Das Wort 'ungleich' als Synoym für 'anders'

Hallo,

ein Ausländer sagte: „Ungleich als in Deutschland…“
Ich habe ihn verbessert: „Anders als in Deutschland…“

Woraufhin er gefragt hat, wann man das Wort ungleich benutzt. Ich kam nur auf die Mathematik und in der Bedeutung verschieden/unterschiedlich (ein ungleiches Paar).

Nun habe ich aber bei Wiktionary gesehen, dass es auch als Synonym für anders benutzt werden kann: Ungleich meinem Bruder mag ich keine Essiggurken. Marga hat ungleich unserer Nachbarin keine Blumen im Fenster stehen.

Beide Sätze hätte ich verbessert, wenn der Ausländer sie gesagt hätte, sie klingen in meinen Ohren völlig verkehrt.

Wird das vielleicht regional unterschiedlich benutzt? Oder ist das eine unerklärliche Wissenslücke meinerseits?

Martina

hi,

Nun habe ich aber bei Wiktionary gesehen, dass es auch als
Synonym für anders benutzt werden kann: Ungleich meinem Bruder
mag ich keine Essiggurken. Marga hat ungleich unserer
Nachbarin keine Blumen im Fenster stehen.

Beide Sätze hätte ich verbessert, wenn der Ausländer sie
gesagt hätte, sie klingen in meinen Ohren völlig verkehrt.

ich (österreich, west) würde diese sätze auch nicht akzeptieren. hier dürfte sich eine individuell/regionale gewohnheit in wiktionnary eingeschlichen haben.

ich würde in beiden fällen „im gegensatz zu“ verwenden.
m.

Moin,

ein Ausländer sagte: „Ungleich als in Deutschland…“
Ich habe ihn verbessert: „Anders als in Deutschland…“

hätte ich in diesem Fall auch.

Woraufhin er gefragt hat, wann man das Wort ungleich benutzt.
Ich kam nur auf die Mathematik und in der Bedeutung
verschieden/unterschiedlich (ein ungleiches Paar).

Dann antworte ich mal mathematisch :wink:
Die Worte haben eine Schnittmenge aber keine Identität http://de.wikipedia.org/wiki/Identit%C3%A4t_(Logik)

Beide Sätze hätte ich verbessert, wenn der Ausländer sie
gesagt hätte, sie klingen in meinen Ohren völlig verkehrt.

Diese Sätze wären m.E. formal richtig, aber auch ich kriegte einen Knoten ins Ohr, wenn ich sie hörte. Klingt gestelzt, so als ob jemand sich eine ‚besonderen‘ Sprache bedienen wolle

Nun kann ich Dir leider keine Regel mitgeben, wann welches Wort zu nutzen ist, ich würde da aus dem Bauch heraus entscheiden.

Gandalf

Ungleich läßt sich zumeist dort verwenden, wo in irgendeiner Form eine Art „Maßangabe“ angesprochen wird, z.B. „ungleich mehr“, „ungleich länger, größer, tiefer, etc.“; wobei sich für mich Formulierungen wie „ein ungleiches Paar“ oder „ungleiche Mengen“ nur durch „Sprachgefühl“ erklären lassen, so ich nicht zu elendslangen Erklärungsversuchen gezwungen sein möchte;

Hallo,

Ungleich meinem Bruder mag ich keine Essiggurken.
Marga hat ungleich unserer Nachbarin keine Blumen im Fenster stehen.

hier dürfte sich eine individuell/regionale
gewohnheit in wiktionnary eingeschlichen haben.

die scheint sich dann auch in den Duden eingeschlichen zu haben: im Unterschied zu einer anderen Person oder Sache - und dort wird „ungleich“ sogar dem gehobenen Sprachgebrauch zugeordnet.

Gruß
Kreszenz

Hallo!

Ungleich läßt sich zumeist dort verwenden, wo in irgendeiner
Form eine Art „Maßangabe“ angesprochen wird, z.B. „ungleich
mehr“, „ungleich länger, größer, tiefer, etc.“;

In allen genannten Beispielen beschreibt das Wort „ungleich“ aber nicht das Substantiv, sondern jeweils das jeweilige Komparativ-Adjektiv (mehr, länger, größer, tiefer, etc.).

In dieser Verwendung bedeutet es dass die beiden verglichenen Dinge sich nicht marginal sondern deutlich unterscheiden. Ich glaube, dass man sogar soweit gehen kann, dass man in all diesen Fällen das Wort „ungleich“ durch das Wort „deutlich“ ersetzen kann.

wobei sich für
mich Formulierungen wie „ein ungleiches Paar“ oder „ungleiche
Mengen“ nur durch „Sprachgefühl“ erklären lassen, so ich nicht
zu elendslangen Erklärungsversuchen gezwungen sein möchte;

In dieser Verwendung unterscheidet es sich von „anders“ wie folgt: „Ungleich“ drückt einen Unterschied zwischen den genannten Objekten aus, „anders“ einen Unterschied im Vergleich zwischen den genannten Objekten und ungenannten Dritten.

Beispiel:
„Ein ungleiches Paar Schuhe“ besteht aus zwei Schuhen, die nicht zueinander passen.
„Ein anderes Paar Schuhe“ besteht wahrscheinlich schon aus zwei gleichen Schuhen, aber es unterscheidet sich von einem evtl. zuvor genannten Paar.

„Zwei ungleiche Mengen“ sind einander nicht gleich.
„Zwei andere Mengen“ sind einfach zwei weitere, von denen ich bisher noch nicht gesprochen habe.

Michael

hi,

Hallo,

Ungleich meinem Bruder mag ich keine Essiggurken.
Marga hat ungleich unserer Nachbarin keine Blumen im Fenster stehen.

hier dürfte sich eine individuell/regionale
gewohnheit in wiktionnary eingeschlichen haben.

die scheint sich dann auch in den Duden eingeschlichen zu
haben: im Unterschied zu einer anderen Person oder Sache - und
dort wird „ungleich“ sogar dem gehobenen Sprachgebrauch
zugeordnet.

seeeehr seltsam. naja: ich war immer schon der meinung, dass man dem duden nicht alles glauben soll :wink:

Gruß
Kreszenz

gruß
m.

Hallo,

ich war immer schon der meinung, dass
man dem duden nicht alles glauben soll :wink:

ganz recht. Ich verlasse mich im Zweifelsfall auch lieber auf das Sprachgefühl von Westösterreichern, Mittelfranken, Ostfriesen und Nordamerikanern :slight_smile:

Gruß
Kreszenz

Hallo,

ein Ausländer sagte: „Ungleich als in Deutschland…“
Ich habe ihn verbessert: „Anders als in Deutschland…“

Hätte ich aus dem Sprachgefühl heraus auch verbessert. Wegen „als in“.

Dagegen wäre „Ungleich zu Deutschland…“ weniger ein Problem (für mich).

Franz

Moin Martina,

Du hast bei der Korrektur des Ausländers halb Recht gehabt, und halb Unrecht, wenn ich es mal so sagen darf.
Kreszentia hat schon das Beispiel aus dem Duden angeführt, der ungleich im Sinn von anders als dem gehobenen Sprachgebrauch zuordnet.

Das DWDS ist etwas ausführlicher; dort wird es auch als „gehoben“ markiert und es wird gesagt, dass ungleich mit dem Dativ benutzt wird; außerdem werden zwei Quellen angeführt.

ungleich
4. im Übergang zur Präp. mit Dat./dem Nomen vorgestellt — :diamonds: im Unterschied zu; gehoben
Da zog Dunin, der, ungleich seinem Kameraden Lasarew, sehr wohl Blut sehen konnte, den Revolver — (Lernet-Holenia Maltravers 72)
da Michael, ungleich Judas Ischariot das Ideal nicht verraten hatte — (L. Frank 6,397)
http://www.dwds.de/?qu=ungleich&view=1

Du hättest Deinen Ausländer also so korrigieren können:
Entweder Ungleich Deutschland oder Anders als (in) Deutschland

Ungleich wird in diesem Sinn offensichtlich sehr selten benutzt, und deswegen halten es viele der bisherigen Kommentatoren für falsch - ich hätte einen Ausländer wahrscheinlich auch so korrigiert, wie Du es getan hast.

Im DWDS-Kernkorpus habe ich mich durch die Quellen von 1900 bis 1910 gewühlt (dann hatte ich keine Lust mehr) und nur ein einziges Beispiel gefunden:
1199 - 1900 ZE
o.A., Die Wirren in China, in: Frankfurter Zeitung (Abend-Ausgabe) 03.10.1900, S. 2, S. 5357
Professor Jellinek - in Heidelberg veröffentlicht in der „Deutschen Juristen-Zeitung“ einen Artikel, in dem er nachzuweisen versucht, daß das Völkerrecht - auf China - gar nicht anzuwenden sei, da China, ungleich Japan, stets seine Abschließung gegen die übrigen Mächte aufrechterhalten und auch nicht seinen Beitritt zur Genfer Convention - erklärt habe.

Wird das vielleicht regional unterschiedlich benutzt? Oder ist
das eine unerklärliche Wissenslücke meinerseits?

Weder das eine noch das andere :wink:

Grüße
Pit