Hallo, Sweet-Jane,
wenn er den Unterschied nicht kennt und erkennt, hast du wenig Chancen.
Ein Weg könnte über 1000 Beispiele führen, durch die du ihm klar machst, dass es im Deutschen eine „Rektion der Verben“ gibt.
Und die einen Verben haben den Akkusativ bei sich und der heißt bei den Personalpronomen: mich, dich, sich, uns, euch, sie.
Und der wird benutzt bei den Verben:
Ich liebe dich/ihn/sie/euch/sie. (So bei allen anderen auch!)
Ich kenne dich.
Ich küsse dich.
Ich vermisse dich.
Ich hasse dich.
Ich verlasse dich.
Ich töte dich.
Ich verprügle dich.
Ich hacke dich in kleine Stücke.
Ich drehe dich durch den Fleischwolf.
Ich verehre dich.
Ich denke nur an dich.
Ich bitte dich auf Knien, mich zu heiraten!
Und zeige ihm, dass das „dich“ da immer das Ziel, das Objekt einer Aktion und Tätigkeit ist.
Und dann gib ihm Beispiele von Verben, die den Dativ bei sich haben, der fast immer eine Person nennt, zu deren Gunsten eine Aktion oder Tätigkeit getan wird.
Dessen Formen heißen: mir, dir, ihm, ihr, uns, euch, ihnen.
Und sie werden verwendet bei den Verben:
Ich helfe dir/ihm/íhr/euch/ihnen beim Packen. (So bei allen anderen auch!)
Ich gratuliere dir zum Geburtstag.
Ich schenke dir einen Kaugummi.
Ich schneide dir die Haare.
Ich poliere dir die Nase.
Ich greife dir unter die Arme.
Ich singe dir ein Lied vor.
Ich bringe dir einen heißen Pfannkuchen.
Ich erzähle dir ein Schauermärchen.
Ich gehe dir auf die Nerven.
Ansonsten: Schau doch mal in die Büchersammlung auf der Startseite dieses Brettes. Da gibt es Übungsbücher, Übungsgrammatiken und Grammatiken, die den Unterschied ganz gut erklären.
Zum Bleistift dies:
http://www.amazon.de/Deutsch-%C3%BCben-Rechtschreibu…
Und - das halte ich für wichtig - schau dir diese Bücher in einer Buchhandlung an, um zu sehen, ob sie für dich und deinen Belgier taugen.
Beste Grüße
Fritz