Definition Rechteck

Hallo Experten,

Aufgabe 4 einer Mathematik-Arbeit:
Zeichne ein Rechteck mit einem Umfang von 12 cm. (Geodreieck!)

Die Lösung meiner Tochter: Ein Rechteck mit 4 rechten Innenwinkeln und 4 Seiten á 3 cm, also ein Quadrat.

Zensur: 0 Punkte

Meine Meinung: Das Quadrat ist ein Rechteck, wenn auch eine Sonderform davon, auch das Nachlesen in einem Universallexikon hat mich darin bestärkt.

Was sagen die mathematischen Definitionen mit denen ich die Lehrerin überzeugen kann? (Aber nur falls ich recht habe :wink:

Gruß
Klaus

Hallo, die Aufgabe wurde richtig gelöst, und zwar sogar besonders effektiv.

Wahrscheinlich wollte die Lehrerin darauf hinaus, dass das Rechteck zwei unterschiedliche Seitenlängen haben soll. Aber das hätte dann in der Aufgabe auch formuliert werden müssen.

Diese Art von Konflikten hatte ich in der Schule auch.

Heute weiss ich, dass es sich dabei um eine bestimmte Sorte von Lehrern handelte (zum Glück waren nicht alle so), die wahrscheinlich ganz gezielt so etwas wie bolschewistische Konditionierung betrieben haben. Man sollte, ohne dass etwas ausdrücklich geschrieben stand, Dinge zu den eigenen Ungunsten hinzuinterpretieren und so zu einem folgsamen Schaf gemacht werden - oder auch nicht.

Wenn die Aufgabe wirklich nicht anders formuliert war, muss Protest hier letztlich zu Erfolg führen. Nur nicht vor den lokalen „Auroritäten“ kapitulieren ! Nötigenfalls bis an die internationale Mathematikergesellschaft gehen, damit die einmal erfahren, was hier zum Teil los ist.

Torsten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Was sagen die mathematischen Definitionen mit denen ich die
Lehrerin überzeugen kann? (Aber nur falls ich recht habe :wink:

Eigentlich genau das, was du sagst. Es muß A= a*b und u=2a+2b genügen. Dass a=b ist eine Sonderform.

Gib den Lehrern ne sechs :smile:

Gruß
Frank

Hallo Experten,

Aufgabe 4 einer Mathematik-Arbeit:
Zeichne ein Rechteck mit einem Umfang von 12 cm. (Geodreieck!)

Die Lösung meiner Tochter: Ein Rechteck mit 4 rechten

da hat deine Tochter ja schon alles erfuellt. 4 Winkel = 90 Grad.

Innenwinkeln und

4 Seiten á 3 cm, also ein Quadrat.

Da hat sie ne Sonderform von nem Rechteck erwischt.

Zensur: 0 Punkte

Da hat sie Unrecht erhalten

Meine Meinung: Das Quadrat ist ein Rechteck, wenn auch eine
Sonderform davon, auch das Nachlesen in einem Universallexikon
hat mich darin bestärkt.

Meine Auch

Was sagen die mathematischen Definitionen mit denen ich die
Lehrerin überzeugen kann? (Aber nur falls ich recht habe :wink:

Gruß
Klaus

Gruss und der Berg ruft. :smile:

Hallo Klaus,

vielleicht sollte deine Tochter dem Lehrer die Sache nochmal erklären.

Aber was ist denn das bitte für ein Mathelehrer, der nicht mal weiß, dass ein Rechteck ein Viereck mit 4 rechten Winkeln ist?! Da wundert mich auch keine Pisa-Studie mehr.

Auf jeden Fall, hat deine Tochter alles richtig gemacht. Ihr müsst euch nur noch durchsetzen…

Gruß
Oliver

Hi,

Gib den Lehrern ne sechs :smile:

NA! Diesem Lehrer bitteschön! Ich hätte die volle Punktzahl gegeben oder die Aufgabe entsprechend formuliert: „Zeichene ein Rechteck, das kein Quadrat ist und den Umfang…“

Aber offensichtlich hat der Kollege das nicht getan und liegt somit eindeutig falsch.
Gruß,
Aragorn.
PISA wundert michg auch nicht, wenn manche Physiklehrer nicht mal Ampere in mA umrechnen können (sogar nicht ungefährlich!) oder in einer Aufgabe schreiben „Nehme den…“.
Da rollen sich mir die Fußnägel auf!

Hi

So wie die anderen, bin ich der Meinung, dass du vollkommen recht hast:
Beim Rechteck lässt sich schon eine Eigenschaft aus der Bezeichnung ableiten: Es besitzt vier rechte Winkel.
Definition:
Ein Parallelogramm mit vier echten Winkeln heißt Rechteck.
Das bedeutet, dass ein Rechteck eine Sonderform des punktsymmestrischen Vierecks ist, genau wie ein Quadrat.

Eigenschaften des Rechtecks:
o Das Rechteck besitzt alle Eigenschaften des Parallelogramms
o Die Winkel betragen alle 90°
o Die Diagonalen sind gleich lang
o Das Rechteck besitzt zwei Symmetrieachsen, die durch die Mittelpunkte der gegenüberliegenden Seiten verlaufen.
o Das Rechteck besitzt ein Symmetriezentrum, nämlich den Schnittpunkt der Diagonalen
Satz vom Rechteck:
Rechtecke sind bezüglich der Mittelsenkrechten jeder Seite achsensymmetrisch und bezüglich des Diagonalenschnittpunktes punktsymmetrisch.

Gruß
Heli

Hi,

PISA wundert michg auch nicht, wenn manche Physiklehrer nicht
mal Ampere in mA umrechnen können (sogar nicht ungefährlich!)
oder in einer Aufgabe schreiben „Nehme den…“.
Da rollen sich mir die Fußnägel auf!

Das geht noch schlimmer, die sehen seit zig Jahrzehnten die widersprüche in der ART einfach nicht oder wollen sie nicht sehen. Wenn ich schon weiß, dass ich hohe Geschwindigkeiten nur noch relativistisch addieren kann, wieso begreift man da nicht, dass ein 5 G ly entfernter Stern in der Gegenwart gesehen wird und nicht vor 5 Mrd. y?
Physiker halt… :smile:

Gruß
Frank

Hallo,

Das geht noch schlimmer, die sehen seit zig Jahrzehnten die
widersprüche in der ART einfach nicht oder wollen sie nicht
sehen. Wenn ich schon weiß, dass ich hohe Geschwindigkeiten
nur noch relativistisch addieren kann, wieso begreift man da
nicht, dass ein 5 G ly entfernter Stern in der Gegenwart
gesehen wird und nicht vor 5 Mrd. y?
Physiker halt… :smile:

Red keinen Stuß. Die ART wird nicht mal auf dem Gymnasium behandelt. Und Dir hätte man sie ohnehin nicht erklären können, denn wer einfach nicht verstehen will,…

Axel

1 Like

Nur fürs Protokoll…
Hallo Klaus,
du hast ja schon ne Menge richtiger Antworten erhalten. Auch ich hätte deiner Tochter die volle Punktzahl gegeben oder die Aufgabe anders gestellt (z.B. unterschiedliche Seitenlängen verlangt). Jedes Quadrat ist nun mal ein (spezielles) Rechteck.
Deine Tochter hat nicht nur richtig, sondern auch besonders clever geantwortet.

Gruß Alex

P.S.: Die Antwort musste noch sein, damit einige Pauschalverurteiler und PISA-Schreier sehen, dass es auch Mathelehrer gibt, die nicht verblödet sind…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zweifel am hohen Physikverständnis
Hallo,

Du zweifelst doch nicht etwa an der Physik vom lieben
Herrn Nano-Frank ???

Letzte Blüte seine hoch entwickelten physikalischen Wissens:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/service.fpl?..
Gruß Uwi

Red keinen Stuß. Die ART wird nicht mal auf dem Gymnasium
behandelt. Und Dir hätte man sie ohnehin nicht erklären
können, denn wer einfach nicht verstehen will,…

Hi,

Red keinen Stuß. Die ART wird nicht mal auf dem Gymnasium
behandelt. Und Dir hätte man sie ohnehin nicht erklären
können, denn wer einfach nicht verstehen will,…

Red keinen Stuß, die ART wurde beginnend von der Oberstufa an behandelt bis zum Abi. Aber wahrscheinlichj bist du ja noch cleverer als Karl Popper, der da meinte, dass nichtmal Uniprofessoren diese verstehen können und das ihren Studenten weitergeben.

Frank

Hallo,

Red keinen Stuß, die ART wurde beginnend von der Oberstufa an
behandelt bis zum Abi.

Welche Schule macht das? Und was verstehts Du unter ‚behandelt‘? Und wann beginnt bei Dir die Oberstufe?

Aber wahrscheinlichj bist du ja noch
cleverer als Karl Popper, der da meinte, dass nichtmal
Uniprofessoren diese verstehen können und das ihren Studenten
weitergeben.

Es kommt drauf na, was Du mit ‚verstehen‘ meinst. Es ist ein Ding, etwas zu benutzen und Werte in Formeln einzusetzen und etwas anderes, die BEDEUTUNG dieser Formeln zu erkennen. Das beweist DU uns hier jeden Tag, wenn Du z.B. behauptest (Zitat):
‚Das Verhältnis von Masse zu Energie ist überall im Universum konstant.‘
Und dann gibt es noch die Möglichkeit, daß man mit ‚verstehen‘ meint, daß man das ‚warum‘ erkennt. Dies ist aber noch KEINEM Physiker gelungen. Und ich behaupte sogar, es wird auch keinem gelingen. Ist aber auch gar nicht das Ziel der Physik. Es geht nur darum, die ‚Spielregeln‘ herauszufinden, nach denen die Natur abläuft. Den zu finden, der die Regeln aufgestellt hat und ihn nach dem Grund zu fragen, gehört in ein anderes Gebiet.

Axel

1 Like

muhaha, wiedermal
Hi,

Es kommt drauf na, was Du mit ‚verstehen‘ meinst. Es ist ein
Ding, etwas zu benutzen und Werte in Formeln einzusetzen und
etwas anderes, die BEDEUTUNG dieser Formeln zu erkennen. Das
beweist DU uns hier jeden Tag, wenn Du z.B. behauptest
(Zitat):
‚Das Verhältnis von Masse zu Energie ist überall im Universum
konstant.‘

Das kommt wohl eher auch von einstein als von mir:
„Der Körper hat also dann dieselbe Energie wie ein mit der Geschwindigkeit v bewegter Körper von der Masse m + E0/c. Man kann also sagen: Nimmt ein Körper die Energie E0 auf, so wächst seine träge Masse um E0/c; die träge Masse eines Körpers ist keine Konstante, sondern nach Maßgabe seiner Energieänderung veränderlich. Die träge Masse eines Körpersystems kann geradezu als Maß für seine Energie angesehen werden. Der Satz von der Erhaltung der Masse eines Systems fällt mit dem Satze von der Erhaltung der Energie zusammen und gilt nur insoweit, als das System keine Energie aufnimmt und abgibt.“
(SRT, Seite 2)
Unser universum ist ja nunmal ein System und kann Energie weder aufnehmen noch abgeben, sonst gäbe es keine Erhaltungssätze.

Und dann gibt es noch die Möglichkeit, daß man mit ‚verstehen‘
meint, daß man das ‚warum‘ erkennt. Dies ist aber noch KEINEM
Physiker gelungen. Und ich behaupte sogar, es wird auch keinem
gelingen. Ist aber auch gar nicht das Ziel der Physik. Es geht
nur darum, die ‚Spielregeln‘ herauszufinden, nach denen die
Natur abläuft. Den zu finden, der die Regeln aufgestellt hat
und ihn nach dem Grund zu fragen, gehört in ein anderes
Gebiet.

Dann mach mal, bei der Philosophie fängt es an, damit man sich erstmal auf gleiche Begriffsbedeutungen einigen kann und nicht jeder lustig für sich definiert, was gemeint ist. Meine kennst du.

Frank

Genau, Frank wiedermal
Hallo,

  1. Wo ist die Antwort auf meine Fragen?

Welche Schule macht das? Und was verstehts Du unter ‚behandelt‘? Und
wann beginnt bei Dir die Oberstufe?

(Zitat):
‚Das Verhältnis von Masse zu Energie ist überall im Universum
konstant.‘

Das kommt wohl eher auch von einstein als von mir:

Dieses Zitat ist nur von Dir. Nicht von Einstein. Und Du hast offensichtlich nicht verstanden, was Einstein aussagt mit ‚E=mc²‘.

Unser universum ist ja nunmal ein System und kann Energie
weder aufnehmen noch abgeben, sonst gäbe es keine
Erhaltungssätze.

Und genau da ist Dein Denkfehler: Man kann nämlich Masse in Energie umwandeln. Du dagegen behauptest, daß das Verhältnis zwischen Masse und Energie konstant ist. Danach müsste sich Masse bilden, wenn man Energie erzeugt. Das ist natürlich Unsinn. Wenn ich mir ein System ausdenke, das eine bestimmte Menge Energie und eine bestimmte Masse enthält, ist das Verhältnis zwischen beiden doch nicht vorgegeben. Ebensowenig im Universum. Wenn es überhaupt ein geschlossenes System ist (nur eine Behauptung von Dir). Du hast offensichtlich NICHT verstanden, was bei E=mc² die einzelnen Bestandteile überhaupt darstellen.

Und dann gibt es noch die Möglichkeit, daß man mit ‚verstehen‘
meint, daß man das ‚warum‘ erkennt. Dies ist aber noch KEINEM
Physiker gelungen. Und ich behaupte sogar, es wird auch keinem
gelingen. Ist aber auch gar nicht das Ziel der Physik. Es geht
nur darum, die ‚Spielregeln‘ herauszufinden, nach denen die
Natur abläuft. Den zu finden, der die Regeln aufgestellt hat
und ihn nach dem Grund zu fragen, gehört in ein anderes
Gebiet.

Dann mach mal, bei der Philosophie fängt es an, damit man sich
erstmal auf gleiche Begriffsbedeutungen einigen kann und nicht
jeder lustig für sich definiert, was gemeint ist.

Was soll ich machen?

Meine kennst du.

Meine was? Philosophie? Meinung? Begriffe?

Axel

P.S.: Ich werde auf kein weiteres Deiner Postings in diesem Thread antworten, wenn Du nicht wenigstens auf meine Fragen eingehst, wenn Du sie schon nicht beantworten kannst.

1 Like

Hallo,

Red keinen Stuß, die ART wurde beginnend von der Oberstufa an
behandelt bis zum Abi.

Welche Schule macht das? Und was verstehts Du unter
‚behandelt‘? Und wann beginnt bei Dir die Oberstufe?

Na zu Ostzeiten! Oberstufe als 5-10 Klasse, zuzüglich 3 Jahre Abitur. Beim Studium wurde bei uns nicht nochmal drauf eingegangen, sondern dies vorausgesetzt.

Hi,

(Zitat):
‚Das Verhältnis von Masse zu Energie ist überall im Universum
konstant.‘

Das kommt wohl eher auch von einstein als von mir:

Dieses Zitat ist nur von Dir. Nicht von Einstein. Und Du hast
offensichtlich nicht verstanden, was Einstein aussagt mit
‚E=mc²‘.

Klar doch, noch ein Zitat aus Seite 2 SRT: „Das wichtigste Ergebnis allgemeiner Art, zu dem die spezielle Relativitätstheorie geführt hat, betrifft den Begriff der Masse. Die vorrelativistische Physik kennt zwei Erhaltungssätze von grundlegender Bedeutung, nämlich den Satz von der Erhaltung der Energie und den Satz von der Erhaltung der Masse; diese beiden Fundamentalsätze erscheinen als ganz unabhängig voneinander. Durch die Relativitätstheorie werden sie zu einem Satze verschmolzen. Wie dies kam, und wie diese Verschmelzung aufzufassen ist, soll nun kurz dargelegt werden.“

Unser universum ist ja nunmal ein System und kann Energie
weder aufnehmen noch abgeben, sonst gäbe es keine
Erhaltungssätze.

Und genau da ist Dein Denkfehler: Man kann nämlich Masse in
Energie umwandeln.

Fslcher Denkfähler von dichens. Auch wenn ich Masse in energie umwandeln kann, erhöht sich dadurch nicht die energie im Universum und die Masse wird weniger, lol. Dazu Einstein wiedermal:
"Das Relativitätsprinzip fordert, daß der Satz von der Erhaltung der Energie nicht nur bezüglich eines Koordinatensystems K gelte, sondern bezüglich eines jeden Koordinatensystems K´, das relativ zu K sich in gleichförmiger Translationsbewegung befindet (kurz gesagt, bezüglich jedes ,GALILEIschen“ Koordinatensystems). Für den Übergang zwischen zwei solchen Systemen ist im Gegensatz zur klassischen Mechanik die LORENTZ-Transformation maßgebend.

Aus diesen Prämissen in Verbindung mit den Grundgleichungen der MAXWELLschen Elektrodynamik kann man mit zwingender Notwendigkeit durch verhältnismäßig einfache Betrachtungen folgern: Ein mit der Geschwindigkeit v fliegender Körper, der in Form von Strahlung die Energie E0 aufnimmt,11 ohne hierbei seine Geschwindigkeit zu ändern, erfährt dabei eine Zunahme seiner Energie um den Betrag: E(0) durch sqrt 1-beta"

Du dagegen behauptest, daß das Verhältnis
zwischen Masse und Energie konstant ist. Danach müsste sich
Masse bilden, wenn man Energie erzeugt. Das ist natürlich
Unsinn.

Wo ist das Unsinn? Siehe Formel oben und bedenke, dass Strahlung keine Eigenzeit hat.

Wenn ich mir ein System ausdenke, das eine bestimmte
Menge Energie und eine bestimmte Masse enthält, ist das
Verhältnis zwischen beiden doch nicht vorgegeben. Ebensowenig
im Universum. Wenn es überhaupt ein geschlossenes System ist
(nur eine Behauptung von Dir). Du hast offensichtlich NICHT
verstanden, was bei E=mc² die einzelnen Bestandteile überhaupt
darstellen.

Doch, denke schon. Energieimpuls zu Masseimpuls = Konstant.

Und dann gibt es noch die Möglichkeit, daß man mit ‚verstehen‘
meint, daß man das ‚warum‘ erkennt. Dies ist aber noch KEINEM
Physiker gelungen. Und ich behaupte sogar, es wird auch keinem
gelingen. Ist aber auch gar nicht das Ziel der Physik. Es geht
nur darum, die ‚Spielregeln‘ herauszufinden, nach denen die
Natur abläuft. Den zu finden, der die Regeln aufgestellt hat
und ihn nach dem Grund zu fragen, gehört in ein anderes
Gebiet.

Dann mach mal, bei der Philosophie fängt es an, damit man sich
erstmal auf gleiche Begriffsbedeutungen einigen kann und nicht
jeder lustig für sich definiert, was gemeint ist.

Was soll ich machen?

Meine kennst du.

Meine was? Philosophie? Meinung? Begriffe?

Nein, meine. Mich würde schon mal interessieren, nach welcher Philosophie du denkst. Da gibt es die zwei großen Unterschiede zwischen dial. ideal. (Hegel) und das Gegenstück dial. mat. (Marx). Bei letzterer wird die Bewegung der Materie (also von Masse und Energie) als ihre Daseinsweise betrachtet.

Frank

Hallo Frank, huhu frank!

Red keinen Stuß, die ART wurde beginnend von der Oberstufa an
behandelt bis zum Abi.

Bitte nicht, das ist schlicht und ergreifend falsch. Wir beide Frank saßen erstens im selben Bildungssystem und dort wurde sie nicht behandlet, weder in der Oberschule POS noch im Abi. Ich verrate Dir etwas: ART wird ueblicherweise in der Ausbildung zum Physiker nur angeschnitten, nicht behandelt. Es sei denn, man belegt es im Rahmen eines Wahlpflichtfaches :wink:

errare humanum est

viele gruesse, peter

Hallo,

(Zitat):
‚Das Verhältnis von Masse zu Energie ist überall im Universum
konstant.‘

Das kommt wohl eher auch von einstein als von mir:

Dieses Zitat ist nur von Dir. Nicht von Einstein. Und Du hast
offensichtlich nicht verstanden, was Einstein aussagt mit
‚E=mc²‘.

Klar doch, noch ein Zitat aus Seite 2 SRT: "Das wichtigste

Ein Zitat setzt kein Verständnis voraus. Und ist dementsprechen kein Beweis für das Vorhandensein des selbigen. Erst recht kein Zitat, das sogar am Thema vorbeigeht. Wo lese ich denn nun, daß das Verhältnis konstant ist ‚im ganzen Universum‘? Und woraus kann ich ablesen, daß Du ‚E=mc²‘ verstanden hast?

Und genau da ist Dein Denkfehler: Man kann nämlich Masse in
Energie umwandeln.

Fslcher Denkfähler von dichens. Auch wenn ich Masse in energie
umwandeln kann, erhöht sich dadurch nicht die energie im
Universum und die Masse wird weniger, lol.

Soso. Also bildet sich dann irgendwo neue Masse, wenn ein Atomkern zerfällt? Kannst Du mir bitte diese Stelle zeigen? Und wohin geht die Energie? Was sind denn überhaupt E,m,c in obiger Gleichung? Wann gilt sie und wofür? Was kann man überhaupt damit machen?

Dazu Einstein wiedermal:
"Das Relativitätsprinzip fordert, daß der Satz von der
Erhaltung der Energie nicht nur bezüglich eines
Koordinatensystems K gelte, sondern bezüglich eines jeden
Koordinatensystems K´, das relativ zu K sich in gleichförmiger
Translationsbewegung befindet (kurz gesagt, bezüglich jedes
,GALILEIschen“ Koordinatensystems). Für den Übergang zwischen
zwei solchen Systemen ist im Gegensatz zur klassischen
Mechanik die LORENTZ-Transformation maßgebend.

Aus diesen Prämissen in Verbindung mit den Grundgleichungen
der MAXWELLschen Elektrodynamik kann man mit zwingender
Notwendigkeit durch verhältnismäßig einfache Betrachtungen
folgern: Ein mit der Geschwindigkeit v fliegender Körper, der
in Form von Strahlung die Energie E0 aufnimmt,11 ohne hierbei
seine Geschwindigkeit zu ändern, erfährt dabei eine Zunahme
seiner Energie um den Betrag: E(0) durch sqrt 1-beta"

Toll. Hochachtung vor Einstein. Und was hat das mit Deinem Problem zu tun? Ich sag’s Dir: genau das IST DEIN PROBLEM! Du weißt gar nicht, was eine Gesamtenergie im Universum ist, welche Energieformen es überhaupt gibt, was Masse ist, was bei einem Atomzerfall oder einer Kernfusion abläuft oder sonst irgend etwas grundlegendes. Daher kommen Deine absurden Vermutungen und Aussprüche, die keiner versteht, ja nicht einmal verstehen KANN. Deine ganze Begriffswelt ist völlig schief, daher führst Du ständig neue Begriffe ein und kannst dann nicht erklären, was damit gemeint ist. Du benutzt eine völlig überholte, nicht einmal fertiggestellte Naturphilosophie aus dem letzten Jahrhundert und predigst mit diesem nicht mal verstandenen Fragment hier die neue Weltformel. Ständig nur Nebelkerzen, die vom Thema ablenken sollen, wie zum Beispiel:

Wo ist das Unsinn? Siehe Formel oben und bedenke, dass
Strahlung keine Eigenzeit hat.

Was hat die Eigenzeit der Strahlung mit Masse und Energie zu tun? Was ist überhaupt Deine ‚Strahlung‘? Man muß bei Dir immer nur neu nachfragen, ohne je von Dir eine sinnvolle Antwort zu bekommen.
Noch ein Beispiel:

Doch, denke schon. Energieimpuls zu Masseimpuls = Konstant.

Was soll das sein, ein ‚Energieimpuls‘? Was ist ein ‚Masseimpuls‘? Wiedermal ein reines Ablenkungsmanöver, um von Deinem schwergewichtigen ‚Argument‘ abzulenken: ‚Doch, denke schon.‘
Du verstehst nicht mal Deine eigenen Sätze. Deshalb kommt da auch so oft auf Nachfragen nur heiße (oder gar keine) Luft:

Dann mach mal, bei der Philosophie fängt es an, damit man sich
erstmal auf gleiche Begriffsbedeutungen einigen kann und nicht
jeder lustig für sich definiert, was gemeint ist.

Was soll ich machen?

Keine Antwort.
Und gleich nochmal:

Meine kennst du.

Meine was? Philosophie? Meinung? Begriffe?

Nein, meine. Mich würde schon mal interessieren, nach welcher
Philosophie du denkst. Da gibt es die zwei großen Unterschiede
zwischen dial. ideal. (Hegel) und das Gegenstück dial. mat.
(Marx). Bei letzterer wird die Bewegung der Materie (also von
Masse und Energie) als ihre Daseinsweise betrachtet.

Was hat das hier zu suchen? Ist das hier das Philosophiebrett? Und war das hier das Thema? Und was hat das mit der ART zu tun?

Axel (ziemlich genervt!)

errare humanum est
Hallo Frank,

jetzt hoere aber auf. die art wurde in keinster form in der POS oder auf der EOS (abi (fuer die westdeutschen :smile: behandelt. noch nicht mal angeschnitten. du hast ein voellig falsches verstaendniss, wo physik ueberhaupt anfaengt (angeschnitten), wo sie ist und was hingegen nur ein satz eines laien ist (deines lehrers in der schule.

noch nicht mal im diplomstudiengang wird die art als pflichtfach gelehrt, sondern nur angeschnitten. es sei denn im wahlpflichtfach.

Red keinen Stuß, die ART wurde beginnend von der Oberstufa an
behandelt bis zum Abi.

Welche Schule macht das? Und was verstehts Du unter
‚behandelt‘? Und wann beginnt bei Dir die Oberstufe?

Na zu Ostzeiten! Oberstufe als 5-10 Klasse, zuzüglich 3 Jahre
Abitur. Beim Studium wurde bei uns nicht nochmal drauf
eingegangen, sondern dies vorausgesetzt.

es gab im osten keine oberstufe als solche. ab der 5. klasse ging es vielleicht ein wenig los mit biologie.

die ddr hatte nur und immer nur 2 jahre abitur. leidest du ehemaliger ddr-buerger an demenz?

hier ist mein erster artikel dazu:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

viele gruesse, peter