekanntlich einerseits der Sozialabbaumanager und
andererseits VW-Vorstand.

Kam in dem Artikel einmal der Name Hartz vor? Ich habe ihn
nicht gefunden. Hartz ist Personalvorstand bei VW, nicht mehr
und nicht weniger.

Klar. Deshaln wird er ja auch der Chef derer gewesen sein, die entlassen geworden werden. Ansonsten weiß er natürlich überhaupt nicht, wie es in seinem Betrieb aussieht (???).

Wenn da nun der Finanzvorstand irgendwelche
Parolen in die Runde wirft, muß das mit Herrn Hartz nicht
zwangsläufig abgestimmt sein. Und ja, solche Fälle gibt es.

Weiterhin finde ich schon seltsam, daß man die Person Hartz
als Leiter eine Regierungsarbeitsgruppe und die Person Hartz
als Personalvorstand eines Unternehmens durcheinander wirft.

Wieso ist das seltsam? In wessen Interesse macht denn Schröder seine Politik? Jetzt sag nicht im Interesse der Bürger - das wäre ja der Brüller schlechthin.

Die Interessenlage und der Auftrag bei den beiden Funktionen
sind ja nun beim besten Willen nicht mal ansatzweise
deckungsgleich.

Das wäre mir völlig neu. Auch wenn es der Auftrag nicht ist, die Interessenslage sehr wohl.

Und nicht zuletzt möchte ich darauf hinweisen,
daß Hartz sich von dem, was als Hartz IV bekannt geworden ist,
schon mehrfach distanziert hat.

Ist auch nicht von ihm. Das copyright liegt wohl in Wisconsin (works).

Gruß
Frank

Hartz ist ja bekanntlich einerseits der Sozialabbaumanager und
andererseits VW-Vorstand.

Kam in dem Artikel einmal der Name Hartz vor? Ich habe ihn
nicht gefunden. Hartz ist Personalvorstand bei VW, nicht mehr
und nicht weniger.

Klar. Deshaln wird er ja auch der Chef derer gewesen sein, die
entlassen geworden werden. Ansonsten weiß er natürlich
überhaupt nicht, wie es in seinem Betrieb aussieht
(???).

Davon war nicht die Rede. Dennoch teilen sich die Vorstände die Ressorts auf und der ein oder andere quatscht auch schon mal mit der Presse, ohne sich mit den anderen abgestimmt zu haben - genauso wie das unsere Regierung auch treibt.

Weiterhin finde ich schon seltsam, daß man die Person Hartz
als Leiter eine Regierungsarbeitsgruppe und die Person Hartz
als Personalvorstand eines Unternehmens durcheinander wirft.

Wieso ist das seltsam? In wessen Interesse macht denn Schröder
seine Politik? Jetzt sag nicht im Interesse der Bürger - das
wäre ja der Brüller schlechthin.

Nur weil der ein oder andere Bürger es nicht begreift, handelt die regierung ausnahmesweise und erstmals im langfristigen Interesse dieses Landes und damit im Interesse seiner Bürger. Dafür, daß es bei einigen Bürgern mit dem Lesen, Verstehen, Verarbeiten hapert, kann er nichts. Wohl aber dafür, daß man die Sache nicht vernüftig rübergebracht hat.

Die Interessenlage und der Auftrag bei den beiden Funktionen
sind ja nun beim besten Willen nicht mal ansatzweise
deckungsgleich.

Das wäre mir völlig neu. Auch wenn es der Auftrag nicht ist,
die Interessenslage sehr wohl.

Tja, auch Du lernst manchmal dazu. Oder ist es Dir nicht nur neu, sondern Du hast es auch noch nicht verstanden? Für die Kommission gab es einen Regierungsauftrag, für seine eigentliche Tätigkeit hat er einen Auftrag des Aufsichtsrates bzw. der Aktionäre. Diese Aufträge sind nicht deckungsgleich und die Interessen entsprechend logischerweise auch nicht.

Gruß,
Christian

Wieso ist das seltsam? In wessen Interesse macht denn Schröder
seine Politik? Jetzt sag nicht im Interesse der Bürger - das
wäre ja der Brüller schlechthin.

Nur weil der ein oder andere Bürger es nicht begreift, handelt
die regierung ausnahmesweise und erstmals im langfristigen
Interesse dieses Landes und damit im Interesse seiner Bürger.
Dafür, daß es bei einigen Bürgern mit dem Lesen, Verstehen,
Verarbeiten hapert, kann er nichts. Wohl aber dafür, daß man
die Sache nicht vernüftig rübergebracht hat.

Da irrst du dich gewaltig! Die Ossis sind mindestens genauso schlau wie die Ökonomen in den USA, von denen dieses WEerk stammt, da sie dieselbe Literatur zum Studium hatten: http://www.mlwerke.de/me/me25/me25_242.htm

Das beschreibt eindeutig die Agenda 2010. Und selbst Eichel gibt es zu: http://www.ftd.de/pw/de/1094280021130.html?nv=hpm „Wenn wir diese Reformen nicht machen, gehen wir pleite“
Der hätte mich mal fragen sollen :smile: („in 15 Jahren gibts hier Krieg…“, Archiv)

Das wäre mir völlig neu. Auch wenn es der Auftrag nicht ist,
die Interessenslage sehr wohl.

Tja, auch Du lernst manchmal dazu. Oder ist es Dir nicht nur
neu, sondern Du hast es auch noch nicht verstanden? Für die
Kommission gab es einen Regierungsauftrag, für seine
eigentliche Tätigkeit hat er einen Auftrag des Aufsichtsrates
bzw. der Aktionäre. Diese Aufträge sind nicht deckungsgleich
und die Interessen entsprechend logischerweise auch nicht.

Und wem „gehört“ der Staat? Der Staat ist das Machtinstrument der jeweils herrschenden Klasse. Das war immer so und wird auch immer so bleiben.
Indem Hartz einen Regierungsauftrag erhält, legalisiert er, seine Unternehmensinteressen durchzusetzen. Und selbst der Staatschef, welcher diesem widerporstigen Volk vorgesetzt wurde, ist Ökonom. Oder glaubst du ernsthaft, was die dort oben treiben, ist freie Willkür? Es ist seit Jahrzehnten, Jahrhunderten nur der Versuch, den Staat zu stabilisieren bis zum nächsten auseinanderfallen (Krieg, Pleite, …).

So, hoffe, du hast auch dazugelernt :smile:

Gruß
Frank

Guten Abend!

Indem Hartz einen :Regierungsauftrag erhält, :legalisiert er, seine :Unternehmensinteressen :durchzusetzen.

Die Zusammenlegung paralleler steuerfinanzierter Unterstützungsstrukturen hat mit Unternehmensinteressen nichts zu tun.

Und selbst der Staatschef, :welcher diesem widerporstigen :Volk vorgesetzt wurde ist :Ökonom.

Du meinst offenkundig den Bundespräsidenten. Die Bezeichnung Staatschef ist für dieses Amt verfehlt.

Gruß
Wolfgang

Guten Abend!

Moinmoin!

Indem Hartz einen :Regierungsauftrag erhält, :legalisiert er, seine :Unternehmensinteressen :durchzusetzen.

Die Zusammenlegung paralleler steuerfinanzierter
Unterstützungsstrukturen hat mit Unternehmensinteressen nichts
zu tun.

Es ist keine zusammenlegung sondern abbau (6-8 Mrd) bei gleichzeitigen Steuergeschenken in eben dieser Höhe.

Und selbst der Staatschef, :welcher diesem widerporstigen :Volk vorgesetzt wurde ist :Ökonom.

Du meinst offenkundig den Bundespräsidenten. Die Bezeichnung
Staatschef ist für dieses Amt verfehlt.

Das bezweifle ich, weil er öffentlich als Staatsoberhaupt geführt wird, wie die Queen im commenwealth.

Gruß
Frank

Hi,

Hartz ist ja bekanntlich einerseits der Sozialabbaumanager und
andererseits VW-Vorstand.

falsch

Argentiniesch Parallelen?

Das beschreibt eindeutig die Agenda 2010. Und selbst Eichel
gibt es zu: http://www.ftd.de/pw/de/1094280021130.html?nv=hpm
„Wenn wir diese Reformen nicht machen, gehen wir pleite“
Der hätte mich mal fragen sollen :smile: („in 15 Jahren gibts hier
Krieg…“, Archiv)

heisst das, wir stehen genau da?
http://www.tageblatt.com.ar/archivo/2001/12/08-12-01…

auch dort scheiterten die Reformen aufgrund der Unumsetzbar- und Unzumutbarkeit!
Eine Woche später war das!
http://www.tageblatt.com.ar/archivo/2001/12/15-12-01…

Gruß Torsten

Hi!

Nunu, genau so wird es uns ergehen, wenn ihr immer noch keinen Kommunismus möchtet :smile:
Isso.

Gruß
Frank

Unsinn ; ) (owt)
.

Re: Determinismus, link owT. :smile:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Unsinn ; ) (owt)
.

http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=59452&IDC=2

witzig, das ich immer einen passenden Gegelink zu deinen Dementis in der aktuellen Presse finde :smile:

Gruß
Frank

hi

Das bezweifle ich, weil er öffentlich als Staatsoberhaupt
geführt wird, wie die Queen im commenwealth.

Live aus Schloß Schaumburg:
„Gerade fährt unser König Köhler im Vierspänner vor, gefolgt von seiner Prachtgarde … Der Hof macht seine Aufwartung …
andachtsvolle Stille…“

Also das wär echt mal witzig, einen deutschen Präsi als
Königsdarsteller zu sehen.
grüße, rené

http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=59452&IDC=2

witzig, das ich immer einen passenden Gegelink zu deinen
Dementis in der aktuellen Presse finde

Nun wäre das einerseits das erste mal und andererseits sehe ich keinen Zusammenhang zwischen dem verlinkten Artikel und meinem Beitrag, und das ist wirklich nicht das erste mal.

C.

http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=59452&IDC=2

witzig, das ich immer einen passenden Gegelink zu deinen
Dementis in der aktuellen Presse finde

Nun wäre das einerseits das erste mal und andererseits sehe
ich keinen Zusammenhang zwischen dem verlinkten Artikel und
meinem Beitrag, und das ist wirklich nicht das erste
mal.

Da hast du mal ausnahmsweise recht.
Der Artikel beschreibt, wie die Praxis beim umsetzen von Politik aussieht. Und jetzt wirst du mir wieder versuchen zu erklären, dass das in einem Unternehmen ja völlig anderst ist?
Vergiß es - es gelten die gleichen Spielregeln.

F.

Demokratie vs. Unternehmertum

Nun wäre das einerseits das erste mal und andererseits sehe
ich keinen Zusammenhang zwischen dem verlinkten Artikel und
meinem Beitrag, und das ist wirklich nicht das erste
mal.

Da hast du mal ausnahmsweise recht.
Der Artikel beschreibt, wie die Praxis beim umsetzen von
Politik aussieht.

Tatsächlich? Irgendwie wird mir gerade klar, wieso Du so eine Affinität zum ND hast: Die schreiben genauso wirr wie Du. Der einzige Inhalt, den ich wahrnehmen konnte, ist, daß man da professionelle Lobbyarbeit betreibt. Das ist weder neu noch überraschend.

Und jetzt wirst du mir wieder versuchen zu
erklären, dass das in einem Unternehmen ja völlig anderst ist?

Unternehmen funktionieren in der Tat anders. Je nach Führungsstil entscheidet die obere Führungsebene, was gemacht wird und dann wird das ohne jede Lobbyarbeit auch so gemacht. Ein Unternehmen ist - entgegen aller Hoffnung und Aktivitäten der Gewerkschafter und anderer Klassenkämpfer - keine demokratische Veranstaltung. Natürlich ist es hilfreich, wenn die Arbeitnehmer an das glauben, was ihnen die Geschäftsleitung vorgibt, immer sicherstellen kann man das aber nicht.

Vergiß es - es gelten die gleichen Spielregeln.

Siehe oben: Eben nicht.

Gruß,
Christian

MOD: Und Ende o.w.T.
.

Hi,

Unternehmen funktionieren in der Tat anders. Je nach
Führungsstil entscheidet die obere Führungsebene, was gemacht
wird und dann wird das ohne jede Lobbyarbeit auch so gemacht.
Ein Unternehmen ist - entgegen aller Hoffnung und Aktivitäten
der Gewerkschafter und anderer Klassenkämpfer - keine
demokratische Veranstaltung. Natürlich ist es hilfreich, wenn
die Arbeitnehmer an das glauben, was ihnen die
Geschäftsleitung vorgibt, immer sicherstellen kann man das
aber nicht.

Das dürfte schon bei Großunternehmen selten sein. Die ich kenne, arbeiten aber so wie beschrieben. Halt professionell.

Vergiß es - es gelten die gleichen Spielregeln.

Siehe oben: Eben nicht.

Siehe oben. Ebend doch.

Gruß
Frank