hallo liebe wiener und andere wissende 
ich besitze eine cd mit „altwiener volksliedern“, auf der u.a. das teure erbsien besungen wird. weiß jemand, woher diese bezeichnung kommt? bedeutung ist klar.
und noch eine frage:
„er treibt maxn auf, macht foische schriftn drauf, und reist dann ins teure erbsien…“
„maxn“ sind blüten, oder!? warum heißen die so?
danke,
i.
Servus, igorella:smile:
„Erbsien“ war das Gefängnis, vermutlich, weils dort nur immer Erbsen zu (fr)essen gab:smile:
„Maxn“ schon bei Nestroy in der Bedeutung von Geld - in dem Fall wohl „Blüten“.
Lieben Gruss aus Wien, jenny
ich ergänze
mein
vermutlich, weils dort nur immer
Erbsen zu (fr)essen gab:smile:
mit einem hochseriösen Uni-link…*
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/er/bs…
Noch einen lieben Gruss aus Wien, jenny
Hallo, ihr Lieben
„Maxn“ schon bei Nestroy in der Bedeutung von Geld -
der Ausdruck kommt aus dem Bayerischen:
der Bayernkönig Maximilian I. http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._%28Bayern… („König Max“)
war dort auf den Münzen abgebildet, drum hießen die „Maxn“
Grüße, Michl
1 „Gefällt mir“
Servus, Michael:smile:
stimmt - so sagts der Wehle auch - und hat aber noch eine andere Wiener (???) Bedeutung dafür, nämlich Fangschlinge (von „masca“). In dieser Bedeutung habe ich es allerdings noch nie gehört - du vielleicht?
Lieben gruss, jenny
Hallo Jenny,
ahd. masca, mhd. masche „Schleife, (Fang-)Schlinge“
im übertr. Sinn „Masche“ = „Trick, schlaue/gerissene Vorgehensweise“
R. Girtler („Rotwelsch“) kennt „jmd. eine Max’n (=Masch’n) legen“
als „jmd. austricksen/ übertölpeln/ in die Falle tappen lassen“
(„mascherln“ kenn ich als Verb in der Bedeutung „paktieren, antichambrieren“ -
hängt aber glaub ich eher mit jidd. „mauscheln“ zusammen)
(seltsam dass einem zu „Mascherln“ automatisch Milli-Metternich Schüssel einfällt - warum nur? 
Grüße, Michl