Hi an Euch,
gibt es zu dieser Frage philosophische Gedanken oder Antworten?
Ich freue mich wirklich über Denkanstöße.
Viele Grüße, S:smile:nja
Hi an Euch,
gibt es zu dieser Frage philosophische Gedanken oder Antworten?
Ich freue mich wirklich über Denkanstöße.
Viele Grüße, S:smile:nja
Hallo
gibt es zu dieser Frage philosophische Gedanken oder
Antworten?
Ich freue mich wirklich über Denkanstöße.
Da fällt mir spontan Carl Schmitts Sentenz ein:
„Der Feind ist unsre eigne Frage als Gestalt“.
Änigmatisch, und nur’n Denkanstoss.
Gruss
Nescio
Hi Nescio,
gut, um es vorweg zu nehmen: ich habe nicht Philosophie studiert und bin keine Spezialistin im Bereich Fremdwörter.
Für die Worte „änigmatisch“ und „Sentenz“ werde ich mich nun auf die Suche nach Erklärungen machen müssen.
Eigentlich finde ich, dass solche Fragen mit jedem auch ohne entsprechendes Studium und spezieller Begriffe besprochen werden könnten, was meinst Du?
Viele Grüße und danke, S:smile:nja
Hi an Euch,
gibt es zu dieser Frage philosophische Gedanken oder
Antworten?
Ich freue mich wirklich über Denkanstöße.
Mal was praktisches:
[3. Kreuzzug]
http://en.wikipedia.org/wiki/Saladin#Third_Crusade
dies …
...
Richard I of England led Guy's siege of Acre, conquered
the city and executed 3000 Muslim prisoners including women
and children.
Saladin retaliated by killing all Franks captured from
August 28 - September 10. Bahā' ad-Dīn writes, "Whilst
we were there they brought two Franks to the Sultan
(Saladin) who had been made prisoners by the advance
guard. He had them beheaded on the spot.
...
und das …
...
All attempts made by Richard the Lionheart to re-take
Jerusalem failed. However, Saladin's relationship with
Richard was one of chivalrous mutual respect as well as
military rivalry. When Richard became ill with fever,
<u>Saladin offered the services of his personal physician</u>.
Saladin also sent him fresh fruit with snow, to chill
the drink, as treatment. At Arsuf, when Richard
lost his horse, <u>Saladin sent him two replacements</u>.
...
Grüße
CMБ
Moin S:smile:nja,
Für die Worte „änigmatisch“ und „Sentenz“ werde ich mich nun
auf die Suche nach Erklärungen machen müssen.
Die Sentenz (lateinisch: sententia = „Meinung“, „Sinn“, „Beschluss“), ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt
http://de.wikipedia.org/wiki/Sentenz
änigmatisch = rätselhaft
http://de.wiktionary.org/wiki/%C3%A4nigmatisch
Aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht
Gandalf
Hallo Sonja,
Feinde sind gleichzeitig Freunde, nur auf einer anderen Art.
Beispiel:
Ein Kollege schwärzt einen anderen Kollegen solange beim Chef an, bis dieser eine abwertende Meinung von dem besagten Kollegen hat. Dies lässt er ihn spüren. Der Kollege fühlt sich nicht mehr wohl und wechselt, wenn auch ungern, die Firma. In der neuen Firma bekommt er mehr Gehalt, hat eine Arbeit, die ihm noch besser als die alte liegt und er hat mehr Freude als in der alten Firma vor dem Mobbing.
Beispiel:
Eine Frau wird von der Schwiegermutter, die mit im Haus wohnt, ständig traktiert. Diese will ihre Schwiegertochter rausekeln, weil sie sie nicht mag. Der Ehemann weiß nichts davon, hält aber zu seiner Mutter, der er nichts schlechtes zutraut. Die Frau ist sehr unglücklich über diesen Zustand und hasst ihre Schwiegermutter und ihren Ehemann dafür. Endlich verlässt sie ihr Zuhause und baut sich eine neue Existenz auf. Nach einiger Zeit erkennt sie, dass dies das Beste war, was sie tun konnte, weil sie nun viel glücklicher ist.
In beiden Fällen können die „Geschädigten“ ihren Feinden dankbar sein für ihr Verhalten, denn sie verhalfen ihnen dazu, ein glücklicheres besseres Leben zu führen. Wer weiß, ob sie dass ohne ihre „Feinde“ geschafft hätten.
Wenn man dann bedenkt, dass die „Feinde“ möglicherweise irgendwann noch ein schlechtes Gewissen wegen ihres Verhaltens bekommen …
Manchmal brauchen wir Menschen einen Anstoß, weil uns die Kraft zur Veränderung fehlt. Durch den Druck, der durch den „Feind“ aufgebaut wird, verschärft sich unsere - welche auch immer - Situation, und wir werden doch noch tätig.
Das Leben heißt Veränderung, der Mensch ist aber ein „Gewohnheitstier“ mit mehr oder minder Sicherheitsdenken. Veränderungen sind uns deshalb nicht geheuer und werden, wenn das Ende nicht abzusehen ist, gern hinausgezögert. Zögerst du lange etwas hinaus, kannst du damit rechnen, dass dir geholfen wird.
Liebe Grüße
Ina
Moin Gandalf (sagt man „Moin“ auch noch um 17.00 Uhr?),
Danke Dir sehr für deine Übersetzung und damit Erklärung!
Aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht
Gelle?
Tach S:smile:nja,
(besser so?!)
(sagt man „Moin“ auch noch um 17.00 Uhr?),
Moin hat nichts mit ‚Morgen‘ zu tun, sondern hat den Sprachstamm moien, was ‚gut‘ bedeutet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Moin#Herkunft
Gandalf
Außerhalb des Themas
Herr Gandalf, ich lerne und lerne und lerne …
; )
Viele Gründe für Feindschaft
Hi Sonja.
gibt es zu dieser Frage philosophische Gedanken oder Antworten?
Zunächst mal erscheint mir der Ausdruck „Freund im Feind“ unpassend. Hättest du thematisiert „Der Feind im Freund“, ja dann würde das Sinn machen. Denn das ist eine Standarderfahrung der meisten Menschen: dass sich ein Freund/Freundin in einer bestimmten Situation als Feind entpuppt.
Umgekehrt macht das nur Sinn, wenn sich ein Feind ebenfalls konkret als Freund entpuppt bzw. sich in einen wandelt. Auch die Erfahrung haben schon viele gemacht. Dann aber ist es eben ein Freund (geworden), der nicht mehr Feind ist (und also kein „Freund im Feind“).
Aus philosophischer Sicht müsstest du den Feindbegriff erst mal genauer auffächern. Es gibt ja unterschiedliche Kategorien von Feindschaft. Z.B. ist es ein Riesenunterschied, ob sie in einer sexuellen Rivalität gründet oder in einer geistigen Meinungsverschiedenheit, ob sie zwischen Bankräubern besteht, von denen einer den anderen linkte oder zwischen Schüler und Lehrer, weil der Lehrer zu schlechte Noten gibt, oder ob sie rassistische Gründe hat usw.
Deine Frage bleibt also schon von daher zu vage.
Gruß
Horst
Hi
Sigmund Freud meinte, für ihn sei ein guter Feind immer ähnlich wichtig gewesen wie ein guter Freund.
Nun ja, an beiden kann man lernen, trainieren, üben…
Gruß,
Branden
Hallo,
gibt es zu dieser Frage philosophische Gedanken oder
Antworten?
das sind Wortspielereien welche mit Wichtigkeit belegt werden
von Leuten, denen nichts Besseres einfällt.
Fällt Dir dazu was wirklich Gescheites(philosophisch!) ein ?
Gruß VIKTOR
passend auch:
Glück im Unglück
Hass in der Liebe
Lust im Schmerz
Licht im Dunkel
Nähe in der Ferne
Kälte in der Wärme
Kind im Manne ?
…und noch anderes an dem man sich „aufgeilen“ kann.
Moin Viktor,
passend auch:
Glück im Unglück
Hass in der Liebe
Lust im Schmerz
Licht im Dunkel
Nähe in der Ferne
Kälte in der Wärme
Kind im Manne ?
…und noch anderes an dem man sich „aufgeilen“ kann.
eine schöne Liste von Oxymoronen; so nennt sich das nämlich.
Gandalf
Hi Horst
Zunächst mal erscheint mir der Ausdruck „Freund im Feind“
unpassend. Hättest du thematisiert „Der Feind im Freund“, ja
dann würde das Sinn machen.
Nicht unbedingt. Der Feind kann uns unter Umständen mehr mit der Wahrheit konfrontieren, die wir vielleicht zunächst nicht hören/sehen wollen. Darin steckt möglicherweise gleichsam der Feind im Freund.
Gruß,
Branden
Korrektur
Darin steckt möglicherweise gleichsam der
Feind im Freund.
Ich meine natürlich: Der Freund im Feind!
Darin steckt möglicherweise gleichsam der Feind im Freund.
Ich meine natürlich: Der Freund im Feind!
Das ist sowieso komplementär. Oder sogar orthogonal?
Grüße
CMБ
Darin steckt möglicherweise gleichsam der Feind im Freund.
Ich meine natürlich: Der Freund im Feind!
Das ist sowieso komplementär. Oder sogar orthogonal?
??? Ein Spässchen?
„Kommutativ“ könnte gemeint sein. Aber „sowieso“? Bisschen knapp.
Nescio
Wollen wir verstanden werden?
Hi an Euch,
…komplementär …orthogonal…
… „Kommutativ“ …
Okay, ich akzeptiere problemlos, dass ihr Euch mit solchen Ausdrücken gegenseitig verständigen könnt.
Falls Ihr jedoch mir und meiner Frage „etwas geben“ möchtet, geht das so leider nicht.
Können wir uns hier bitte mit deutschen Wörtern verständigen?
Viele Grüße, S:smile:nja
Was ist ein guter Feind?
Hi Branden,
spannend! Was macht also einen „guten Feind“ aus?
Viele Grüße, S:smile:nja
Moin, Tach und Hi an Gandalf,
… Oxymoronen…
Treib mich bitte nicht in den Wahnsinn, ja?
Verzweifelte Grüße, S:smile:nja