Das Geschlecht von "jemand"

Moinsen,

gerade eben, kurz nach 18:00 Uhr, fuhr Claudia Roth dem ARD-Moderator der Wahlsendung ziemlich schroff in die Parade. Er hatte gerade mit irgendeinem CSU-Granden gesprochen, daneben stand Roth. Der Moderator sagte so etwas wie: „Muss es denn eine Koalition mit den Freien Wählern sein, schließlich steht hier jemand, der auch für eine Koalition…“. Offenbar durch das Wahlergebnis übermütig (oder vielleicht auch in der ihr eigenen Art) herrschte sie ihn an: „Die!“. Der Moderator verteidigte sich, indem er andeutete, nach „jemand“ folge wohl eher „der“.

Hat Claudia Roth recht? Kann man in Bezug auf eine weibliche Person sagen, es gebe jemand, die für eine Koalition zur Verfügung stehe?

Es hätte weder DIE noch DER heissen müssen, sondern DAS Bündnis 90/Die Grünen.

Also nach meinem Wissen steht „der Jemand“ für eine männliche, weibliche oder sächliche Person und das DER bezieht sich auf jemand…

mir kam gerade die Idee mit dem Duden: Fettgedruckter Text
ich kenne jemand/jemanden, der schon dort gewesen ist
ich treffe mich heute mit jemand/jemandem, der das Hotel schon kennt
sie ist jemand, die/der nicht so schnell aufgibtFettgedruckter Text

Laut der letzten Zeile, würde ja auch DIE gehen, aber ich bin der Meinung, jemand bedeutet eine Person anonym zu nennen, dann würde ja der Artikel schon die Anonymität zur Hälfte aufheben

Hallo Ult.Ra,

eher DIE als DER. Da leg ich mich fest. Claudia Roth ist sogar eine Superbiene. Neben ihr gereicht jeder, der das verschläft, nur zum Willi. Also DIE.

Grüße mki

Schade dass sie nicht die Spitzenkandidatin der Grünen war.
Dann hätten sie die 5%-Hürde garantiert nicht geschafft.

2 „Gefällt mir“

Warum fragen wir nicht die w_w_w Duden-Beauftragte @Nadja?

1 „Gefällt mir“

Rede nicht so schlecht über diese Traumfrau. Sie ist in allen Belangen das Superweib schlechthin.

Anherrschen schaut dann doch wohl dezent anders aus…
Die Variante mit ‚die‘ ist unüblich, aber möglich.

Äh, nein, das schaut genau so aus bzw. hört sich genau so an.

Dann war das Anherrschen ja überflüssig, schließlich war das Gesagte korrekt.

1 „Gefällt mir“

Wer hat sich in deinen Account gehackt :calling:?

Ja, gestern fand das diesjährige Abgrillen statt. Sind wohl noch die Nachwehen. :grin:

1 „Gefällt mir“

Nein

Hat Claudia Roth recht? Kann man in Bezug auf eine weibliche Person sagen, es gebe jemand, der für eine Koalition zur Verfügung stehe?

Das ist ein Relativsatz und das Geschlecht des Relativpronomens muss mit dem Geschlecht es Bezugwortes übereinstimmen.

vielen Dank der Ehre :wink:

3 „Gefällt mir“

Das ist ein Relativsatz und das Geschlecht des Relativpronomens muss mit dem Geschlecht es Bezugwortes übereinstimmen.

Hat Claudia Roth recht? Kann man in Bezug auf eine weibliche Person sagen, es gebe jemand, der für eine Koalition zur Verfügung stehe?

1 „Gefällt mir“

Das ist ein Relativsatz und das Geschlecht des Relativpronomens muss mit dem Geschlecht des Bezugwortes übereinstimmen.

Hier geht es nicht um das Geschlecht von Frau Roth. Hier geht es um einen Relativsatz und die Relativsätze haben ihre eigenen Regeln

Grüße

Hmm, ja, das erklärt natürlich so einiges…

Und zur Erinnerung:

Darauf lautet die Antwort noch immer ‚ja‘.

3 „Gefällt mir“

Oh je, du verstehst mal wieder den Unterschied nicht. Du beantwortest gerade die Frage, ob es neben der einen Möglichkeit noch eine andere gibt, die zulässig ist. Wenn allerdings eine zweite zulässig ist, wird dadurch die erste nicht falsch. Mithin ist eine anherrschende Korrektur, es müsse die zweite Variante gewählt werden, nicht angebracht, solange die gewählte Variante korrekt war.

Ganz ehrlich, so schwer ist das doch nicht. Vielleicht gehst du noch mal das mit den Schnittmengen aus der Grundschule durch, oder wie könnte man es dir verständlich machen?

1 „Gefällt mir“

Das mag deine Intention gewesen sein, gefragt hast du aber was anderes.

Daher schauen wir uns einfach nochmals deine Frage an:

Und noch immer lautet die Antwort ‚ja‘.

Modalverben können natürlich verwirrend sein. Zum Überblick kannst du hier mal einen Blick reinwerfen. Für ‚können‘ gibt es dann auch einen eigenen Artikel. Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

4 „Gefällt mir“

Stimmt schon. Aber als letzte Instanz würde ich @Metapher empfehlen. Der ist, was solche Fragen angeht, das Maß der Dinge.

2 „Gefällt mir“

Die Frage, ob das dem Indefinitpronomen jemand folgende Relativpronomen maskulin oder feminin sein soll (jemand, der oder jemand, die) entscheidet sich allein im Sprachgebrauch. jemand ist im Genus nicht bestimmt. Somit auch der Sexus von potentiell Gemeinten nicht. Da es aber kein genusneutrales Relativpronomen gibt, entsteht bei einer solchen grammatischen Konstruktion halt ein Dilemma. Antworten finden sich z.B. → hier und → hier.

Dass die allgemeinste Form, wenn also kontextbedingt Genus bzw. Sexus eines potentiell Gemeinten nicht bestimmt ist, jedenfalls das maskuline Relativpronomen zu nehmen ist, beruht auf der Etymologie des Indefinitpronomens: Es leitet sich (< ahd. yeman/ieman) nicht, wie man glauben möchte, von ahd. man = Mann ab sondern von ahd. man = Mensch (ebenso wie übrigens auch das Indefinitpronomen man). Und Wörter für „Mensch“ sind in allen indogermanischen Sprachen maskulin. (Siehe auch frz. „on“ < lat. „homo“.)

Wenn daher jemand sich zum Beispiel auf eine Auswahl einer Menschengruppe bezieht, die aus Männern und Frauen besteht, von der jeder (hier ja auch mask.) gemeint sein könnte, ist „jemand, der“ jedenfalls die korrekte Form, in der der Sexus von Angesprochenen eben nicht festgelegt ist.

Wenn jetzt „jemand, die“ gesagt würde, wären im Unterschied dazu alle männlichen Kandidaten ausgeschlossen. Claudia ist hier - wen wundert’s - also sehr vorlaut gewesen.

Aber wenn dagegen (in einem der Links oben ist ein Beispiel) klar ist, dass defintitiv eine Frau gemeint ist, dann ist auch die andere Form korrekt:

„Claudia Roth ist jemand, die manchmal die deutsche Sprache nicht im Griff hat.“

Aber selbst dann wäre
„Claudia Roth ist jemand, der manchmal die deutsche Sprache nicht im Griff hat.“
ebenso korrekt.

Gruß
Metapher