Das leidige Hirnholzparkett

Hallo zusammen,

vor einigen Jahren habe ich schon mal nach Tipps zur Behandlung meines Bodens gefragt: /t/hungriges-hirnholzparkett/2350777
(Sorry wegen der Albernheiten, aber das war nötig *g*)

Ich habe mir diesen zweifelhaften Aufwand erspart, den Boden weiterhin feucht gewischt - und nun schon den dritten Winter ein Problem mit der Trockenheit :frowning:

Die Klötzchen schrumpfen an mehreren Stellen inzwischen so stark, dass sie sich vom Untergrund ablösen (vollverklebt!). Die derzeitige trockene Kälte tut das ihre - so schlimm war es noch nie! Der Luftbefeuchter ist nicht so DER Bringer… (wahrscheinlich weil der Raum extrem hoch ist?)
Es gab immer schon eine kritische Stelle, aber da hab ich zum Schutz den Winter über einen Teppich draufgelegt - heuer bricht der Boden fast überall auf.
Kann ich noch hoffen, dass sich alles wieder „legt“, so wie in den letzten Jahren?
Oder steht eine Generalsanierung an? Hat es überhaupt einen Sinn, die Sache zu reparieren? Der Boden ist so schön - eigentlich :-/

Den Bodenleger kann ich übrigens nicht mehr zu Rate ziehen. Leider.

Danke für alle Ratschläge,
agnes (aka igorella)

Trockenheit
Hallo!

Eigentlich ist Hirnholzparket so ziemlich das stabilste, was man am Boden verlegen kann. Nicht umsonst werden Werkstätten damit ausgestattet. Und dort wird bestimmt auch nicht aufwändig gepflegt.

Die Klötzchen schrumpfen

das ist völlig normal. Unser Parkettboden sieht auch recht übel aus. Der wurde aber nach Anweisung gepflegt. Ich denke, man kann das Problem abmildern, indem man das Holz mit Öl oder Wachs tränkt, abstellen kann man das nicht.

an mehreren Stellen inzwischen so
stark, dass sie sich vom Untergrund ablösen (vollverklebt!).

sind sie wirklich locker? Oder sieht das nur so aus?

Die derzeitige trockene Kälte tut das ihre - so schlimm war es
noch nie! Der Luftbefeuchter ist nicht so DER Bringer…

Hast Du ein Hygrometer? Stell mal eins auf. Wir haben hier im Wohnzimmer eine rel. Luftfeuchte von unter 30%. Ich trockne schon Wäsche hier, besprühe täglich heftig die Blumen, hänge feuchte Geschirrtücher auf, damit es nicht darunter sinkt. Die Ritzen im Holzfußboden sehen schlimm aus, werden aber sicher wieder zuquellen, wenn es feuchter wird. Wie wäre es übrigens mit leicht feucht wischen? Steigert auch die Luftfeuchtigkeit.

Kann ich noch hoffen, dass sich alles wieder „legt“, so wie in
den letzten Jahren?

Eigentlich würde ich sagen: ja, aber wenn Klötzchen wirklich großflächig locker sind werden die sich auch durch die Quellung nicht mehr verkeilen.

Oder steht eine Generalsanierung an?

Stellenweise ausbessern, wenn möglich und der Boden nicht lackiert.

Grüße
kernig