Das Klo in der Kunst(geschichte)

Hallo an alle,

ich bräuchte dringed Hilfe: schreibe ein Buch über die Toilette/Klo und möchte darin

Kunstwerke/Skulpturen beschreiben, wo Toiletten, Aborte, Latrinen, das Thema und oder der Vorgang abstrakt oder „an sich“ dargestellt wurden/werden.

Ich habe auf einigen CDs online rumgeschaut, aber nichts brauchbares gefunden.
Außer Duchamp /Beuys

Könnt ihr mir weiterhelfen? Würde mich sehr freuen für Tipps!

Vom Windklosett zum Plumpsklo zu Deix

Hallo, Claudiarike

Der grosse zeitgenössische Klo-Darsteller ist Manfred Deix:
http://images.google.ch/images?
svnum=100&hl=de&lr=lang_de&as_qdr=all&q=deix&btnG=Suche

Aus dem Mittelalter kennt man das Windklosett:
http://www.museum-leuchtenburg.de/index.php?id=117

Und Wikipedia illustriert das Plumpsklo:
http://de.wikipedia.org/wiki/Plumpsklo

Gruss

Rolf

Servus,

wenn man das zeichnerische Werk von Wilhelm Busch unter Kunst subsummieren will: Bei ihm findet sich einiges.

Schöne Grüße

MM

Oh Claudiarike,
da hast Du dir aber wirklich ein beschXXXenes Thema ausgesucht! :wink:
Zählt das auch?: http://www.zonicweb.net/badalbmcvrs/millie.jpg

Ansonsten: ich glaube, da gerätst Du ganz schnell in eine Grauzone von Frivolität, Voyeurismus und Pornographie - aber lass mich mal wissen, was Du herausfindest…
Wenn Du in anderen Sprachen die Wörter für defäkieren und miktieren gefunden hast wirst Du die Bildersuche voll ausschöpfen können.

Mit freudiger Gespanntheit
gargas

Hallo Claudiarike,

in der Bildkunst war dieses Thema über Jahrhunderte tabu, weil die Kunstproduzenten und -konsumenten sich nicht mit diesem niederen Thema auseinandergesetzt haben, sondern eher mit „erhabeneren“ Dingen, die „bildwürdig“ waren.
Erst mit dem Aufkommen der Karikatur ( und als Folge der Vervielfältigungsmöglichkeiten mit Hilfe der Druckkunst) wurden drastische und gesellschaftskritische Darstellungen verbreitet. Da fallen mir rückblickend die Urväter William Hogarth, Honoré Daumier und besonders George Grosz ein. Von ihnen ist mir jetzt aber auch kein direktes Toilettenbild bekannt.
Im Bereich der Plastik suche mal nach Keramikgefäßen.
Wenn du die Kulturgeschichte breiter untersuchen willst, kommst du auf Fragen der Architekturgeschichte und Hygienegeschichte. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in Dresden ein Hygienemuseum, wo sich sicher Recherchen lohnen.
Teilweise schon unten genannt, sind Begriffe wie Toilettenhäuschen (Scheißhaus!), Latrine, Plumpsklosett, Nachttopf, Nachtschränkchen, Wasserklosett, Jauchegrube oder „Donnerbalken“ (Ast zwischen zwei Bäumen befestigt, darunter Fäkaliengrube) weiterführend: siehe …google, wikipedia, Fachliteratur…
Ein sehr interessantes Thema! :wink:)

Viel Erfolg!
rotmarder

Hallo an alle,

ich bräuchte dringed Hilfe: schreibe ein Buch über die
Toilette/Klo und …

Hallo Claudia,

ich bräuchte dringed Hilfe: schreibe ein Buch über die
Toilette/Klo

es gibt ein themenverwandtes Buch (allerdings nur noch antiquarisch und sehr selten):
‚Das Scheiss Buch‘ Werner Piper, Der grüne Zweig 123 1987 ISBN 3925817239 Buch anschauen

Da wird dieses Thema recht ausführlich von nhezu jeder Seite beleuchtet.

Gandalf

Hallo,
Picasso hat „La Pisseuse“ gemalt. Vielleicht ist das was?
Liebe Grüße
Diana

Hallo Claudiarike,

bezogen auf Popkultur/Fotografie habe ich mich jetzt noch an ein derzeit sehr bekanntes Poster aus den 70er Jahren erinnert: Der Musiker und Komponist Frank Zappa:
http://www.poster.net/zappa-frank/zappa-frank-toilet…

War damals ein provokanter Riesenspaß für uns!

Gruß, rotmarder

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus,

schönen Dank für die freundliche Erinnerung an FZ - kannst Du auch das „damals“ ähnlich verbreitete Poster von der Blonden in Rückenansicht, zwischen zwei Männern am Pinkelbecken stehend, irgendwo auftreiben?

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Der Musiker und Komponist Frank Zappa:

ein sehr ähnliches Poster, nur von vorne aufgenommen hing bei mir noch vor zehn Jahren auf dem Klo, Lokus, Drissbud…
Da war ich schon jahrelang in Lohn und Brot :wink:

Gandalf

1 Like

Hi Claudiarike,

ich bräuchte dringed Hilfe: schreibe ein Buch über die
Toilette/Klo und möchte darin Kunstwerke/Skulpturen :beschreiben, wo Toiletten, Aborte,
Latrinen, das Thema und oder der Vorgang abstrakt oder „an
sich“ dargestellt wurden/werden.

Ich habe mal zu diesem Thema eine Arbeit gemacht „Piss turque“ - falls von Interesse:

http://img132.imageshack.us/img132/4282/pissturqueni…

Gruß,

Anja

Stundenbuch des Duc de Berry

Hallo

In den Miniaturen des Duc de Berry wirst du einige solche
Darstellungen
finden:
http://images.google.ch/images?q=++jo
22duc+de+berry%22&ndsp=18&svnum=100&hl=de&lr=&start=288&sa=N

Suchkombination:
joyau OR stundenbuch OR heures „duc de berry“

Gruss

Rolf

Zu spät, das Buch gibt es schon!

„Wasserthron und Donnerbalken“ von Daniel Furrer.

Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens.

ISBN 3-89678-248-7 Buch anschauen

mfgConrad

Hallo Rolf,

Danke für deine Hilfe. Klasse! Ich habe mir das alles angeschaut. Meinst du, dass der Februar eher einen Latrinengang darstellt? (vielleicht bin ich schon zu sehr „buchverblendet“, in der Beschreibung steht da was von („lupfen di Röcke, um gewärmt zu werden“, ich finde aber, dass die darüber hängeneden Lappen eher auf Latrine hinweisen…

Was meinst du? Oder weißt du da näheres?

Gruß zurück,

Claudia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi zurück,

mensch,danke. Gefällt mir richtig gut.
Kannst du mir ein bisschen was dazu sagen? Wie heißt die Skulptur? Wann ist sie entstanden? Was bedeutet sie… usw.?
Und - die wichtigste Frage: dürfte ich diese als Werk in unserem Buch erwähnen?
Dazu bräuchte ich deine Genehmigung.

Bin gespannt, Claudia.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rotmarder,

nicht schlecht, eine tolle Mischung an Antworten, die ich bekomme. sag mal, weißt du, wer diese Illu gemacht hat? Oder wo ich das finden kann? Ich würde sie gerne erwähnen, brauche aber eine Quellenangabe dazu…

lieben gruß,

claudia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Na prima,

das klingt gut. :smile:

Claudia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo noch mal, rotmarder,

danke dir für die Ausführliche Antwort.

in der Bildkunst war dieses Thema über Jahrhunderte tabu, weil
die Kunstproduzenten und -konsumenten sich nicht mit diesem
niederen Thema auseinandergesetzt haben, sondern eher mit
„erhabeneren“ Dingen, die „bildwürdig“ waren.

ja, genau das ist mein problem. das habe ich mir für das Kapitel einfacher vorgestellt ;-(((

Erst mit dem Aufkommen der Karikatur ( und als Folge der
Vervielfältigungsmöglichkeiten mit Hilfe der Druckkunst)
wurden drastische und gesellschaftskritische Darstellungen
verbreitet. Da fallen mir rückblickend die Urväter William
Hogarth, Honoré Daumier und besonders George Grosz ein. Von
ihnen ist mir jetzt aber auch kein direktes Toilettenbild
bekannt.
Im Bereich der Plastik suche mal nach Keramikgefäßen.

Da gibt es ganz prima Dinge: Nachtöpfe mit Kopf von Napoleon drin, zum drauf*…, usw. das stimmt.

Wenn du die Kulturgeschichte breiter untersuchen willst,
kommst du auf Fragen der Architekturgeschichte und
Hygienegeschichte. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in
Dresden ein Hygienemuseum, wo sich sicher Recherchen lohnen.

Cooler Tipp, danke!

Teilweise schon unten genannt, sind Begriffe wie
Toilettenhäuschen (Scheißhaus!), Latrine, Plumpsklosett,
Nachttopf, Nachtschränkchen, Wasserklosett, Jauchegrube oder
„Donnerbalken“ (Ast zwischen zwei Bäumen befestigt, darunter
Fäkaliengrube) weiterführend: siehe …google, wikipedia,

Ja, hier sind wir auch schon dran: Synonyme, Ethmologie, etc.…

Fachliteratur…
Ein sehr interessantes Thema! :wink:)

In der Tat!

Viel Erfolg!

Danke, warst eine große Hilfe!

Claudiarike

rotmarder

Hallo an alle,

ich bräuchte dringed Hilfe: schreibe ein Buch über die
Toilette/Klo und …

Hi Gargar,

Zählt das auch?:
http://www.zonicweb.net/badalbmcvrs/millie.jpg

nein, mein Lieberm, das zählt nicht :smile:

Trotzdem danke, deine Antwort hat mich zumindest belustigt! :wink:

Ansonsten: ich glaube, da gerätst Du ganz schnell in eine
Grauzone von Frivolität, Voyeurismus und Pornographie - aber
lass mich mal wissen, was Du herausfindest…
Wenn Du in anderen Sprachen die Wörter für defäkieren und
miktieren gefunden hast wirst Du die Bildersuche voll

guter Punkt!

lg, Claudiarike

ausschöpfen können.

Mit freudiger Gespanntheit
gargas

Bedankt!
Ih werde recherchieren!

Lieben Gruß Claudiarike!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]