Das ist aber eine freude!

hallo liebe dialektfreunde,

vor aufregung fällt mir jetzt gerade gar nichts im dialekt ein.
ausser:

i grei mi!!! und an schen daunk auns www-team!!!

Ätsch, Antennaria,
i woar a Augnzwinkern schnella, wia Du!
Oba mi gfreits aa!

Gruß Eckard.

Ätsch, Antennaria,
i woar a Augnzwinkern schnella, wia Du!
Oba mi gfreits aa!

Gruß Eckard.

Na ick froi ma och, wa :smile:

Oder besser…

Isch freu ma au :smile: ?

Marco

no hallo
jo sog amoi, megst mit mia streidn?

iiiiiii woar um zwa minutn schnölla wia du!

jo, gaunz supa, wiavü leit in dere kurzn zeit scho wos gschribm hobn.

serwas

So ischs rechd,
endlich kamr onder sich schdreida, ond mr braucht koinr andre ned.
Schee dassr do seid.
Fritz

JE BIGOSCHT…
…ich ha minen Auge nit traut: Des isch aber e wunderschöns Gschenk zue mim geschtrige Geburtsdag. Aber dass i zums Entdecke no länger brucht ha wie de Fritz - i bi doch schließli nit vo Bärn :frowning:(

A propos Bärn: Wo sin üseri Schwizer???

Hocherfreute Grüße schickt in die Runde -

und einen fetten Dank an das Team

Theo aus WT

Nachträglich …
Häbbie Börschdei tu ju
Häbbie Börschdei tu ju
Häbbie Börschdei diiier Deo
Häbbie Börschdei tu juhu!

In meinem besten Suevoenglish!
Und von :heart:en!
Fritz

us dä Schwitz
i bi doch

schließli nit vo Bärn :frowning:(
A propos Bärn: Wo sin üseri Schwizer???
Theo aus WT

Sali mitänand
also mer Schwitzer sind au scho do.
Und wel i erscht jetz schribä, bestätigät da
eigentlich da Vorurteil, dass mer Schwitzer ä chli langsam
sind.
au min Dank as Team
än Gruäss a ali
Tony

Auf Dein Wohl …
… lieber Theo!

Sixt, so lockt ma Infos aus de Leit. Ohne den Breddl hädd ma nia gwußt, waunsd Geburtsdoch hosd.

Oiso:
Prost!

und einen fetten Dank an das Team

Dem schließ ich mich gerne an!!!

Theo aus WT

Barney

warum seisch das erscht jetzt wägem burritag, hett der sicher e paar Oepfel über de Bach grüert.

Schaffhuser reded e ganz komischi Sprach Du känsch Di sicher besser us
Zum Bischpil;
daö de da? da de da daö!

Uebersetzung:
darf der das? dass der das darf !

Tschüss Theo, mach witers kei Landschade
Fritza.d.Uw.

daö de da? da de da daö!
darf der das? dass der das darf !

Irgendwo im Ruhrgebiet klingt das scheints so:

Datadatdarrf?

Deisdadadmiaagfoin.
Das täte mir auch gefallen.
Im Süden wird „tun“ sehr oft als Hilfsverb benutzt.

Die Rentenzeit wird auch gern als „Dädschmrnet“-Zeit angesprochen, weil der Ruheständler immer wieder angesprochen wird: Dädsch mr ned a baar Grombiara ausm Suterrä hola?
Könntest du mir nicht einige Kartoffeln aus dem Keller holen?

Fritz d.a.

Jå wånn des so is…

Nåchträglich åös guade zan Gebuatståg!

Dorli