Das Ё im Russischen

Hallo.

Mir wurde erklärt, daß der Buchstabe Ё im Russischen eigentlich überhaupt nicht existiert und als gewöhnliches E geschrieben wird. Im Langenscheidt Wörterbuch steht dazu überhapt nichts, aber der Dozent wird es nicht umsonst sagen.
Kann man, wenn das Ё in der russischen Schriftsprache nicht existiert, an bestimmten Merkmalen eines Wortes erkennen, ob ein e als weiches e oder als weiches o ausgesprochen wird, oder muß man es wissen?
Und wann und wozu wurde dieser Buchstabe Ё erfunden?

Nebenbei noch eine Frage: das o wird ja, falls es nicht betont ist oder vor einer betonten Silbe steht, als leichtes e ausgesprochen. Wird ein „ch“, wenn es in einem solchen Fall vor dem o steht, dann trotzdem wie vor o/a/u ausgesprochen oder so wie vor e/i?

Danke für eure Hilfe.
Feldmarschall

Auch hallo.

Mir wurde erklärt, daß der Buchstabe Ё im Russischen
eigentlich überhaupt nicht existiert und als gewöhnliches E
geschrieben wird.

Ganz so ist es nicht. Es ist schon ein eigener Buchstabe, allerdings stimmt es, daß oft die Punkte nicht mitgeschrieben werden.

Kann man, wenn das Ё in der russischen Schriftsprache
nicht existiert, an bestimmten Merkmalen eines Wortes
erkennen, ob ein e als weiches e oder als weiches o
ausgesprochen wird, oder muß man es wissen?

Das muß man wissen, am Schriftbild erkennt man es nicht.

Und wann und wozu wurde dieser Buchstabe Ё erfunden?

Das weiß ich nicht.

Nebenbei noch eine Frage: das o wird ja, falls es nicht betont
ist oder vor einer betonten Silbe steht, als leichtes e
ausgesprochen. Wird ein „ch“, wenn es in einem solchen Fall
vor dem o steht, dann trotzdem wie vor o/a/u ausgesprochen
oder so wie vor e/i?

Das „x“ spricht sich immer wie deutsch „ach“, den „ch“-Laut in „ich“ gibt es im Russischen nicht.

Gruß Kubi

Vermutung, Vorschlag…
Hi Marschall!
Ich bin gewiß keine Expertin für Russisch, habe ich aber mehrmals angefangen diese zu lernen…

Was ich hier dazu behaupte hat mir eine Muttersprachlerin für Russisch öfters gesagt/erzählt.

Und wann und wozu wurde dieser Buchstabe Ё erfunden?

Meine meinung würde das erfunden um das richtige Lesen von Anfang an beizubringen. Denn beide Buchstaben unterscheiden sich in nichts, wenn es sich um Geschriebenes handelt. Ich würde das bezeichen, als eine Vorstufe des richtig lernen: Am Anfang, beim Ausprechlernen bekommt man immer die Ë geschrieben. Wenn man es forschrittlich genug ist, erhält man eben die Schriftstücke ohne Ë und somit „nur“ E. Bis dahin weiß jeder dann ob sich als Ë oder als E ausgesprochen wird.

Nebenbei noch eine Frage: das o wird ja, falls es nicht betont
ist oder vor einer betonten Silbe steht, als leichtes e
ausgesprochen. Wird ein „ch“, wenn es in einem solchen Fall
vor dem o steht, dann trotzdem wie vor o/a/u ausgesprochen
oder so wie vor e/i?

Evtl würdest du mehr antworten dazu bekommen, wenn Du ein Beispiel dazu liefern würdest…
Ich persönlich kann auch nichts dazu beisteuern.

Ganz liebe Grüße
Helena

Nebenbei noch eine Frage: das o wird ja, falls es nicht betont
ist oder vor einer betonten Silbe steht, als leichtes e
ausgesprochen. Wird ein „ch“, wenn es in einem solchen Fall
vor dem o steht, dann trotzdem wie vor o/a/u ausgesprochen
oder so wie vor e/i?

Evtl würdest du mehr antworten dazu bekommen, wenn Du ein
Beispiel dazu liefern würdest…
Ich persönlich kann auch nichts dazu beisteuern.

Beispielsweise das Wort хорошó (= gut).

Das „x“ spricht sich immer wie deutsch „ach“, den „ch“-Laut in
„ich“ gibt es im Russischen nicht.

Gruß Kubi

Bist du dir so sicher? Unser Dozent war Russe (wenn auch Ost-Sibirier), und er hat das x vor e und i so ausgesprochen und erklärt, im Russischen wird es abhängig von dem Vokal, vor dem es steht, so ausgesprochen wie im Deutschen hinter dem entsprechenden Vokal.

Sorry, weiß ich nicht owT Gruß
ohne
weitern
Text

Hallo!

oder muß man es wissen?

man muß das einfach wissen. In der Volksschule MUSSTEN wir „Ё“ schreiben, sonst galt es als ein Fehler. Später dann, nachdem wir das Schreiben gelernt haben, wurde es von uns nicht mehr verlangt. Sogar in den offiziellen Staatsdokumenten wird es oft weggelassen. Ich merke mir nie, ob in einem Text ein „E“, oder ein „Ё“ steht, ich lese einfach.

Und wann und wozu wurde dieser Buchstabe Ё erfunden?

Eine gute Frage…Vielleicht ist es eine Tradition…Jedenfalls werden die Silben mit „Ё“ IMMER betont, egal ob zwei Punkte dort stehen oder nicht.

das o wird ja, falls es nicht betont
ist oder vor einer betonten Silbe steht, als leichtes e
ausgesprochen.

oder als leichtes a (молокО-малакО)

Wird ein „ch“, wenn es in einem solchen Fall
vor dem o steht, dann trotzdem wie vor o/a/u ausgesprochen
oder so wie vor e/i?

ein „ch“ wie ein o/a/u ausgesprochen??? Sorry, verstehe nicht ganz…

lg
Natascha

HALLO!!

Was ich zu sagen habe, ist vielleicht schon angeklungen, aber als Slavisti, der ich bin, gebe ich einfach mal meinen Senf dazu:

Der angefragte Buchstabe ist ein Buchstabe wie andere auch und wird [jo] ausgesprochen und meistens als „e“ geschrieben, da jeder Russe in der Lage ist, die Wörter zu unterscheiden und zu verstehen.

Nur wenn Missverständnisse möglich sind, schreibt man in der Regel „ё“.

Nach Zischlauten wird dieser Buchstabe/Laut als [o] gesprochen und kommt nur in betonter Stellung vor, ansonsten geht er automatisch in ein „e“ über.

Als Russisch-Lerner muss man einfach das betreffende Wort kennen und die „Pünktchen“ einfach weglassen, um Fehler zu vermeiden. Die Pünktchen sind ja auch gar nicht nötig und werden (eigentlich) nie gesetzt (höchstens in Russisch-Lehrwerken für Ausländer).

Schöne Grüße an alle!

A. B.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Meine meinung würde das erfunden um das richtige Lesen von
Anfang an beizubringen. Denn beide Buchstaben unterscheiden
sich in nichts, wenn es sich um Geschriebenes handelt. Ich
würde das bezeichen, als eine Vorstufe des richtig lernen: Am
Anfang, beim Ausprechlernen bekommt man immer die Ë
geschrieben. Wenn man es forschrittlich genug ist, erhält man
eben die Schriftstücke ohne Ë und somit „nur“ E. Bis dahin
weiß jeder dann ob sich als Ë oder als E ausgesprochen wird.

Richtig. Wenn man den Buchstaben Ë abschafft, wie soll man dann den Kindern das richtige Lesen beibringen??? Wie kann man dann ihnen erklären, warum der gleiche Anfangsbuchstabe in den Wörtern „ель“ (jel’) und „елка“(jolka) auf unterschiedlicher Weise gelesen werden??? Deswegen müßen Kinder lernen, „ель“ und „ёлка“ zu schreiben.

lg

Natascha

hi feldmarschall,

auch im beispiel charaschó (habe keine russischen buchstaben auf der tastatur…) werden die unbetonten o’s wie a ausgesprochen. ich wüsste von keinem o, das wie ein e ausgesprochen wird.

grüße
burkhard

Hallo Burkhard,

auch im beispiel charaschó (habe keine russischen buchstaben
auf der tastatur…) werden die unbetonten o’s wie a
ausgesprochen. ich wüsste von keinem o, das wie ein e
ausgesprochen wird.

Feldmarschall hat sich zum einen unglücklich ausgedrückt und zum anderen ein schlechtes Beispiel gewählt. Mit „schwaches e“ meint er das Schwa, und bei хорошо wird auch das erste „o“ wie „a“ gesprochen, weil es am Wortanfang steht. Z.B. in город wird das zweite „o“ oft als Schwa gesprochen.

Gruß Kubi

Ich hab’s noch nie gehört, und auch keine schriftlichen Hinweise gefunden. Vielleicht eine dialektale Variante?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

oder muß man es wissen?

man muß das einfach wissen. In der Volksschule MUSSTEN wir
„Ё“ schreiben, sonst galt es als ein Fehler. Später
dann, nachdem wir das Schreiben gelernt haben, wurde es von
uns nicht mehr verlangt. Sogar in den offiziellen
Staatsdokumenten wird es oft weggelassen. Ich merke mir nie,
ob in einem Text ein „E“, oder ein „Ё“ steht, ich lese
einfach.

Das heißt aber, der Buchstabe existiert mit den zwei Punkten auch schon offiziell und ist nicht nur eine Lernhilfe?

ein „ch“, wenn es in einem solchen Fall

vor dem o steht, dann trotzdem wie vor o/a/u ausgesprochen
oder so wie vor e/i?

ein „ch“ wie ein o/a/u ausgesprochen??? Sorry, verstehe nicht
ganz…

Nicht wie ein o/a/u, sondern wie vor o/a/u.

Richtig!
Hi!

Also, ich verwende das „ё“ auch ab und zu.

Natürlich exitiert er. Nur in offiziellen Dokumenten genauso wie in Büchern und Zeitungen wird dieser Buchstabe nicht verwendet.

Ich gebe dir einen Rat: schau dir mal z.B. das Forum

http://rbc.webforum.ru/wb.php?board=7876

an, und siehe selbst wie die Leute dort mit dem „ё“ umgehen.

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Paulus,

du stellst aber schwere Fragen :smile:

Die Aussprache ist, glaube ich, ähnlich aber nicht gleich.
Leichter zu sagen, als es hier zu erklären :smile:

Übrigens, welche russische Wörter mit „che“ hast du gemeint? Es gibt eigentlich nicht viele. Mir fällt im Moment nur eins ein, aber das ist eher ein Schimpfwort, deswegen werde ich es auch nicht schreiben :smile:

Mit kommunistischen Grüßen,

Michael.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich habe es auch noch nie gehört
lg

Natascha

Das heißt aber, der Buchstabe existiert mit den zwei Punkten
auch schon offiziell und ist nicht nur eine Lernhilfe?

Genau!!! „Ё“ ist(und war) der 7. Buchstabe im russischen Alphabet. Ein ganz normaller Buchstabe, wie die anderen 32.

Nicht wie ein o/a/u, sondern wie vor o/a/u.

ich habe nicht von dieser Regel gehört.

lg

Natascha

Übrigens, welche russische Wörter mit „che“ hast du gemeint?
Es gibt eigentlich nicht viele. Mir fällt im Moment nur eins
ein, aber das ist eher ein Schimpfwort, deswegen werde ich es
auch nicht schreiben :smile:

Der Dozent hat uns als Beispiele die Wörter „xимия“ also Chemie (war das richtig geschrieben?) und apxeoлoг also Archäologe (hoffentlich auch richtig geschrieben?) genannt. Wenn das auch Lehnwörter sind - die Aussprache ist ja trotzdem davon betroffen?

Verzeihung :smile:
Da hast du natürlich vollkommen Recht.
An die zweite Silbe habe ich irgendwie nicht gedacht. Es gibt in der Tat eine ganze Menge.
Und sogar mit „che“ in der ersten Silbe: z.B. „схема“.
Ob diese Wörter Leihwörter sind oder nicht, spielt keine Rolle.
Die Aussprache ist in beiden Fällen gleich.

Nochmal zur Ausgangsfrage. In den Wörtern „химия“, „археолог“, „хитрый“ usw. wird das „х“ in der Tat viel weicher ausgesprochen als in den Wörtern „хам“ oder „хорошо“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nochmal zur Ausgangsfrage. In den Wörtern
„химия“,
„археолог“,
„хитрый“ usw. wird das
„х“ in der Tat viel weicher ausgesprochen als in den
Wörtern „хам“ oder
„хорошо“.

Uns wurde es so erklärt, daß im Russischen das x vor einem Vokal jeweils so ausgesprochen wird, wie im Deutschen hinter dem entsprechenden Vokal, und vor Konsonanten so wie vor a/o/y.
Jetzt wäre noch interessant, wie das x vor я ё und ю ausgesprochen wird!