Hallo noch mal, rotmarder,
danke dir für die Ausführliche Antwort.
in der Bildkunst war dieses Thema über Jahrhunderte tabu, weil
die Kunstproduzenten und -konsumenten sich nicht mit diesem
niederen Thema auseinandergesetzt haben, sondern eher mit
„erhabeneren“ Dingen, die „bildwürdig“ waren.
ja, genau das ist mein problem. das habe ich mir für das Kapitel einfacher vorgestellt ;-(((
Erst mit dem Aufkommen der Karikatur ( und als Folge der
Vervielfältigungsmöglichkeiten mit Hilfe der Druckkunst)
wurden drastische und gesellschaftskritische Darstellungen
verbreitet. Da fallen mir rückblickend die Urväter William
Hogarth, Honoré Daumier und besonders George Grosz ein. Von
ihnen ist mir jetzt aber auch kein direktes Toilettenbild
bekannt.
Im Bereich der Plastik suche mal nach Keramikgefäßen.
Da gibt es ganz prima Dinge: Nachtöpfe mit Kopf von Napoleon drin, zum drauf*…, usw. das stimmt.
Wenn du die Kulturgeschichte breiter untersuchen willst,
kommst du auf Fragen der Architekturgeschichte und
Hygienegeschichte. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in
Dresden ein Hygienemuseum, wo sich sicher Recherchen lohnen.
Cooler Tipp, danke!
Teilweise schon unten genannt, sind Begriffe wie
Toilettenhäuschen (Scheißhaus!), Latrine, Plumpsklosett,
Nachttopf, Nachtschränkchen, Wasserklosett, Jauchegrube oder
„Donnerbalken“ (Ast zwischen zwei Bäumen befestigt, darunter
Fäkaliengrube) weiterführend: siehe …google, wikipedia,
Ja, hier sind wir auch schon dran: Synonyme, Ethmologie, etc.…
Fachliteratur…
Ein sehr interessantes Thema!
)
In der Tat!
Viel Erfolg!
Danke, warst eine große Hilfe!
Claudiarike
rotmarder
Hallo an alle,
ich bräuchte dringed Hilfe: schreibe ein Buch über die
Toilette/Klo und …