Der MEERESSPIEGELANSTIEG im Klimawandel

.
Hallo zusammen

Ist der Anstieg des Meeresspiegels wirklich als eine Bedrohung anzusehen oder nicht?

Kleine Bitte:
Bitte “nur“ zum Thema Meeresspiegelanstieg antworten,

Das man in den letzten 30 Jahren ein leichte Klimaveränderung festgestellt hat, wird wohl kaum noch bestritten, wozu auch ich gehöre.

Aber ich erkenne nicht die von vielen propagierte Dramaturgie die doch bei einigen hier schon als eine art Ersatzreligion erkennen lässt.

Ich würde mich auch nicht im Geringsten wundern, wenn es sich die globale Temperatur entgegen aller Prognosen, etwas anders überlegt, stagniert, oder nur noch leicht steigt.

Selbst wenn sie wieder etwas abnehmen würde, wäre das von meiner Seite aus gesehen,
auch noch ein ganz normaler und natürlicher Vorgang.

Warum muss man aber zu diesem natürlichen Vorgang immer alles dramatisieren?

Ich betrachte selber die dramatische Interpretierung als:

“KLIMA-SCHWINDEL“

PS: Ein bescheidener Vorschlag / Bitte:

Ich würde mir gerne einmal kürzere Antworten wünschen,
oder wenn erforderlich, ruhig aufgeteilt in mehrere Antworten,
damit man besser antworten kann, und nicht immer wegen gewisser Abschweifungen,
im Romanstil antworten muss.

Mit einem freunlichen Gruß

Franz Burbach

oT: Die Sinnfrage
Hallo!

Ich frage mich, warum Dir diese Art der Diskussion so wichtig ist. Sie wurde tausendmal geführt und sicher fachkundiger, als wir das hier können.

Es bleibt doch Dir überlassen, aus den 1000fach gelieferten Argumenten die rauszusuchen, denen zu folgen willst oder kannst. Sehe den Klimawandel als Bedrohung oder lass es sein, ebenso den Meeresspiegelanstieg.

Möchtest Du überzeugen oder wärest Du auch bereit, überzeugt zu werden?
Zweiteres ist nur schwer möglich, da Du ja ausdrücklich darum bittest, dich von Fakten (Tabellen und Studien) zu verschonen. Außerdem zeigen Deine Formulierungen in den Eingangsfragen, dass Deine Meinung schon feststeht.

Und zu verlangen, dass Antworter sich nur ganz kurz äußern, halte ich für ein wenig unverschämt. Vor allem Angesichts der Komplexität der Materie.

Mit der Bitte um Erleuchtung
und schönen Grüße
kernig

Ist der Anstieg des Meeresspiegels wirklich als eine
Bedrohung anzusehen oder nicht?

Definiere doch bitte erst mal, was du unter „Bedrohung“ verstehst.

Ich würde mich auch nicht im Geringsten wundern, wenn es sich
die globale Temperatur entgegen aller Prognosen, etwas anders
überlegt, stagniert, oder nur noch leicht steigt.

Selbst wenn die Temperatur stagnieren oder sogar leicht sinken würde, dann würde der Meeresspiegel erst mal weiter steigen, weil dieser nur sehr träge auf Veränderungen reagiert.

Gut vergleichen kann man dies z.B. mit einer heißen Herdplatte auf der man Wasser erwärmt. Schaltet man diese aus, dann heizt die Herdplatte trotz ihrer sinkenden Temperatur noch solange nach, bis die Temperatur der Platte unter die Temperatur des Wassers fällt.

Warum muss man aber zu diesem natürlichen Vorgang immer alles
dramatisieren?

Wer dramatisiert das denn? Die Wissenschaftler sicher nicht, der IPCC spricht in seinem 4. Assessment Report von gerade mal 18-59 Zentimetern bis zum Jahr 2100. Und hier ist die Schätzung sogar ziemlich konservativ, ganz im Gegensatz zu der ihm oft unterstellten Panikmache.

Die Bilder von einem unter Wasser stehenden Kölner Dom stammen auf jeden Fall nicht den Köpfen von Klimatologen, sondern von schlagzeilengeilen Medien. Diese ständigen Vorwürfe der Panikmache an die Klimaforschung kann ich beim besten Willen nicht mehr hören, die gehört definitiv an andere Adressaten gerichtet.

Ich würde mich auch nicht im Geringsten wundern, wenn es sich
die globale Temperatur entgegen aller Prognosen, etwas anders
überlegt, stagniert, oder nur noch leicht steigt.

Selbst wenn die Temperatur stagnieren oder sogar leicht sinken
würde, dann würde der Meeresspiegel erst mal weiter steigen,
weil dieser nur sehr träge auf Veränderungen reagiert.

Gut vergleichen kann man dies z.B. mit einer heißen Herdplatte
auf der man Wasser erwärmt. Schaltet man diese aus, dann heizt
die Herdplatte trotz ihrer sinkenden Temperatur noch solange
nach, bis die Temperatur der Platte unter die Temperatur des
Wassers fällt.

Es ist zwar richtig das die Wassertemperaturen und die der Atmosphäre in Wechselwirkung stehen, aber dein Beispiel hinkt schon mächtig! Es ist ein Gleichgewicht zwischen den Temperaturen das bei der Änderung von einer Komponente auch die Änderung der anderen mit sich zieht!
Es sind vielmehr die Atmosphärentemperaturen, die durch die „noch“ hohen Wassertemperaturen, hoch gehalten werden. In den Weltmeeren ist wesentlich mehr Wärmeenergie gespeichert als in der Atmosphäre, wodurch die thermische Trägheit der Erde erklärt wird.
Alfred Russel Wallace schrieb 1903 dazu: „Da Luft siebenhundertsiebzig mal leichter als Wasser, folgt daraus, dass die Hitze von einem Kubikfuß Wasser über 3000 Kubikfuß Luft erwärmen kann“

Wer dramatisiert das denn? Die Wissenschaftler sicher nicht,
der IPCC spricht in seinem 4. Assessment Report von gerade mal
18-59 Zentimetern bis zum Jahr 2100. Und hier ist die
Schätzung sogar ziemlich konservativ, ganz im Gegensatz zu der
ihm oft unterstellten Panikmache.

Und wir werden sehen ob selbst diese Prognose überhaupt eintrifft?!

MfG Christian

1 Like

Hallo!

Aber nur einmal,

Ich frage mich, warum Dir diese Art der Diskussion so wichtig
ist. Sie wurde tausendmal geführt und sicher fachkundiger, als
wir das hier können.

wenn du das Gefühl hast, nicht fachkundig genug zu sein, tu dir keinen Zwang an, dann bleibe eben außen vor.

Es bleibt doch Dir überlassen, aus den 1000fach gelieferten
Argumenten die rauszusuchen, denen zu folgen willst oder
kannst. Sehe den Klimawandel als Bedrohung oder lass es sein,
ebenso den Meeresspiegelanstieg.

Du sagst es, es bleibt mir überlassen.

Möchtest Du überzeugen oder wärest Du auch bereit, überzeugt
zu werden?

Beides ist möglich ich bin jeder neuen Erkenntniss dankbar.

Zweiteres ist nur schwer möglich, da Du ja ausdrücklich darum
bittest, dich von Fakten (Tabellen und Studien) zu verschonen.

Wenn du dich hier nicht selber ausdrücken kannst, bedauere ich das.
aber Tabellen von anderen Anbietern kann ich mir auch selber im Netz zusammensuchen.

Obwohl auch schon mal ein Link zu einer Besonderheit hilfreich sein kann.
Aber bitte nicht, wie hier des öfteren, einen mit bekanntem Alltagsfutter überschütten.

Außerdem zeigen Deine Formulierungen in den Eingangsfragen,
dass Deine Meinung schon feststeht.

Selbstverständlich habe ich eine Meinung,
Leute ohne eine eigene Meinung sind mir persönlich sogar ein Greuel.

Und zu verlangen, dass Antworter sich nur ganz kurz äußern,
halte ich für ein wenig unverschämt.

Dann hast du den Sinn meiner Bitte nicht verstanden,
ich möchte einfach nur, dass man auch noch nach der zweiten Beantwortung noch locker erkennen kann, wer was wem wo und warum geantwortet hat.

Es ist doch nun wirklich als Vorschlag, als Bitte, und als ein Wunsch von mir tituliert worden,
und wenn du darin eine Unverschämtheit siehst,
sehe ich die Unverschämtheit eher in deiner Beantwortung.

Vor allem Angesichts der Komplexität der Materie.

ich habe deswegen die Komplexizität der Klimafrage bewusst
auf das Thema Meeresspiegelerhöhung alleine reduziert:

Aber ich möchte gerne, dass du dir vor so einer Beantwortung über was und warum wohl, selber deine eigenen Gedanken machst.
Das du es kannst, hast du schon mit anderen Postings bewiesen.
Du brauchst dich also nicht unnötig dumm zu stellen.

sag was zum Thema oder lass es sein.
Diese deine Antwort…
war zum UP doch nun wirklich nicht förderlich, oder?

last but not least, Don’t waste my Time, or,
don’t waste your breath.

Gruß

Franz Burbach

Mit der Bitte um Erleuchtung
und schönen Grüße
kernig

2 Like

Ist der Anstieg des Meeresspiegels wirklich als eine
Bedrohung anzusehen oder nicht?

Definiere doch bitte erst mal, was du unter „Bedrohung“
verstehst.

Ich sehe selber keine Bedrohung, ich sehe nur ganz leichte Möglichkeiten in der veränderten Küstenlage, aber wirklich nur leicht.
vor längerer Zeit, es könntest sogar du, oder Christian gewesen sein, ich weiß es aber nicht mehr genau wer es war, wurde mir deshalb Menschenverachtung vorgehalten,
ich würde nicht an die Millionen Leute denken die umgesiedelt werden müssten usw.
Es war mir zu dumm, ich habe es nicht beantwortet, und deswegen weiß ich auch nicht mehr wer das war.

Ich würde mich auch nicht im Geringsten wundern, wenn es sich
die globale Temperatur entgegen aller Prognosen, etwas anders
überlegt, stagniert, oder nur noch leicht steigt.

Selbst wenn die Temperatur stagnieren oder sogar leicht sinken
würde, dann würde der Meeresspiegel erst mal weiter steigen,
weil dieser nur sehr träge auf Veränderungen reagiert.

Gut vergleichen kann man dies z.B. mit einer heißen Herdplatte
auf der man Wasser erwärmt. Schaltet man diese aus, dann heizt
die Herdplatte trotz ihrer sinkenden Temperatur noch solange
nach, bis die Temperatur der Platte unter die Temperatur des
Wassers fällt.

Ich habe eine Induktionsherdplatte, spart viel Strom, und ist beim abschalten sofort kalt.
Sie reagiert wie ein Gasherd mit seiner Flamme.

Und so verhält es sich auch mit dem Meerwasser.
So wie die Sonne versinkt gibt das erwärmte Wasser die von der Sonne gespeicherte Energie „sofort“ wieder an die Luft ab.
Jeder Segler und Küstenbewohner kann dir davon ein Liedchen singen.
Seewind und Landwind reagieren in schnellem Tempo.

Also schmeiß deine Herdplatte fort und hol dir eine Induktionsplatte.

Warum muss man aber zu diesem natürlichen Vorgang immer alles
dramatisieren?

Wer dramatisiert das denn? Die Wissenschaftler sicher nicht,
der IPCC spricht in seinem 4. Assessment Report von gerade mal
18-59 Zentimetern bis zum Jahr 2100. Und hier ist die
Schätzung sogar ziemlich konservativ, ganz im Gegensatz zu der
ihm oft unterstellten Panikmache.

und um diese absolut unnötige Panikmache geht es mir.

Die Wissenschaftler ändern doch laufend Ihre Meinung,
Die Prognosen über den Anstieg des Meeresspiegels für das jetzige Jahrhundert, lagen doch wirklich zwischen 0,15 bis 5 Meter,
und jetzt sage nicht, das stimmt nicht, denn ich habe keine Lust diesen Blödsinn noch mal herauszusuchen.

Wenn ein anderer, Angaben dazu kennt, soll er sich dazu melden oder auch nicht.

Es dauert nicht mehr lange und die Wissenschaftler ziehen sich an der ganz natürlichen harmlosen Veränderung,
wie Münchhausen aus der Sch…e

Und dann behaupten wie beim Ozonloch es wäre Ihr Verdienst,
dass es nicht zu einer Klimakatastrophe gekommen ist.

Heute darf sich doch fast jeder Wissenschaftler nennen,
in der Politik darfst du sogar heute Brötchen backen, morgen Maurer sein, und möglicherweise übermorgen Finanz- oder Außenminister werden.

Umweltminister möchte ich schon garnicht sagen,

denn ich kenne einen UM. den dürfte ich sogar ohne Probleme zu bekommen, „Esel“ nennen. aber das wäre eine andere Geschichte.

Und die Medien suchen sich den Wissenschaftler mit den schlimmsten Meldungen natürlich als erstes aus,
mit Titel ist gut, selbst wenn er nicht echt ist, denn mit dramatischen Meldungen kann man nun mal das meiste Geld in dieser Branche verdienen.
(entschuldige „verdienen“ ist falsch, „bekommen“ ist richtiger ausgedrückt)

Die Bilder von einem unter Wasser stehenden Kölner Dom stammen
auf jeden Fall nicht den Köpfen von Klimatologen,

wird aber von denen Ihren Köpfen ins Leben gerufen, man lebt schließlich ganz gut mit zugebutterten Forschungsgeldern, und das geht nur über die Puplisiti,
Du kannst ja mal Klima-Lativ zu einem Interview anfordern, dann siehst du mal was man für Honnorare dafür verlangt.

sondern von
schlagzeilengeilen Medien. Diese ständigen Vorwürfe der
Panikmache an die Klimaforschung kann ich beim besten Willen
nicht mehr hören, die gehört definitiv an andere Adressaten
gerichtet.

Da wirst du aber noch längere Zeit nicht daran vorbei kommen.
Die Schweinegrippe dauerte nicht solange,
aber Klimawandel verschleist langsamer.
Siehe "BILD-Zeitung von letzten Samstag, usw. usw…

Danke für deinen kurzen Bericht, war angenehmer zu beantworten,
wenn kontra, oder Antwort, dann bitte wieder in neuem Poster, es vermeidet unnötige Eskalation ohne Qualitätsverlust.

Gruß

Franz Burbach

1 Like

die Herdplatte trotz ihrer sinkenden Temperatur noch solange
nach, bis die Temperatur der Platte unter die Temperatur des
Wassers fällt.

Ich habe eine Induktionsherdplatte, spart viel Strom, und ist
beim abschalten sofort kalt.
Sie reagiert wie ein Gasherd mit seiner Flamme.

Und so verhält es sich auch mit dem Meerwasser.
So wie die Sonne versinkt gibt das erwärmte Wasser die von der
Sonne gespeicherte Energie „sofort“ wieder an die Luft ab.

Du erinnerst Dich aus Deiner aktiven Zeit doch sicher noch daran, daß die niedrigste Lufttemperatur (bei ansonsten unveränderte Bedingungen) nach Sonnenaufgang gemessen wird.

Luft und Erdboden geben Wärme aber viel schneller ab als Wasser, so daß sich daraus zwingend ergibt, daß Deine Induktionsherdanalogie in Bezug auf das Meerwasser falsch ist.

Es dauert nicht mehr lange und die Wissenschaftler ziehen sich
an der ganz natürlichen harmlosen Veränderung,
wie Münchhausen aus der Sch…e

Und dann behaupten wie beim Ozonloch es wäre Ihr Verdienst,
dass es nicht zu einer Klimakatastrophe gekommen ist.

Es ist das Verdienst der auf die Warnung folgenden, zunächst zaghaft eingeleiteten Maßnahmen, daß das Ozonloch nicht weiter gewachsen ist.

Warnungen sind dazu da, daß man auf sie reagiert. Nur weil das vorhergesagte Ereignis nicht eintritt, weil man Maßnahmen ergriffen hat, ist die Prognose nicht falsch gewesen.

C.

Ich habe eine Induktionsherdplatte, spart viel Strom, und ist
beim abschalten sofort kalt.
Sie reagiert wie ein Gasherd mit seiner Flamme.

Und so verhält es sich auch mit dem Meerwasser.
So wie die Sonne versinkt gibt das erwärmte Wasser die von der
Sonne gespeicherte Energie „sofort“ wieder an die Luft ab.

Was soll daran falsch sein?

eine Induktionsplatte ist sofort abgeschaltet und die Restwärme kommt bei der von oben, von dem von ihr erwärmten Kochtopf wieder nach unten und erwärmt so lange er dadrauf steht die Platte, die sonst total kalt wäre, nicht wie nach dem abschalten einer normalen Platte die die Hausfrauen schon früh abstellen um energie zu sparen beim kochen,
das funktioniert mit einer Induktionsplatte so nun mal nicht.

Du erinnerst Dich aus Deiner aktiven Zeit doch sicher noch
daran, daß die niedrigste Lufttemperatur (bei ansonsten
unveränderte Bedingungen) nach Sonnenaufgang gemessen wird.

Das spricht doch nicht dagegen,
sprech besser erst mal mit einem Segler oder Ballonfahrer darüber, das du die Sache etwas besser verstehst,

Luft und Erdboden geben Wärme aber viel schneller ab als
Wasser, so daß sich daraus zwingend ergibt, daß Deine
Induktionsherdanalogie in Bezug auf das Meerwasser falsch ist.

Demnach scheint dir das verhalten einer Induktionsplatte beim ein und ausschalten doch noch etwas fremd zu sein, solltest es mal ausprobieren, dann wüsstest du, wie ich das meine.
Es ging dabei auch um den Vergleich zu der anderen Herdplatte.

Es geht hier nicht um die Zeit alleine, Wasser ist in der Menge der Wärmespeicherung ja auch Haushoch der Luft überlegen, und genauso in der abgabe der Menge/ wegen der größeren Masse an gespeicherter Wärme.
Dies liegt u.a. daran, dass die spezifische Wärmekapazität des Wassers so hoch ist.

Es dauert nicht mehr lange und die Wissenschaftler ziehen sich
an der ganz natürlichen harmlosen Veränderung,
wie Münchhausen aus der Sch…e

Und dann behaupten wie beim Ozonloch es wäre Ihr Verdienst,
dass es nicht zu einer Klimakatastrophe gekommen ist.

Es ist das Verdienst der auf die Warnung folgenden, zunächst
zaghaft eingeleiteten Maßnahmen, daß das Ozonloch nicht weiter
gewachsen ist.

Das ist aber sehr verwunderlich, dass die Maßnahmen so schnelle Wirkung gezeigt haben sollen.

Den wissenschaftlichen Prognosen zufolge müsste doch das ganze Ozonzerstörende Fckw erst jetzt langsam erst oben noch ankommen, es könnte also überhaupt noch keine Verbesserung eintreten.
Die Vorhersage war doch bis 2030 soweit ich mich erinnern kann.

Ja aber wie man so schön sagt, „der Erfolg“,
hier wäre besser gesagt, „die ganz natürliche periodische Erholung“,
hat viele Väter.

Und mehr wie ein Schmunzeln sind mir die sich selbst bejubelnden
Scheinretter nicht wert.
Aber dafür hat der Riesenkonzern „du pont“ in der Zwischenzeit satte Gewinne für einen dubiosen Ersatzstoff einfahren können.

http://webplaza.pt.lu/public/greenpea/news/archiv%20…

Warnungen sind dazu da, daß man auf sie reagiert. Nur weil das
vorhergesagte Ereignis nicht eintritt, weil man Maßnahmen
ergriffen hat, ist die Prognose nicht falsch gewesen.

Die einfache Antwort ist: „Die Prognose ist aber auch nicht richtig“
glaubst du auch noch an den Weihnachtsmann?

Ab dem 1. Januar 2010 ist das ozonschädigende Kältemittel R22 als Neuware erst verboten und darf demnach nicht mehr vertrieben und zur Befüllung von Kälteanlagen genutzt werden.

Eine solcher schlagartiger Stopp ist aber unmöglich, da beispielsweise ja bereits viele Tonnen dieser Produkte in Klimaanlagen und Kühlschränken enthalten sind und in den nächsten ca. 10 bis 20 Jahren in die Atmosphäre freigesetzt werden.

Also wieso ist das Ozonloch denn jetzt schon so harmlos geworden?

Donnerwetter, schnelle Wirkung kann ich nur sagen.
Es lebe die Naivität. oder wie erklärt man das?

F.B.

Hallo Franz,

Ich sehe selber keine Bedrohung, ich sehe nur ganz leichte
Möglichkeiten in der veränderten Küstenlage, aber wirklich nur
leicht.

ich schließe daraus, dass Du nicht auf einer Südsee-Insel lebst.

http://www.brot-fuer-die-welt.de/presse/index_3650_D…

http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,589447,0…

http://www.unhcr.ch/aktuell/einzelansicht/article/2/…

Grüße

=^…^=

Hallo Franz,

damit man besser antworten kann, und nicht immer wegen
gewisser Abschweifungen,
im Romanstil antworten muss.

Wie wär’s, wenn Du Deine Fragen nicht immer im Romanstil und nicht mit Abschweifungen stellen würdest?

Dann bekämst Du auch die gewünschten kürzeren Antworten:wink:

Gruß:
Manni

Bitte keine MÄRCHEN weitererzählen, das ist böse
Hallo Katze

Ich sehe selber keine Bedrohung, ich sehe nur ganz leichte
Möglichkeiten in der veränderten Küstenlage, aber wirklich nur
leicht.

Zu dieser, meiner Aussage stehe ich.

ich schließe daraus, dass Du nicht auf einer Südsee-Insel
lebst.

Nein, der Franz „lebt“ bei Köln

war aber, nicht ganz zufällig, noch vor dreieinhalb Jahren für fast 4 Wochen auf
„Bora-Bora und Maupiti“
Solltest du auch mal hinfliegen, über Australien ganz unkompliziert.

dann würdest du auch an keine Märchen mehr glauben.
denn keiner von denen da unten wird das Paradies verlassen müssen.

PS: und der Franz kennt sich auf den Malediven auch aus.

Und hier mal ein paar Links für Leute die du, die noch an Märchen glauben.
Nur mal so als Information.

http://www.readers-edition.de/2009/12/08/tuvalu-gibt…

http://www.welt.de/wissenschaft/article2760070/Warum…

http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2010-06/artikel-201…

Grüße Franz B.

3 Like

Wie wär’s, wenn Du Deine Fragen nicht immer im Romanstil und
nicht mit Abschweifungen stellen würdest?

Dann bekämst Du auch die gewünschten kürzeren Antworten:wink:

Hallo Manni

Aber wenn der Christian exc und deconstruct mir immer so ausführliche
Antworten schreiben dann kann ich leider aber auch nicht anders.

Gruß Franz

2 Like

Ich habe eine Induktionsherdplatte, spart viel Strom, und ist
beim abschalten sofort kalt.
Sie reagiert wie ein Gasherd mit seiner Flamme.

Und so verhält es sich auch mit dem Meerwasser.
So wie die Sonne versinkt gibt das erwärmte Wasser die von der
Sonne gespeicherte Energie „sofort“ wieder an die Luft ab.

Was soll daran falsch sein?

Daran stimmt nicht, daß das Wasser die gespeicherte Energie sofort (was auch immer die „“ bedeuten sollen) wieder an die Luft abgibt, sondern das im Gegenteil sehr langsam geschieht.

Du erinnerst Dich aus Deiner aktiven Zeit doch sicher noch
daran, daß die niedrigste Lufttemperatur (bei ansonsten
unveränderte Bedingungen) nach Sonnenaufgang gemessen wird.

Das spricht doch nicht dagegen,
sprech besser erst mal mit einem Segler oder Ballonfahrer
darüber, das du die Sache etwas besser verstehst,

Nicht nur als früher aktiver Segler kann ich Dir bestätigen, was ich oben schrieb. Gerade weil der Erdboden Wärme schneller abgibt und aufnimmt als das Wasser, gibt es morgens/mittags in der Regel (eher starken) auflandigen und abends/nachts (eher schwachen) ablandigen Wind.

Es ist das Verdienst der auf die Warnung folgenden, zunächst
zaghaft eingeleiteten Maßnahmen, daß das Ozonloch nicht weiter
gewachsen ist.

Das ist aber sehr verwunderlich, dass die Maßnahmen so
schnelle Wirkung gezeigt haben sollen.

Schnelle Wirkung? Die Ausdehnung scheint erst einmal gestoppt, wobei 2006 noch das größte „Ozonloch“ über der Antarktis gemessen wurde. Bis zur Erholung auf den Stand von 1980 werden noch mindest 50 Jahre vergehen.

(Dupont-Verschwörungstheorie Teil 3 entfernt)

Warnungen sind dazu da, daß man auf sie reagiert. Nur weil das
vorhergesagte Ereignis nicht eintritt, weil man Maßnahmen
ergriffen hat, ist die Prognose nicht falsch gewesen.

Die einfache Antwort ist: „Die Prognose ist aber auch nicht
richtig“

Nur, daß einfach nicht immer richtig ist. Meistens sogar falsch.

Also wieso ist das Ozonloch denn jetzt schon so harmlos
geworden?

Da es das nicht ist, erübrigt sich eine Antwort auf den vorstehenden Abschnitt.

Aber wo Du gerade wieder so nett persönlich geworden bist: Wie kommst Du eigentlich dazu, Dich zu derartigen Themen so eloquent und mit Anspruch auf die absolute Wahrheit zu äußern, wenn Du noch nicht einmal weißt, daß das „Ozonloch“ praktisch unverändert groß ist und zu stattdessen behaupten, das Thema habe sich schon erledigt? Dies zusätzlich vor dem Hintergrund, daß Du praktisch jeden, der anderer Meinung ist als Du, mit einer eher unangemessenen Wortwahl attackierst und regelmäßig versuchst, Deine Kontrahenten lächerlich zu machen.

C.

1 Like

Was für eine Frage!

Ich wohne weit oben. Selbst eine weltweite Tsunami von hunderten Metern Höhe würde ich nur daran merken, dass plötzlich wahrscheinlich das Internet nicht mehr geht oder wenn sie es im Radio sagen. Dann würde ich ein paar wertlose Immobilien erben und auch meine Aktien würden billiger.

Gruß

Marzeppa

Mit „sofort“ meine ich, der übergang vollzieht sich innerhalb nur weniger Minuten, vergleichbar mit dem Tages - Nachtwechsel am Äquator.
Dann aber wegen der größeren Wärmemasse über einen längeren Zeitraum

Wogegen der Übergang auf dem Land, langsamer vonstatten geht.
vergleichbar dem Tages -(+dämmerung)- Nachtwechsel bei uns.
dafür aber auch nicht so lange.

Du erinnerst Dich aus Deiner aktiven Zeit doch sicher noch
daran, daß die niedrigste Lufttemperatur (bei ansonsten
unveränderte Bedingungen) nach Sonnenaufgang gemessen wird.

Stimmt, ändert aber doch nichts an der Sache

Nicht nur als früher aktiver Segler kann ich Dir bestätigen,
was ich oben schrieb. Gerade weil der Erdboden Wärme schneller
abgibt und aufnimmt als das Wasser, gibt es morgens/mittags in
der Regel (eher starken) auflandigen und abends/nachts (eher
schwachen) ablandigen Wind.

Ändert trotzdem nichts an meiner Erklärung,

Das worum es ging war:
Die Induktionsplatte wird vom oben darüber stehenden Geschirr erwärmt.
und eine andere Platte erwärmt sich selber und dann erst das Geschirr darüber. und gibt dazu, auch noch die eigene Restwärme ab.

Es ist das Verdienst der auf die Warnung folgenden, zunächst
zaghaft eingeleiteten Maßnahmen, daß das Ozonloch nicht weiter
gewachsen ist.

Das ist aber sehr verwunderlich, dass die Maßnahmen so
schnelle Wirkung gezeigt haben sollen.

Schnelle Wirkung? Die Ausdehnung scheint erst einmal gestoppt,
wobei 2006 noch das größte „Ozonloch“ über der Antarktis
gemessen wurde. Bis zur Erholung auf den Stand von 1980 werden
noch mindest 50 Jahre vergehen.

(Dupont-Verschwörungstheorie Teil 3 entfernt)

Ich weiß, die magst du nicht, ich habe da öffendlich im Fernsehen drüber geredet, und ich wurde nicht verklagt, Rate mal warum.

Warnungen sind dazu da, daß man auf sie reagiert. Nur weil das
vorhergesagte Ereignis nicht eintritt, weil man Maßnahmen
ergriffen hat, ist die Prognose nicht falsch gewesen.

Die einfache Antwort ist: „Die Prognose ist aber auch nicht
richtig“

Nur, daß einfach nicht immer richtig ist. Meistens sogar
falsch.

aber falsch zugeben zu müssen, für dich nicht einfach ist, denn das Wort einfach bezog sich auf :antwort und nicht Prognose.

Normalerweise würdest du bei allen andern jetzt schon löschen, aber selber erlaubs du dir mehr. Auch ganz einfache Antwort:
Aber die kannst du dir bestimmt auch selber geben.

Also wieso ist das Ozonloch denn jetzt schon so harmlos
geworden?

Da es das nicht ist, erübrigt sich eine Antwort auf den
vorstehenden Abschnitt.

Wieso, hab ich was verpasst, wird es wieder schlimmer?

Aber wo Du gerade wieder so nett persönlich geworden bist: Wie
kommst Du eigentlich dazu, Dich zu derartigen Themen so
eloquent und mit Anspruch auf die absolute Wahrheit zu äußern,

absolut nicht, aber überzeugt schon, glaubst du also nicht an das was du sagst?

Das habe ich dann wohl von dir gelernt, du solltest einmal etwas mehr deine eigenen Behauptungen studieren.

wenn Du noch nicht einmal weißt, daß das „Ozonloch“ praktisch
unverändert groß ist und zu stattdessen behaupten, das Thema
habe sich schon erledigt?

Aber Selbstverständlich hat das sich zur Zeit erledigt, versuch doch mal die
abgetakelte Storry zu verkaufen.
Die Storry kriegst du nicht mehr quitt.

daß Du praktisch jeden, der anderer Meinung ist als Du, mit
einer eher unangemessenen Wortwahl attackierst und regelmäßig
versuchst, Deine Kontrahenten lächerlich zu machen.

Wie gesagt, dann muss ich das wohl von dir gelernt haben.
du erweckst bei mir genau so den Eindruck, als ob es dir Spass macht jeden der nicht deine Meinung hat, unterzubuttern, von Moderat sehe ich bei dir, keine Spur.

F.B.

Ist der Anstieg des Meeresspiegels wirklich als eine
Bedrohung anzusehen oder nicht?

Definiere doch bitte erst mal, was du unter „Bedrohung“
verstehst.

Ich sehe selber keine Bedrohung,

Ich wollte eigentlich nicht wissen, dass du keine Bedrohung siehst, sondern was für dich in diesem Zusammenhang eine Bedrohung ist.

Ich habe eine Induktionsherdplatte, spart viel Strom, und ist
beim abschalten sofort kalt.
Sie reagiert wie ein Gasherd mit seiner Flamme.
Und so verhält es sich auch mit dem Meerwasser.
So wie die Sonne versinkt gibt das erwärmte Wasser die von der
Sonne gespeicherte Energie „sofort“ wieder an die Luft ab.

Das ist halt leider schlicht falsch. Dass die Ozeane ein Temperaturspeicher sind, ist doch elementares Basiswissen in der Meteorologie und Klimatologie:

Die Begriffe Maritimes/Ozeanisches Klima oder auch Seeklima 
bezeichnen den „Ozeanischen Temperaturgang“, da das Wasser der Ozeane 
als Temperaturpuffer arbeitet. Da sich die Wassertemperatur auf Grund 
der großen Wärmekapazität langsamer ändert als die Temperatur auf dem 
Land, wird das Land in der Nähe der Küste im Sommer vom Meer gekühlt, 
dafür im Winter von ihm erwärmt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Maritimes_Klima

Die Wissenschaftler ändern doch laufend Ihre Meinung,
Die Prognosen über den Anstieg des Meeresspiegels für das
jetzige Jahrhundert, lagen doch wirklich zwischen 0,15 bis 5
Meter,
und jetzt sage nicht, das stimmt nicht, denn ich habe keine
Lust diesen Blödsinn noch mal herauszusuchen.

Es stimmt aber eben nicht. Ich weiß schon, dass du Fakten nicht magst, aber der IPCC hat noch nie einen Anstieg von 5 Metern bis 2100 vorhergesagt.

Wenn ein anderer, Angaben dazu kennt, soll er sich dazu melden
oder auch nicht.

Bitte sehr:

Je nach Szeneario lagen die Vorhersagen des IPCC für den Meeresspiegelanstieg bis 2100 in den verschiedenen Assessment Reports wie folgt:

AR1 1990: 30cm - 110cm
Quelle: http://books.google.de/books?id=QkLAu6Qg3DwC&pg=PA95… (S. 95)
AR2 1995: 15cm - 95cm
Quelle: http://www.ipcc.ch/pdf/climate-changes-1995/ipcc-2nd… (S. 5)
AR3 2001: 9cm - 88cm)
Quelle: http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/wg2/pdf/wg2TARt… (S. 28)
AR4 2007: 18cm - 59cm
Quelle: http://ipcc-wg1.ucar.edu/wg1/Report/AR4WG1_Print_SPM… (Seite 13)

Der maximalste Wert war also 110cm, und dieser Wert galt auch nur für das Worst-Case-Szenario. Auch diese Behauptung von dir ist also falsch.

Und dann behaupten wie beim Ozonloch es wäre Ihr Verdienst,
dass es nicht zu einer Klimakatastrophe gekommen ist.

Die Vorhersagen, dass die FCKWs die Ozonschicht schädigen, wurde aufgrund physikalischer Überlegungen bereits 1974 aufgestellt, lange bevor man das überhaupt messen konnte. Erst 1985 hat man dann das Ozonloch auch durch Messungen bestätigen können, und damit die Vorhersagen von 1974 bestätigt.
Dann wurde festgestellt, dass - wenn man weiter FCKWs wie bisher emittiert - die Ozonschicht bedrohlich beschädigt würde. Dass dies durch das Verbot von FCKWs eben nicht eingetreten ist, ist doch keine Widerlegung davon, sondern wurde doch durch diese Prognose erst ermöglicht…

Siehe "BILD-Zeitung von letzten Samstag, usw. usw…

Ich lese leider keine BILD-Zeitung…

1 Like

Es ist das Verdienst der auf die Warnung folgenden, zunächst
zaghaft eingeleiteten Maßnahmen, daß das Ozonloch nicht weiter
gewachsen ist.

Das ist aber sehr verwunderlich, dass die Maßnahmen so
schnelle Wirkung gezeigt haben sollen.

Den wissenschaftlichen Prognosen zufolge müsste doch das ganze
Ozonzerstörende Fckw erst jetzt langsam erst oben noch
ankommen, es könnte also überhaupt noch keine Verbesserung
eintreten.
Die Vorhersage war doch bis 2030 soweit ich mich erinnern
kann.

Wie kommst du eigentlich ständig zu diesen falschen Behauptungen? Das Ozonloch schließt sich nicht schneller als erwartet, sondern etwas langsamer:

The Antarctic ozone hole is expected to continue for decades. Ozone 
concentrations in the lower stratosphere over Antarctica will 
increase by 5%–10% by 2020 and return to pre-1980 levels by about 
2060–2075, <u>10–25 years later than predicted in earlier assessments.<br></u>

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Ozone_depletion (Unterstreichung von mir)

Die Ursachen liegen schlicht auch einfach daran, dass FCKWs auch heute noch v.a. in den Entwicklungs- und Schwellenländern stärker genutzt werden also man das erwartet hat. Dass sich dann auch die Zeiten etwas verschieben, ist ja nun kaum verwunderlich.

Also wieso ist das Ozonloch denn jetzt schon so harmlos
geworden?

Kein Mensch behauptet sowas.

Es lebe die Naivität. oder wie erklärt man das?

Wie wäre es, wenn du erst mal deine falschen Behauptungen fallen lassen würdest, bevor du anderen aufgrund dieser falschen Behauptungen Naivität vorwirfst?

Da wird der Bock zum Gärtner…

wenn Du noch nicht einmal weißt, daß das „Ozonloch“ praktisch
unverändert groß ist und zu stattdessen behaupten, das Thema
habe sich schon erledigt?

Aber Selbstverständlich hat das sich zur Zeit erledigt,
versuch doch mal die abgetakelte Storry zu verkaufen.
Die Storry kriegst du nicht mehr quitt.

Vielleicht solltest du endlich mal akzeptieren, dass nicht alles was in der BILD-Zeitung in großen Schlagzeilen steht, wichtig ist, und nicht alles, was nicht in der BILD-Zeitung in großen Schlagzeilen steht, unwichtig ist.

daß Du praktisch jeden, der anderer Meinung ist als Du, mit
einer eher unangemessenen Wortwahl attackierst und regelmäßig
versuchst, Deine Kontrahenten lächerlich zu machen.

Wie gesagt, dann muss ich das wohl von dir gelernt haben.
du erweckst bei mir genau so den Eindruck, als ob es dir Spass
macht jeden der nicht deine Meinung hat, unterzubuttern, von
Moderat sehe ich bei dir, keine Spur.

Ich finde es echt ja irgendwie lustig:
Wenn DU hier jemanden angreifst, der anderer Meinung ist - und das zumeist mit völlig haltlosen oder falschen Behauptungen wie gerade demonstriert (Ozonloch so gut wie weg, Meere kein Temperaturspeicher, etc) - dann ist da völlig in Ordnung. Wenn aber jemand mit Argumenten und sogar durch Quellen belegten Fakten dir widerspricht, dann jammerst du immer, dass dich alle „unterbuttern“ wollen und sie keine anderen Meinungen akzeptieren würden.
Bei so einer Logik wird der Bock zum Gärtner…

2 Like

Und so verhält es sich auch mit dem Meerwasser.
So wie die Sonne versinkt gibt das erwärmte Wasser die von der
Sonne gespeicherte Energie „sofort“ wieder an die Luft ab.

Das ist halt leider schlicht falsch. Dass die Ozeane ein
Temperaturspeicher sind, ist doch elementares Basiswissen in
der Meteorologie und Klimatologie:

Was soll denn daran bitteschön falsch sein???
Dein Kaffee der nicht mehr auf der „Wärmplatte“ der Kaffeemaschine steht wird sich auch recht schnell abkühlen und das selbst noch dann wenn er sich in ner „Thermoskanne“ befindet.

Die Begriffe Maritimes/Ozeanisches Klima oder auch Seeklima
bezeichnen den „Ozeanischen Temperaturgang“, da das Wasser der
Ozeane
als Temperaturpuffer arbeitet. Da sich die Wassertemperatur
auf Grund
der großen Wärmekapazität langsamer ändert als die Temperatur
auf dem
Land, wird das Land in der Nähe der Küste im Sommer vom Meer
gekühlt,
dafür im Winter von ihm erwärmt.

Das ist richtig, würde aber bei fallender Globaltemperatur sofort mit fallen, halt eben nur langsamer. In deinem ursprünglichen Posting wolltest Du uns jedenfalls erklären das die Meerestemperaturen selbst bei einem Abfall der Lufttemperatur weiter steigen. Das ist schlicht falsch!

Siehe "BILD-Zeitung von letzten Samstag, usw. usw…

Ich lese leider keine BILD-Zeitung…

Hast Du dir denn wenigstens die Links von F. B. angeschaut?

MfG Christian

1 Like

Ich finde es echt ja irgendwie lustig:
Wenn DU hier jemanden angreifst, der anderer Meinung
ist - und das zumeist mit völlig haltlosen oder falschen
Behauptungen wie gerade demonstriert (Ozonloch so gut wie weg,
Meere kein Temperaturspeicher, etc) - dann ist da völlig in
Ordnung. Wenn aber jemand mit Argumenten und sogar durch
Quellen belegten Fakten dir widerspricht, dann jammerst du
immer, dass dich alle „unterbuttern“ wollen und sie keine
anderen Meinungen akzeptieren würden.

Ich denke nicht, dass F.B. in den Meeren keinen Temperaturspeicher sieht und ich denke er hat sich auch wie ich dazu korrekt geäußert.
Aber ich denke, dass Du nicht dazu in der Lage zu sein scheinst (oder willst) dich auch mal belehren zu lassen.
Aber garade dadurch verfällst Du in eine falsche Argumentation und brings irrelevante Fakten!

Bei so einer Logik wird der Bock zum Gärtner…

Oder: Ein Meister ist noch nicht vom Himmel gefallen…

MfG Christian

1 Like