Definiert Wikipedia 'Meer' und 'See' falsch?

Liebe Geografen & -gräfinnen

Definiert Wikipedia die Begriffe ‚Meer‘ und ‚See‘ falsch?
http://de.wikipedia.org/wiki/Meer
http://de.wikipedia.org/wiki/See

Ich habe das noch so gelernt:
Ein Meer ist ein stehendes Gewässer ohne Abfluss; das Wasser
verdunstet, und der Salzgehalt steigt. Ein See ist ein stehendes
Gewässer mit Abfluss.

Ist meine Definition unwissenschaftlich?

Mit Gruss & Dank

Rolf

Ist meine Definition unwissenschaftlich?

Zumindest ist sie falsch :wink:
Denn nach deiner Defintion wäre z.B. der Vansee in der Türkei und viele andere abflusslose Seen auf einmal zu Meeren geworden, da sie alle deine Bedingungen erfüllen: Sie sind stehende Gewässer ohne Abfluss.

Wikipedia!!
Lies mal den Spiegel von letzter Woche!

Das „Zwischenahner Meer“ hat Abfluß und Zufluß.

mfgConrad

Das „Zwischenahner Meer“ hat Abfluß und Zufluß.

Und was sagt uns das jetzt? Der Bodensee hat auch Abfluß und Zufluß…

Das „Zwischenahner Meer“ hat Abfluß und Zufluß.

Und was sagt uns das jetzt? Der Bodensee hat auch Abfluß und
Zufluß…

Das sagt uns, dass das sche…egal ist, wie man ein Gewässer bezeichnet.

Das sagt uns, dass das sche…egal ist, wie man ein Gewässer
bezeichnet.

Achso. Und gilt auf dem Zwischenahner Meer dann die Binnenschifffahrtsordnung oder die Seeschifffahrtsordnung oder kann man sich das dort aussuchen, weil es egal ist, wie man ein Gewässer bezeichnet?

Das „Zwischenahner Meer“ hat Abfluß und Zufluß.

Der Bodensee hat auch Abfluß und Zufluß…

Der Neusiedler See hat keinen natürlichen Abfluss.
Darum ist er auch als „Meer der Wiener“ bekannt.

quod erat demonstrandum :wink:
Gruß, Michl

Du antwortest, obwohl dir die Frage egal ist?

Danke, Conrad. Ich bin etwas verwundert, dass du antwortest, wenn dir
doch die Frage egal ist.

Gruss
Rolf

See und Meer: Binnen- und Seeschifffahrtsordnung

Guten Tag, Deconstruct

Wenn die Binnenschifffahrtsordnung gilt, bin ich auf einem See. Wenn
die Seeschifffahrtsordnung gilt, befinde ich mich auf einem Meer.

Ich finde das einen interessanten Ansatz für eine Definition.

Gruss

Rolf

Servus!

Ein Meer ist ein stehendes Gewässer ohne Abfluss; das Wasser
verdunstet, und der Salzgehalt steigt. Ein See ist ein
stehendes Gewässer mit Abfluss.

Wie Du schon gemerkt hast, hat Deine Definition Lücken: Salzseen haben hohe Salzgehalte, aber meist keinen Abfluß. Die Ostsee ist ein (Neben-)Meer, hat aber auch keinen nennenswerten Abfluß.
Schon allein durch ihre Größe sind die meisten Meere keine „stehenden“ Gewässer - die Gezeiten verhindern das. Andererseits gibt es viele Seen, die größer sind als manche Meere (Lake Superior - Marmarameer, z.B.).

Der Unterschied zwischen „der See“ und „einem See“ ist - wissenschaftlich gesehen - folgender:
Die See - also Ozeane und ihre Nebenmeere - umgibt die Kontinente und steht im offenen Austausch mit den Weltmeeren. Seen dagegen sind Binnengewässer, stehen also nicht in direktem Zusammenhang mit den Meeren, außer über den so genannten hydrologischen Kreislauf, also Verdunstung und Niederschlag.

VG
Christian

Schon lustig!

Wie heißt denn der Aralsee heute? Aralmeer?

mfgConrad

H wie Hola.

Wie heißt denn der Aralsee heute? Aralmeer?

Aralpfütze…

MfG

1 Like

Der Neusiedler See hat keinen natürlichen Abfluss.
Darum ist er auch als „Meer der Wiener“ bekannt.

Das führe ich aber eher auf den fehlenden Zugang der Österreicher zu einem richtigen Meer zurück :wink:

mfg
decon

Hallo,

Aralpfütze…

Zunächst hielt ich die Assoziation mit „Pfütze“ für einen Scherz im Zuge der Diskussion See/Meer, musste aber eben
feststellen, dass das gerechtfertigt ist. Mittlerweile gibt es einen Großen und einen Kleinen Aralsee, zusammengenommen mit der Hälfte der Fläche von einst. Das ist erschreckend, danke für den Anstoß.

Ich brauche einen neuen Atlas…

mfG Dirk

Wasser von Land umgeben oder Land von Wasser?

Danke, Christian

Also könnte man verkürzt sagen:

Wenn Land von Wasser umgeben ist, handelt es sich beim Gewässer um ein
Meer.

Wenn Wasser von Land umgeben ist, handelt es sich beim Gewässer um
einen See.

Freundlich grüsst

Rolf

Danke, Christian

Also könnte man verkürzt sagen:

Wenn Land von Wasser umgeben ist, handelt es sich beim
Gewässer um ein
Meer.

Wenn Wasser von Land umgeben ist, handelt es sich beim
Gewässer um
einen See.

Nein, das ist ZU verkürzt: Jedes Meer ist irgendwie auch von Land umgeben, sogar der Pazifik. Nach Deiner Definition wären die ganzen Nebenmeere wie Mittelmeer, Rotes Meer, Ostsee, Golf von Mexico - um hier nur mal die Klassiker zu nennen - keine Meere, desgleichen das Nordpolarmeer, das ja ein Ozean bzw. Weltmeer ist.
Wenn, dann gehört ein Maßstab dazu. Der aber z.B. beim Marmarameer auch wieder nicht passen würde, schließlich gibt´s erheblich grössere Gewässer, die aber Seen sind.

VG
Christian

Hallo Rolf,

Also könnte man verkürzt sagen:
Wenn Land von Wasser umgeben ist, handelt es sich beim
Gewässer um ein Meer.

Dann wäre jeder See oder auch jeder Fluss, der eine Insel hat, ein Meer.

Was hast du gegen die Definition bei Wikipedia: „Unter Meer versteht man im Hochdeutschen die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, die die Kontinente umgeben, im Gegensatz zu den auf Landflächen liegenden Binnengewässern.“

Ich finde das kurz und eindeutig. Warum versuchst du eine neue Definition zu basteln?
Grüße
Ulf

Was hast du gegen die Definition bei Wikipedia: „Unter Meer
versteht man im Hochdeutschen die miteinander verbundenen
Gewässer der Erde, die die Kontinente umgeben, im Gegensatz zu
den auf Landflächen liegenden Binnengewässern.“

Hallo,

finde ich auch ok und intuitiv richtig. Bloss das Kaspische Meer ist dann keines mehr - sonst fällt mir kein „echtes“ Binnenmeer ein. Wobei Binnenmeer dann ein recht widersinniger Begriff ist.

Gruss Reinhard

Was hast du gegen die Definition bei Wikipedia: „Unter Meer
versteht man im Hochdeutschen die miteinander verbundenen
Gewässer der Erde, die die Kontinente umgeben, im Gegensatz zu
den auf Landflächen liegenden Binnengewässern.“

finde ich auch ok und intuitiv richtig. Bloss das Kaspische
Meer ist dann keines mehr - sonst fällt mir kein „echtes“
Binnenmeer ein. Wobei Binnenmeer dann ein recht widersinniger
Begriff ist.

Hallo Reinhard,
warum soll das Kaspische Meer (auch Kaspisee) ein Meer sein? Düsseldorf ist auch eine Stadt.
Das Kaspische Meer ist „nur“ der größte See der Erde. http://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer
Es gibt auch noch andere Dorf-Städte. Aber bei Düsseldorf denke ich an Joseph Beuys. Frei nach diesem: „Jeder Begriff muss sitzen“
Trenne dich von falschen Begriffen. Du darfst aber weiterhin Nordsee sagen. Ist ein Eigenname.
Grüße
Ulf

Darum ist er auch als „Meer der Wiener“ bekannt.

klingt lecker…jetzt krieg ich auch noch hunger…