DAU - sicheres System?

Hallo,

gibt es ein DAU-sicheres System?

Ein Freund von mir verseucht sich regelmäßig seinen Rechner. (BS: WinXP)
Er macht so ziemlich alles falsch, was man falsch machen kann, ich kann gerade mal verhindern, daß er auf Phisching-Atacken hereinfällt.
Es macht zum Einen wenig Freude, das System regelmäßig neu aufzusetzen, zum anderen bin ich auch nicht davon begeistert, daß der Rechner u.U. als Virenschleuder fungiert, bis ich das bei einem Besuch bemerke.
Virenscanner sind mir nicht wirkungsvoll genug. Trotz gutem und ständig aktuellem Virenscanner finde ich immer wieder Anzeichen von Verseuchungen auf dem Rechner.

Ich habe schon an Knoppix gedacht, aber das ist nicht ‚pflegeleicht‘ genug. Das würde mein Freund dann doch nicht nutzen.

Hat jemand einen anderen Vorschlag?

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

gibt es ein DAU-sicheres System?

Nein

„2It’s impossibil to make something foolproof, because fools are so genius.“ (keine Ahnung mehr von wem das ist)

Ein Freund von mir verseucht sich regelmäßig seinen Rechner.
(BS: WinXP)
Hat jemand einen anderen Vorschlag?

Du kannst nur das System dicht machen, also ihm nur einen beschränkten Useraccount erstellen und z.B. ausführen von ActiveX, installieren von Programmen usw. unterbinden.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

Nein

schade. ;-(

„2It’s impossibil to make something foolproof, because fools
are so genius.“ (keine Ahnung mehr von wem das ist)

*g* stimmt! … Na ja, fast. Wenn nicht das Bedürfnis bestehen würde, ‚Bilder‘ auf die Platte zu schreiben, wäre Knoppix schon toll. An der CD kann man nichts verderben. Ohne Zugriff auf die Festplatten wäre das dann schon dicht, surfen geht, aber verseuchen nicht. :wink:

Ein Freund von mir verseucht sich regelmäßig seinen Rechner.
(BS: WinXP)
Hat jemand einen anderen Vorschlag?

Du kannst nur das System dicht machen, also ihm nur einen
beschränkten Useraccount erstellen und z.B. ausführen von
ActiveX, installieren von Programmen usw. unterbinden.

Das geht leider nicht, ich bin da nur gelegentlich Gast, ihm das Arbeiten mit seinem Computer zu verbieten habe ich kein Recht. Ich kann nur Vorschläge unterbreiten.

Noch 'ne Frage zu Knoppix, Suse-Live-CD …
Gibt es da Möglichkeiten, Scripts so zu sichern, daß die ein DAU nach dem Systemstart per Doppelklick starten kann?
Ein BS, das Virensicher ist und einfach genug einen Zugriff auf eine bestimmte Partition ermöglicht, würde helfen.
Die Partition zu mounten und den Schreib-Lesezugriff frei zu geben, müßte ja per Script möglich sein. Nur wo lasse ich das Script so, daß mein DAU das starten kann? (Befehle eintippen wird nichts, die merkt er sich nicht. :wink:)

Danke für die Hilfe,

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Nein

schade. ;-(

„2It’s impossibil to make something foolproof, because fools
are so genius.“ (keine Ahnung mehr von wem das ist)

*g* stimmt! … Na ja, fast. Wenn nicht das Bedürfnis bestehen
würde, ‚Bilder‘ auf die Platte zu schreiben, wäre Knoppix
schon toll. An der CD kann man nichts verderben. Ohne Zugriff
auf die Festplatten wäre das dann schon dicht, surfen geht,
aber verseuchen nicht. :wink:

Ich sehe einzig noch die Möglichkeit, dass du ihm eine Recovery CD erstellst.
Also nach der Installation ein Image von der Platte erstellen und möglichst als Autostart auf eine CD brennen.

OK, es ist dann alles weg, was er seither installiert hat, aber die Viren auch. Möglicherweise wird dann Win halt noch eine Stunde im Internet rumwerkeln um alle Patches nachzuladen (Automatische Updates bei Win einschalten), aber als DAU darf man sich nicht beschweren, wenn man sein Systen zusammenreitet.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Es macht zum Einen wenig Freude, das System regelmäßig neu
aufzusetzen, zum anderen bin ich auch nicht davon begeistert,
daß der Rechner u.U. als Virenschleuder fungiert, bis ich das
bei einem Besuch bemerke.

Ich habe schlichtweg aufgehört, bei meinen Windows nutzenden Freunden irgendeinen Support zu leisten. Ich fasse ihre Rechner nicht mal an, wenn ich zu Besuch bin. Ich mache gar nichts damit. Ich bin sicher, dass einige meiner Freunde bereits einen großen Namen bei der russischen Spam-Mafia haben, aber es ist mir egal.

Ich werde sicherlich nicht meine karge Freizeit für Problemrechner opfern.

Hat jemand einen anderen Vorschlag?

Im letzten Jahr habe ich drei meiner Freunde davon überzeugt, einen Mac zu kaufen. Seitdem herrscht schon mal aus dieser Ecke himmlische Ruhe. Natürlich wird dein Freund einwenden, dass ein Mac ja viiieel zu teuer sei, aber solange du ihn von den Kosten einer Virenbefreiung durch einen Händler befreist, hat er auch völlig Recht.

Den einzigen anderen Vorschlag, den ich noch habe ist: nimm ihm den Rechner weg und leg ihn still.

Gruß,
Stefan

Hallo Peter,

Ich sehe einzig noch die Möglichkeit, dass du ihm eine
Recovery CD erstellst.

ja, hatte ich schon vor, aber noch nicht gemacht.
Nun ist es gerade mal wieder so weit, dieses mal ziehe ich ein Image.

Also nach der Installation ein Image von der Platte erstellen
und möglichst als Autostart auf eine CD brennen.

Wenn die gebraucht wird, mache ich das dann. Mein Freund hat einen Kalender auf dem Rechner, in den er Termine einträgt. Die müssen dann immer gerettet werden.

OK, es ist dann alles weg, was er seither installiert hat,
aber die Viren auch. Möglicherweise wird dann Win halt noch
eine Stunde im Internet rumwerkeln um alle Patches nachzuladen

Ja, das ist ja immer der Teil, der so viel Zeit kostet.

(Automatische Updates bei Win einschalten),

natürlich!

aber als DAU darf
man sich nicht beschweren, wenn man sein Systen
zusammenreitet.

Das tut er auch nicht. Es sind immer nur drei-vier Sachen, die gerettet werden müssen, alles andere kommt von CDs, das installiert er dann schon selbst.

Ich habe nur mit dem Gedanken gespielt, unter Windows das LAN zu deaktivieren und für das Internet ein BS auf CD vorzuschlagen, dem nichts passieren kann. Schade, daß das nicht geht.

Danke!

Gruß, Rainer

Hi Stefan,

Ich habe schlichtweg aufgehört, bei meinen Windows nutzenden
Freunden irgendeinen Support zu leisten. Ich fasse ihre
Rechner nicht mal an, wenn ich zu Besuch bin. Ich mache gar
nichts damit. Ich bin sicher, dass einige meiner Freunde
bereits einen großen Namen bei der russischen Spam-Mafia
haben, aber es ist mir egal.

Ich werde sicherlich nicht meine karge Freizeit für
Problemrechner opfern.

das ist nicht immer so ganz einfach. Einen Freund, der Dir geholfen hat, als Du es am nötigsten hattest, würdest Du sicher auch nicht hängen lassen …

Hat jemand einen anderen Vorschlag?

Im letzten Jahr habe ich drei meiner Freunde davon überzeugt,
einen Mac zu kaufen.

Darüber habe ich gestern erst mit ihm gesprochen. :wink:

Leider kann er sich von nichts trennen, er hat sogar noch seinen alten ‚Schneider-PC‘ mit 3-Zoll-Disketten in Gebrauch.
Die Windows-Rechner sind inzwischen zu dritt, vernetzt, per KVM-Switch an eine Tastatur-Maus-Monitor angeschlossen.
Würde die Windows-Software (z.B. ein großes Lexikon) problemlos auf dem Mac laufen, könnte ich die PCs sicher in’s Museum verbannen.
Die Software war einfach zu teuer, als daß ich den Freund überreden könnte, die nicht mehr zu verwenden.

Seitdem herrscht schon mal aus dieser
Ecke himmlische Ruhe.

Ja, ich weiß, mein Sohn hat sich einen iMac gekauft, unter anderem, weil Du versprochen hast, daß es da keine Virenprobleme gibt. :wink:
Er ist seeeehr glücklich mit dem Grät. :wink:

Natürlich wird dein Freund einwenden,
dass ein Mac ja viiieel zu teuer sei, aber solange du ihn von
den Kosten einer Virenbefreiung durch einen Händler befreist,
hat er auch völlig Recht.

Nein, das ist es nicht. Klar hat er bei €1300 erst mal gezuckt, der Punkt war aber, daß ich ihm nicht versprechen konnte, daß seine Software verwendbar bleibt. Den iMac als Monitor für die PCs zu verwenden geht leider auch nicht.

Den einzigen anderen Vorschlag, den ich noch habe ist: nimm
ihm den Rechner weg und leg ihn still.

Das geht leider auch nicht. :wink:

Eventuell kann ich ihn ja doch noch zum Mac überreden.
Auf dem PC laufen ein paar Programme, die ich ihm mit VB geschreiben habe. Gibt’s da eigentlich für den Mac etwas ähnliches?

Gruß, Rainer

Hallo an dieser Stelle.

Ich sehe einzig noch die Möglichkeit, dass du ihm eine
Recovery CD erstellst.

…oder man greift sich hier eine: http://www.tecchannel.de/news/200342/
Zum Thema Live-CD: dazu empfiehlt sich ein unabhängiger Datenträger, den
auch ein DAU mounten kann: Diskette, USB-Stick, Festplatte mit FAT oder
Linux-Dateisystem. Sofern die Live-CD sowas überhaupt unterstützt. Die
von SUSE tun sowas zum Beispiel nicht. Im Ggs. zu denen von Knoppix…
Zumindest habe ich unter den SUSE Live-CD’s noch nie einen anderen
Datenträger mounten können :frowning:

HTH
mfg M.L.

Die absolute Lösung
die absolut sichere Lösung für einen DAU: Nie wieder ein Virus. Kein Pishing. Keine Spam. Keine Adware. Keine Spyware.

http://images.google.at/imgres?imgurl=http://www.web…

Hi,
ja, das Modell gefällt mir. :wink:
Gruß, Rainer

Hi Markus,

Die
von SUSE tun sowas zum Beispiel nicht. Im Ggs. zu denen von
Knoppix…
Zumindest habe ich unter den SUSE Live-CD’s noch nie einen
anderen
Datenträger mounten können :frowning:

ach so, ich hab’s nie probiert. Ich habe die von Suse nur zum Test benutzt, um zu sehen, ob ich zurecht komme. Das ging, also habe ich dann Suse installiert … um zu bemerken, daß ich nichts damit anfangen kann. :wink: Ich spiele einfach zu viel am Computer.
Mit Knoppix war’s kein Problem. Für Notfälle habe ich eine Knoppix-CD liegen, zum Glück seit Ewigkeiten ungebraucht.

Gruß, Rainer

Hat was gell…
Und vor allem sicher !
Es gibt leider keinen 100 prozentigen Schutz außer dem Beispiel. Und selbst da kann er sich die Finger einklemmen.
*gg*
Lg
Manfred

Hi,
ja, das Modell gefällt mir. :wink:
Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Ich habe schon an Knoppix gedacht, aber das ist nicht
‚pflegeleicht‘ genug. Das würde mein Freund dann doch nicht
nutzen.

Was ist genau das Problem bei Knoppix? Das speichern der Bilder? Falls ja, könntest Du das Problem lösen, indem Du auf seine Festplatte ein Skript mit ungefähr folgendem Inhalt legst:

mount /dev/hda1 /mnt/hda1 -o rw,remount

Dann muss Dein Freund nach jedem Start zuerst auf das Festplattensymbol klicken, danach auf das Skript. Jetzt kann er die bunten Bilder aus dem Internet speichern…

HTH,
Pürsti

Hi Pürsti,

Ich habe schon an Knoppix gedacht, aber das ist nicht
‚pflegeleicht‘ genug. Das würde mein Freund dann doch nicht
nutzen.

Was ist genau das Problem bei Knoppix? Das speichern der
Bilder? Falls ja, könntest Du das Problem lösen, indem Du auf
seine Festplatte ein Skript mit ungefähr folgendem Inhalt
legst:

mount /dev/hda1 /mnt/hda1 -o rw,remount

Dann muss Dein Freund nach jedem Start zuerst auf das
Festplattensymbol klicken, danach auf das Skript. Jetzt kann
er die bunten Bilder aus dem Internet speichern…

das geht wirklich so leicht, wie ich mir das ausgedacht habe?
Klasse, das werde ich heute Abend gleich versuchen!
Das ist doch dann die Lösung. Wenn die Windows-Partition nicht gemountet ist, kann sich mein Freund nichts einfangen. Zugriff bekommt er nur auf eine FAT32-Partition für seine Bilder.
Im XP deaktiviere ich dann noch das LAN, Windowsupdates lade ich dann nur noch alle paar Wochen manuell. Noch sicherer geht’s wohl nicht.

Danke! (Auch für das Script.)

Gruß, Rainer

Hallo Rainer

Hast Du einen Tipp für ein DAU-sicheres System, das der auch
noch bedienen kann?

Das ist doch an und für sich kein Problem und vielleicht solltest du ihm dabei mal zur Seite springen.

Völlig neu installieren auf drei Partitionen! (bisherige Daten von Wert von HD in CD-RWs bzw. DVD-RWs sichern)
C: 25% (max. jedoch etwa 15-20 GByte) für BS und alle Programme
D: 50% Alle Daten, wie Briefe, Musik, Movies und auch paar größere Spiele von CDs etc. Virtuelle CD-Laufwerke (VirtualDrive, Nero ImageDrive)
E: 25% (15 GByte reichen) aktuelle Setupdateien aus dem Internet, Archive für Ramsch etc. Ganz wichtig: Image der C: mittels Paragon, Acronis etc. (Gibt es fast jeden Monat kostenlos in irgend einer Zeitung, letztens Chip 10.05 DVD-Ausgabe)

Ausstattung:

  • Bei w2k und XP grundsätzlich Konfiguration mit Dingens.org (einzelner PC)

  • Windows mit allen Servicepacks, Fixes, Patches und Updates (www.winfuture.de)

  • DSL möglichst am Kabel (ist DAUsicher)

  • Mozilla ist die konsequentere Lösung, damit kann IÄ&OjE nicht mehr missbraucht werden. Bei FF&TB kommt es manchmal zu Mischmatsch mit M$

  • Mailboxoptionen beim Provider --> alles Löschen, was nach Spam oder Infekt riecht. Bei mir hat sich noch keiner beschwert, das ich seine infizierten Mails nicht beantwortet habe.

  • Anwender darf nicht als Admin im Internet surfen oder Mails lesen!!

  • Als Office OOO benutzen, ist kostenlos und kann alles, was M$ auch kann.

  • Leichtsinnige Vielsurfer brauchen einen Scanner. zB. ein mit Scheduler ständig aktualisierter Antivir, weil dieser auf verschiedenen Seiten immer fürchterlich piept und Horrormessagen ausgibt. (Hilft mehr als jede geballte Faust!) :smile:)))

  • Verdächtige Mailanhänge und Downloads vor lesen oder öffnen bei http://virusscan.jotti.org/de/ oder http://www.virustotal.com/ prüfen lassen.

  • An Hand von Beispielen die Googlesuche Softwarename „Adware OR Spyware“ oder Softwarename „Fehler OR Error“ erläutern.

Wenn das alles nichts hilft, rechten Zeigefinger ambutieren!

Zu guter Letzt eine BartPE. Selbst in der einfachsten Form hat sie schon alles, was zur Datensicherung von einer infizierten HD benötigt wird. Mit ein klein wenig Mühe kann man sogar Nero 5.5 oder 6.0 integrieren. Auf meiner ist zusätzlich der komplette Paragon HD-Manager incl. DriveBackup mit drauf. Man kann Programme auf der Festplatte aufrufen, ohne das das BS auf der Festlatte gestartet wird oder das Mozillaprofil auf eine andere Partition und wieder zurück kopieren. Auch der Aufruf des aktuellen Antivir ist möglich, Malware kann sich nicht mehr verstecken, da die Registry auf der CD nicht verändert werden kann!

Knoppix wird manchmal empfohlen, aber ist letzten Endes viel umständlicher als ein sauber konfigurierer Windows-PC.

Ich habe zuhause eine Familienkiste mit KabelDSL, auf der auch die Freunde meines Enkels nach Herzenslust surfen dürfen (zuhause dürfen sie meist nicht) und wenn ich merke, das der PC in irgend einer Situation nicht mehr so zuckt, wie es mal gedacht war, so wird nicht erst lange nervenaufreibend und Andere beschuldigend oder in Foren fragend die Malware gesucht, sondern einfach das Partitionsbackup zurück übertragen und nach 10 Minuten zuckt der PC wieder so, wie es ursprünglich mal von mir gedacht war!!! Echt, das dauert nicht länger.

Damit ist der Familienfrieden gesichert. Lediglich der eine oder andere sucht dann später irgendwas vergeblich auf der Platte. Ich zucke dann mit den Schultern und erkläre nochmal, zuwas MozBackup und seine persönlichen Arbeitsverzeichnisse auf der D: mal gedacht waren und wozu der TurboNavigator alles brauchbar ist. Man hat sich dran gewöhnt und wenn was fehlt, geht jeder für sich sein Sündenregister durch. So einfach ist das alles… Ich lebe seid mehr als einem Jahr auf diese Art und Weise viel ruhiger und zufriedener.

Kannst alles nochmal ausführlich hier nachlesen und ihm unter die Nase halten: http://www.exelbonsai.com/Forum/thread.php?threadid=…

der hinterwäldler

Hallo Peter,
Ich sehe einzig noch die Möglichkeit, dass du ihm eine
Recovery CD erstellst.
Also nach der Installation ein Image von der Platte erstellen
und möglichst als Autostart auf eine CD brennen.

OK, es ist dann alles weg, was er seither installiert hat,
aber die Viren auch. Möglicherweise wird dann Win halt noch
eine Stunde im Internet rumwerkeln um alle Patches nachzuladen
(Automatische Updates bei Win einschalten), aber als DAU darf
man sich nicht beschweren, wenn man sein Systen
zusammenreitet.

Wie halten die Jungs in den (professionellen!) Internet-Cafes eigentlich ihre Rechner sauber? Nach jeden Benutzer System neu aufsetzen?

gruß - hans
***

Hallo Hinterwäldler,

Das ist doch an und für sich kein Problem und vielleicht
solltest du ihm dabei mal zur Seite springen.

ja klar.

Völlig neu installieren auf drei Partitionen!

Ist so.

(bisherige
Daten von Wert von HD in CD-RWs bzw. DVD-RWs sichern)

OK.

C: 25% (max. jedoch etwa 15-20 GByte) für BS und alle
Programme

C: ist 50GB groß.

D: 50% Alle Daten, wie Briefe, Musik, Movies und auch paar
größere Spiele von CDs etc. Virtuelle CD-Laufwerke
(VirtualDrive, Nero ImageDrive)

Vor einiger Zeit habe ich mal VirtualDrive getestet, das wird für den Zweck unbrauchbar sein. Die CDs sind alle kopiergeschützte Originale, damit kam VirtualDrive nicht zurecht.

E: 25% (15 GByte reichen) aktuelle Setupdateien aus dem
Internet, Archive für Ramsch etc. Ganz wichtig: Image
der C: mittels Paragon, Acronis etc. (Gibt es fast jeden Monat
kostenlos in irgend einer Zeitung, letztens Chip 10.05
DVD-Ausgabe)

Ich habe True Image von einer Heft-CD.

Ausstattung:

  • Bei w2k und XP grundsätzlich Konfiguration mit Dingens.org
    (einzelner PC)

OK.

??? Seh ich mir an, kenn ich noch nicht.

  • DSL möglichst am Kabel (ist DAUsicher)

Ist so, hängt noch 'n Router dazwischen. (Drei Rechner)

  • Mozilla ist die konsequentere Lösung, damit kann IÄ&OjE
    nicht mehr missbraucht werden. Bei FF&TB kommt es manchmal zu
    Mischmatsch mit M$

Firefox und Thunderbird sind jetzt schon Standard.

  • Mailboxoptionen beim Provider --> alles Löschen, was nach
    Spam oder Infekt riecht. Bei mir hat sich noch keiner
    beschwert, das ich seine infizierten Mails nicht beantwortet
    habe.

*g* Zur Zeit kein Mailverkehr, Passwort vergessen, Unterlagen verschwunden. Wie ich das mit Strato regle, weiß ich noch nicht.

  • Anwender darf nicht als Admin im Internet surfen oder Mails
    lesen!!

Hmmm, zwei Accounts, damit er installieren kann … mach ich.

  • Als Office OOO benutzen, ist kostenlos und kann alles, was
    M$ auch kann.

Ist installiert, wird aber nicht genutzt. Kein Bedarf.

  • Leichtsinnige Vielsurfer brauchen einen Scanner. zB.
    ein mit Scheduler ständig aktualisierter Antivir, weil dieser
    auf verschiedenen Seiten immer fürchterlich piept und
    Horrormessagen ausgibt. (Hilft mehr als jede geballte Faust!)

-))))

Scanner (TM-PCC) ist installiert, scheint aber nicht zu reichen. Aktuell startet die Installroutine von ‚WinFoxer‘ ungefragt, erzählt etwas von Zertifikaten und verlangt ein OK: :wink: … [Alt-F4]

Der Mann hat seit über 20 Jahren Computer, seit 10 Jahren Windows. Bisher hat er das Filesystem nicht verstanden, findet mit dem Explorer keine Datei auf der Festplatte, die eine Verknüpfung auf dem Desktop hat. … Noch mal. Was soll ich erklären? :wink:

Wenn das alles nichts hilft, rechten Zeigefinger amputieren!

Laß ihm seine Finger, die braucht er doch noch, wenn auch nicht mehr zum Arbeiten. Seit ein paar Jahren ist der Freund Rentner.

Zu guter Letzt eine BartPE. Selbst in der einfachsten Form hat
sie schon alles, was zur Datensicherung von einer infizierten
HD benötigt wird. Mit ein klein wenig Mühe kann man sogar Nero
5.5 oder 6.0 integrieren. Auf meiner ist zusätzlich der
komplette Paragon HD-Manager incl. DriveBackup mit drauf. Man
kann Programme auf der Festplatte aufrufen, ohne das das BS
auf der Festlatte gestartet wird oder das Mozillaprofil auf
eine andere Partition und wieder zurück kopieren. Auch der
Aufruf des aktuellen Antivir ist möglich, Malware kann sich
nicht mehr verstecken, da die Registry auf der CD nicht
verändert werden kann!

Die Datensicherungen sind nicht so kompliziert. Ein Verzeichnis komplett (Bilder, ob die wirklich alle sauber sind weiß kein Mensch, manuell sichten ist nicht, das sind mehrere GB.)

Knoppix wird manchmal empfohlen, aber ist letzten Endes viel
umständlicher als ein sauber konfigurierer Windows-PC.

Aber nur zum surfen müßte es doch reichen. Wenn dann C: nicht gemountet ist, darf er sogar Viren landen! :wink:

Ich habe zuhause eine Familienkiste mit KabelDSL, auf der auch
die Freunde meines Enkels nach Herzenslust surfen dürfen
(zuhause dürfen sie meist nicht) und wenn ich merke, das der
PC in irgend einer Situation nicht mehr so zuckt, wie es mal
gedacht war, so wird nicht erst lange nervenaufreibend und
Andere beschuldigend oder in Foren fragend die Malware
gesucht, sondern einfach das Partitionsbackup zurück
übertragen und nach 10 Minuten zuckt der PC wieder so, wie es
ursprünglich mal von mir gedacht war!!! Echt, das dauert nicht
länger.

Ja, ist schon klar. Ich wohne nur nicht in der Nähe. Irgendwie ist es nicht lustig, wenn mir die Schadsoftware vorschreibt, wann ich meinen Freund besuche. :wink:

Damit ist der Familienfrieden gesichert. Lediglich der eine
oder andere sucht dann später irgendwas vergeblich auf der
Platte. Ich zucke dann mit den Schultern und erkläre nochmal,
zuwas MozBackup und seine persönlichen Arbeitsverzeichnisse
auf der D: mal gedacht waren und wozu der TurboNavigator alles
brauchbar ist. Man hat sich dran gewöhnt und wenn was fehlt,
geht jeder für sich sein Sündenregister durch. So einfach ist
das alles… Ich lebe seid mehr als einem Jahr auf diese Art
und Weise viel ruhiger und zufriedener.

Ja, OK. Ich werde aber nach dem ‚refresh‘ doch mal die Variante mit Knoppix versuchen, das erscheint mir noch ‚pflegeleichter‘.

Kannst alles nochmal ausführlich hier nachlesen und ihm unter
die Nase halten:
http://www.exelbonsai.com/Forum/thread.php?threadid=…

Das werde ich tun.

Gruß, Rainer

die absolut sichere Lösung für einen DAU: Nie wieder ein
Virus. Kein Pishing. Keine Spam. Keine Adware. Keine Spyware.

http://images.google.at/imgres?imgurl=http://www.web…

Also das mit den Viren würde ich mir nochmal überlegen, oder hat dieser Computer eine Baketeriezide Oberfläche ??
Und was ist mit Pilzen ??

Hi Peter,

Also das mit den Viren würde ich mir nochmal überlegen, oder
hat dieser Computer eine Baketeriezide Oberfläche ??
Und was ist mit Pilzen ??

nach dem Sterilisieren natürlich. Berühren nur mit den entsprechenden Handschuhen.

Gruß, Rainer

Hi!

Hmm ein Dau sicheres System. Lass mich mal überlegen. Linux mit vernünftig konfigurierten KDE wäre eine Lösung. Wird aber hier wohl kaum in Frage kommen.
Also dann das ganze mal für Windoof aufgetrötelt.

  1. Eingeschränktes Benutzerkonto für die tägliche Arbeit und Internet ertellen. Dazu braucht kein Mensch root bzw Adminrechte.
  2. Vernünftigen Vierenscanner installieren der auch ankommende Mails durchflöht. Empfehlung: Symantec (nicht gleich alle auf mich einschlagen ist eine Glaubensfrage, ich weiß das)
  3. Firewall von Windows deaktivieren und die eines Drittanbieters benutzen. Empfehlung: Symantec Allerdings gibt es auch gleichwertige kostenlose.
  4. Sämtliche Partitionen säubern und durchsuchen.
  5. Sauberes Image erstellen. Mit welchen Programm ich erstmal egal.
  6. Mit Ntbackup Sicherungsjobs erstellen damit seine wichtigen Daten regelmäßig automatisch gesichert werden.
  7. Automatisches Windowsupdate und Vierenscannerupdate konfigurieren.
  8. Überflüssige Dienste deaktivieren.

Normaler Weise dürfte dann nichts mehr passieren.

Tschau

Das Omen