Das leidige Thema: seit - engl. 'since' od. 'for'?

Hi!

Kurz eine Frage, weil ich’s mir ums Verrecken nicht merken kann und mir nur ähnliche Beispiele hier seltsamerweise nie weiterhelfen:

„Seit ein paar Tagen ist mein Bruder zurück.“

„_ Since/For a few days, my brother is back._“ (bzw. umgedrehte Satzstellung)

Since oder for? Ich würde vom imaginären Sprachgefühl her immer sagen ‚since‘, die Beispiele in meinen Wörterbüchern deuten aber auf ‚for‘ hin (wobei sich mir allerdings die Zehennägel hochrollen… 8).
In meinen (Deutsch geprägten) Ohren hört sich die Variante mit ‚for‘ halt immer an, wie „Mein Bruder ist für ein paar Tage zurück (und geht dann wieder)“. Ist mein „Sprachgefühl“ also im Irrtum?

Vielen Dank für Hilfe!

LG
Jadzia

Ist mein „Sprachgefühl“ also
im Irrtum?

Entweder das oder meine Grammatik(?)kenntnisse sind nicht mehr das, was sie mal waren.
„Since“ benutzt man bei festen Zeitpunkten (since Monday), „for“ bei Zeiträumen (for three days). Beides aber noch als „seit“. „For“ kann natürlich auch anders verwendet werden („since“ ebenfalls), aber man sollte nicht glauben, dass es zu jedem Wort ein perfektes deutsches Äquivalent gibt, das immer passt (anders herum geht das ja auch nicht, z.B. „als“ (zeitlich und in Vergleichen)).

mfg,
Ché Netzer

Immer noch nicht…
Hi!

Erstmal vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Aber …

„Since“ benutzt man bei festen Zeitpunkten (since Monday), „for“ bei Zeiträumen (for three days).

… das ist genau das, worüber ich immer stolpere:
Angenommen, heute ist Donnerstag und „mein Bruder“ ist am Montag – also vor drei Tagen – zurückgekommen. Wo ist dann der Unterschied zwischen Zeitpunkt und Zeitraum, bzw. warum gebrauche ich ‚since‘, wenn ich sage, er ist seit (since) Montag zurück, aber ‚for‘, wenn ich sage, er ist seit (for) drei Tagen zurück???
Der Sinnunterschied bzw. der Unterschied in der Wortart ist (für mich) so marginal, dass ich einfach nicht begreifen kann, dass im Englischen hier gleich eine andere Vokabel gebraucht wird!? (Und ich gehöre leider zu den Menschen, die erst was begreifen wollen/müssen, bevor sie es verstehen/behalten/akzeptieren (können). Sorry, wenn ich deswegen nerve…)

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich raff’s einfach noch nicht (trotz einstigen Englisch-LKs… 8) und brauche noch etwas Hilfe. :frowning: Vielleicht verstehe ich’s ja doch irgendwann noch mal.

Beides aber noch als „seit“. „For“ kann natürlich auch anders verwendet werden („since“ ebenfalls), aber man sollte nicht glauben, dass es zu jedem Wort ein perfektes deutsches Äquivalent gibt, das immer passt (anders herum geht das ja auch nicht, z.B. „als“ (zeitlich und in Vergleichen).

Das ist alles klar.

LG
Jadzia

Vielleicht hilft es, wenn du „since“ als „von da an“ und „for“ als „schon so lange“ betrachtest.
Warum es dafür eine weitere Vokabel gibt, kann ich aber auch nicht sagen; das ist einfach so :wink:

mfg,
Ché Netzer

Hi,

„Since“ benutzt man bei festen Zeitpunkten (since Monday), „for“ bei Zeiträumen (for three days).

… das ist genau das, worüber ich immer stolpere:

Wahrscheinlich weil Du immer übersetzen willst, d.h immer „seit“ im Kopf hast. Das geht leider nicht… :smile: Wie Ché schon sagte: manche Dinge kann man nicht 1:1 übersetzen - man muss sie einfach akzeptieren. :smile:

Angenommen, heute ist Donnerstag und „mein Bruder“ ist am
Montag – also vor drei Tagen – zurückgekommen. Wo ist dann der
Unterschied zwischen Zeitpunkt und Zeitraum, bzw. warum
gebrauche ich ‚since‘, wenn ich sage, er ist seit (since)
Montag zurück, aber ‚for‘, wenn ich sage, er ist seit (for)
drei Tagen zurück???

Den Unterschied hast Du schon erkannt. Zeitpunkt: since Monday, Zeitraum: for 3 days.
Wie gesagt, Du musst leider nur akzeptieren können, dass es im englischen 2 Wörter für „seit“ gibt, die unterschiedlich verwendet werden.

Der Sinnunterschied bzw. der Unterschied in der Wortart ist
(für mich) so marginal,

…aber nicht für native speakers. :smile:

Vielleicht helfen ein paar Beispiele mehr:

My boss went on holiday on Monday.
He has been on holiday since Monday.
He has been on holiday for 3 days.

I moved to Germany in 1990.
I have been living here since 1990.
I have been living here for 21 years.

It is 10.30. I went online 2 hours ago. I am still online now.
I have been online since 8.30.
I have been online for 2 hours.

He gave up smoking in April 2009. He still doesn’t smoke.
He has not smoked since April 2009.
He has not smoked for 2 years.

Etc., usw.
Hilft das?

Wenn nicht, melde Dich nochmal.

(Und ich gehöre leider zu den Menschen, die erst was
begreifen wollen/müssen, bevor sie es verstehen/behalten/akzeptieren können).

Ich auch! :smile:

Sorry, wenn ich deswegen nerve…

Du nervst nicht.

LG,
MacD

1 Like

Jetzt aber (glaube ich…)! :smile:
Hi!

Wahrscheinlich weil Du immer übersetzen willst, d.h immer „seit“ im Kopf hast.

Ja, ich denke schon. Und deswegen das Zehennägelrollen. :wink:

Das geht leider nicht… :smile:

Schade…

Wie Ché schon sagte: manche Dinge kann man nicht 1:1 übersetzen - man muss sie einfach akzeptieren. :smile:

*seufz* Da bin ich ja auch sooo gut drin…!

Angenommen, heute ist Donnerstag und „mein Bruder“ ist am Montag – also vor drei Tagen – zurückgekommen. Wo ist dann der Unterschied zwischen Zeitpunkt und Zeitraum, bzw. warum gebrauche ich ‚since‘, wenn ich sage, er ist seit (since) Montag zurück, aber ‚for‘, wenn ich sage, er ist seit (for) drei Tagen zurück???

Den Unterschied hast Du schon erkannt. Zeitpunkt: since Monday, Zeitraum: for 3 days.

Hm…

Wie gesagt, Du musst leider nur akzeptieren können, dass es im Englischen 2 Wörter für „seit“ gibt, die unterschiedlich verwendet werden.

Das würde mir deutlich leichter fallen, wenn ich den Unterschied bzw. einen echten Unterschied erkennen könnte.
Aber ich tröste mich jetzt einfach mal damit, dass es für solche Sachen auch Äquivalente im Deutschen gibt, die einen English native speaker ob des für ihn nicht oder kaum erkennbaren Unterschieds in den Wahnsinn treiben, während der Unterschied für einen Deutsch-Muttersprachler total logisch ist. :smile:

Der Sinnunterschied bzw. der Unterschied in der Wortart ist (für mich) so marginal,

…aber nicht für native speakers. :smile:

Ich hatte wohl gehofft, dass das hier im Englischen ähnlich ist wie bei uns mit „als“ und „wie“, die, je nach Herkunftsregion, teils mehr oder weniger frei ausgetauscht werden – auch wenn dies fälschlicherweise geschieht. (Btw: Auch der falsche Gebrauch des „wie“ statt „als“ lässt meine Zehennägel rollen. :wink:
Is nicht so, oder? *hoff*

Vielleicht helfen ein paar Beispiele mehr:

Ja, haben sie! Vielen Dank! Werde ich mir mal ausdrucken. Vielleicht nutzt’s ja (auf Dauer) was…

(Und ich gehöre leider zu den Menschen, die erst was begreifen wollen/müssen, bevor sie es verstehen/behalten/akzeptieren können).

Ich auch! :smile:

Da bin ich ja ganz erleichtert, dass das jemand nachvollziehen kann!

Sorry, wenn ich deswegen nerve…

Du nervst nicht.

Das wollte ich nur hören. :wink:

Vielen Dank für Deine Antwort! *

LG
Jadzia

Hallo,

ergänzend zu den anderen Antworten:

Angenommen, heute ist Donnerstag und „mein Bruder“ ist am
Montag – also vor drei Tagen – zurückgekommen. Wo ist dann der
Unterschied zwischen Zeitpunkt und Zeitraum, bzw. warum
gebrauche ich ‚since‘, wenn ich sage, er ist seit (since)
Montag zurück, aber ‚for‘, wenn ich sage, er ist seit (for)
drei Tagen zurück?

Ein _Zeit punkt _ wird z. B. durch ein Datum / ein Wochentag / eine Tages- oder Uhrzeit etc. (1. April / Montag / 17:00 / gestern Abend …) bezeichnet: _ since _.

_Zeit räume _ werden angegeben in Stunden / Tagen / Wochen etc.: _ for _.

Vielleicht kann diese Darstellung zur Veranschaulichung beitragen.

Viele meiner Schüler haben sich mit einem Trick beholfen: Wenn in den Satz (nach entsprechender Umformung) das Wort „lang“ sinngemäß passen würde, ist „for“ richtig.

Beispiel:
Er ist seit drei Tagen hier. → Er ist (jetzt schon) drei Tage lang hier.
He has been here for three days.

Er ist seit Montag zurück.Er ist (jetzt schon) Montag lang zurück. – Geht nicht.

"Since/For a few days, my brother is back.

In dem Satz stimmt übrigens das Tempus nicht: since / for werden üblicherweise mit dem Present Perfect gebraucht.

Siehe auch http://www.bbc.co.uk/worldservice/learningenglish/gr…

Gruß
Kreszenz

2 Like

… ein en Wochentag …

sollte es heißen.