Hallo, was genau sind eine Strandwiese und eine Uferwiese?
Wie nennt man eine Feuchtwiese an einem Binnensee, die oft überschwemmt wird und die als Naturweide genutzt wird?
Vielen Dank im Voraus, Martina
Hallo, was genau sind eine Strandwiese und eine Uferwiese?
Wie nennt man eine Feuchtwiese an einem Binnensee, die oft überschwemmt wird und die als Naturweide genutzt wird?
Vielen Dank im Voraus, Martina
Hallo Martina,
so wirklich kann ich dir leider auch nicht helfen, da mir die Begriffe Strand- und Uferwiese gar nichts sagen (sicher, dass es die gibt?). Der Unterschied liegt wohl im Salzeinfluss.
Am Strand findet man sogenannte Salzwiesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Salzwiese) mit salztoleranten Arten (z.B. Meersenf, Europäischer Queller, Strandroggen). Zudem spielt am Strand auch die Belastung durch Wind und die Unbeständigkeit des Bodens (Sand; Dünenbildung) eine Rolle. Die Bodenfeuchte ist hier eher von untergeordneter Bedeutung, bzw. auf Sandböden ist eher trocken als feucht.
Uferwiese meint dann wohl eher Feuchtgrünland, wie es in Flussauen unter extensiver Nutzung vorkommt. Hier kommt es regelmäßig zu Überflutungen und je nach Boden zu Aufstauungen des Wassers, die Pflanzen müssen also mit Sauerstoffmangel im Wurzelraum klarkommen. Da gibt es Sumpfdotterblumenwiesen oder auch Pfeifengraswiesen; siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Feuchtwiese. Diese Systeme können nur durch (extensive) Nutzung des Menschen existieren.
An einem Binnensee würde ich eine solche Feuchtwiese erwarten. Wie genau die aussieht, hängt von der Nährstoffverfügbarkeit, der Nutzung und der Nässe des Bodens ab.
Gruß, Waldfloh
Strandwiese, Au und Uferwiese
Hallo Waldfloh!
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Also auch du verbindest Strandwiese mit Salzwiese. Entweder stimmt es oder wir haben die gleichen Quellen gelesen.
Interessant, dass du von der „Flussaue“ sprichst. Auch mich hat das Feuchtgebiet am Binnensee an eine Aue erinnert. Soweit ich es verstanden habe, sind Auen jedoch immer an Flüssen oder Bächen, so dass der Begriff am Binnensee nicht passt.
Feuchtgrünland - ja, das ist wohl der gesuchte Fachbegriff. Aber ich brauche einen Begriff, bei dem sowohl Michel als auch Oma Schmidtchen weiterlesen. Uferwiese halte ich für eingängiger. Aber es muss halt auch richtig sein.
Ich grübel also weiter. Gruß, Martina
Wofür genau brauchst du das denn?
Informationsschilder
Viel Erfolg
Hm, tja, also ich würde empfehlen, die korrekten biologischen Begriffe zumindest in Klammern zu erwähnen. Salzwiese ist ja doch sehr einprägsam und selbst erklärend, und auch Feuchtgrünland (Grünland bedeutet übrigens landwirtschaftlich genutzt, also Beweidung oder Mahd) oder Feuchtwiese halte ich für einen verständlichen Begriff, den man dann ja weiter erläutern kann.
Auf jeden Fall viel Erfolg bei deiner weiteren Suche und den Überlegungen!
Waldfloh
Wiese?
Wie nennt man eine Wiese, auf der ab und u Eichhörnchen auftauchen - was wirklich selten ist - ?
Oder eine, wo Störche bei Hochwasser draufkommen und Frösche jagen?
Oder, wie nennt man eine Wiese auf der Mohnblumen wachsen oder Margueriten?
Oder Butterblumen?
Wie heißt ein Wiesenvorland auf dem Kartoffeln geackert werden?
Was ist die richtige Bezeichnung für eine Wiese mitten im Wald?
Danke.
Und wie nennt man solche Fragen?
Wiesenfragen? Wissensfragen? Feucht- oder Moorfragen?
Ich hab’ doch da letztens eine Blume geshen auf einer Wiese … Ist das dann eine Blumenwiese?
*böseböseböse!*
(Spaß,)
@RoNeunzig, OT
Lieber RoNeunzig,
wie wär’s, wenn du deine unqualifizierten Kommentare, die hier weder jemandem helfen noch irgendwen belustigen, einfach bleiben lässt oder jemand in deinem persönlichen Umfeld damit nervst?
Viele Grüße,
Waldfloh