DC Motorsteuerung, Verkabeln

OK, Henry!
Mit dem Motor ist geklärt.
Deine anderen Fragen werde ich auch noch beantworten. Auf alle Fälle gibt es dafür eine Lösung.
Bis demnächst Harald

Zur PWM-Regelung komme ich später, da ich erst suchen muß. Für mich habe ich die immer selbst aufgebaut.
Unter folgendem Link findst du zwei Dateien mit deinen vervollständigten Zeichnungen, auch mit Endlagenabschaltung.
http://www.workupload.com/archive/dAl9doq

Dir steht also noch einige Tüftelei bevor. Viel Spaß. Harald

Hallo, Henry!
Wie befürchtet habe ich keine preiswerte Drehzahlregelung für DC-Motoren gefunden.
Die billigste ist bei www.ELV.de zu finden!
Kemo PWM-Leistungsregler 9–28 V/DC, max. 10 A
Artikel-Nr.: 68-10 63 40 Kostenpunkt: ca. 19,-€
Ich suche aber noch weiter. Das kann aber dauern, sorry.

Trotzdem viel Erfolg und auch Spaß beim Basteln.
Harald

Hi,
soweit funktioniert jetzt alles super:smile: Danke dir nochmals für deine sehr hilfreichen Antworten!!
Leider macht der Intervallschalter garnichts. Sobald ich per Umschalter den Intvallschalter an mache, passiert nicht´s. Sobald ich ihn wieder aus mache, geht der Motor wieder an.

Wie kann ich je einen Endschalter am linken bzw. rechten Ende der Schiene einbinden?

Gruß

henry

Hallo Henry,

tut mir leid, dass ich gestern nicht meine e-Mails abrufen konnte.
Zu Deinem Problem mit dem nichtfunktionierenden Intervallschalter: entweder hast Du den Umschalter verkehrt angeschlossen? Ich habe im Schaltbild den Mittelkontakt des Umschalters gekennzeichnet, dieses musst Du beachten!
Oder der Intervallschalter hat einen Fehler?

Die Endschalter müssen mind. einen Ruhekontakt (Öffner) haben.
Die eine Leitung zum Motor musst Du unterbrechen und die Öffnerkontakte der zwei Endschalter dazwischen-schalten.
Wenn der Schlitten nun am „Anschlag“, also an einem Endschalter den Kontakt betätigt, stoppt der Motor. Das Problem ist, der Motor würde beim Rückwärts-Befehl nicht mehr anlaufen können, da der Strom ja unterbrochen ist. Darum die Dioden über den Endschaltern. Diese müssen so gepolt sein, dass der Strom in die Vorwärts-Richtung gesperrt bleibt, aber beim Rückwärtsfahren fliesst der Strom ja andersherum und kann dann durch die Diode hindurch. nach kurzem Weg wird der Endschalter-Kontakt wieder geschlossen, und der Strom fliesst nun wieder um die Diode „herum“, bis zum anderen Endschalter, dann beginnt das gleiche Spiel…
Die Dioden müssen den Kurzschluss-Strom aushalten, also mind. 3 Ampere. Typen wie z.B. 1N5400 oder 1N5401, oder 1N5822…

Beste Grüße, Edi

Bitte Anhang beachten.

http://www.file-upload.net/download-7215710/Motor-St…

Kein Problem!

Der Intervallschalter scheint defekt zu sein. Am Umschalter war er richtig angeschlossen. Habe ihn nochmal versucht allein am Motor anzuschließen, um de Funktion zu testen. Die Power LED leuchtet zwar, doch zwischen Kontakt S und C fließt kein Strom. Hoffe es ist nur der Microchip, den müsste man ja einfach austauschen können. Wenn nicht, dann muss ich wohl leider auf den Intervallschalter verzichten. Möchte nicht mehr so viel Geld investieren, da die die nächste Steuerung auf Arduino Basis aufbauen möchte/ es zumindest versuchen will.
Werde erst am Montag dazu kommen, Endschalter einzubinden.

Schönes Wochenende wünsche ich dir. Danke für deine Zeichnung:smile:

Gruß
henry

Hallo Henry,

kurze Zwischenantwort…
wenn der Intervallschalter aktiv ist, muss man das Klacken des Relais’ hören. liegt die Betriebsspannung richtig an ?

Viel Erfolg weiterhin.

Beste Grüße, Edi

Hi,
das Relais ist zu hören! Die Spannung liegt auch richtig an.

Gruß

Hallo Henry,
Da das Relais schaltet, kann nur der Schliesser-Kontakt im Relais verschmort sein, was mich aber wundern würde. Die Kontakte werden zwar stark belastet, sollten aber trotzdem einige-1000 Schaltungen durchhalten.
Kontrolliere bitte mal die Lötverbindungen der Relais-Anschlüsse und die Verbindungen an den Klemmen. Das Beste: löte sie einfach nochmal nach.
Als Notlösung kannst Du vorläufig anstelle des Kontaktes „S“ den Kontakt „Ö“ anklemmen, also „Ö“ und „C“. Die Funktion ist dann natürlich umgekehrt, die bisherige Schliesszeit ist nun die Öffnungszeit und umgekehrt.
Sollte der Relais-Kontakt wirklich verbrannt sein, muss leider das ganze Relais ausgetauscht werden.
weiterhin viel Erfolg und NIE DIE GEDULD VERLIEREN!
Beste Grüße, Edi

Hallo vondasein,

hast du einen Schaltplan zu dem Ganzen?

VG Biologe55
[email protected]