Der perfekte Pizzateig

Hallo meine Lieben,

ich suche den perfekten einzigartigleckeren Pizzateig!

Wer hat das Rezept und möchte es mir verraten?

Wäre auch ganz toll wenn ihr die einzelnen Schritte erklärt…

Vielen vielen Dank euch allen…

Wenn ihr ideeen für die Sauce hab als her damit— aber wichtiger wäre der Teig

Hallo,

da wirst du dich wohl durchs Archiv wühlen müssen:

http://www.wer-weiss-was.de/app/search?q=pizzateig

Fakt ist, dass ein guter Pizzateig lange Ruhezeiten braucht. Also schau lieber nach Rezepten, die nicht nach einer halben Stunde gebacken werden sollen.

LG von SUse

Ein Rezept habe ich leider nicht, habe aber gerade gehört das man Selterwasser statt normalem Wasser nehmen soll, soll wohl ultimativ super sein vom Ergebnis her. Wie gesagt, ausprobiert habe ich es leider noch nicht.

hallo,

ich mache meinen pizzateig immer ziemlich feucht, so dass der teig die konsistenz von spätzle-teig hat. man kann ihn also nicht kneten. dazu nehme ich ca. 500g mehl, 1 beutel trockenhefe, ca. 1 esslöffel zucker, salz und warmes wasser, das nach und nach eingerührt wird. leider messe ich es nicht genau ab, sondern gebe so lange zu, bis es reicht. am ende wird ein schuss öl untergerührt. der teig geht dann ca. 30-45 minuten. er wird auf ein gefettetes und gebröseltes blech gegossen und verteilt. gebacken wird 20-30 minuten bei 200 grad. der teig ist dünn, sehr knusprig. nur aufbewahren kann man die pizza nicht, der boden wird dann wie gummi.

Hallo,

ich kann mit einem Rezept aufwarten, was jahrelang erprobt ist, nachdem ich vorher alles mögliche probiert habe. Inzwischen gehen wir nur noch in ausgesuchten Pizzerien essen, weil die Zuhause besser ist :wink:

Wie hier schon gesagt: Wenig Hefe, viel Zeit und ein Schuss Öl.

Man kann den Teig morgens ansetzen und abends backen, ich bevorzuge die Methode über Nacht. Der fertige Teig kann dann aber auch ohne weiteres 2, 3 Tage im Kühlschrank liegen. Dünn ausgerollt sollte er möglichst auf dem Pizzastein gebacken werden. Dann ist er so, wie er für uns perfekt ist: dünn, knusprig ohne trocken zu sein, leicht elastisch ohne Gummi zu sein, mit herzhaftem Eigengeschmack ohne nach Hefe zu schmecken.

http://goccus.com/rezept.php?id=1009

LG Petra

PS
Zum Sugo noch:

Wir vermengen ein Dose Pizzatomaten mit einer Packung passierte Tomaten, das ganze mit Oregano, Salz und Pfeffer verrührt. Ich koche den Sugo nicht mehr vor, weil kein geschmacklicher Profit. Knoblauch haben wir mal rein getan, der kommt aber seit geraumer Zeit frisch drüber: Fein gehackt mit Öl vermengt steht er als Tischwürze zur Selbstbedienung herum.

Hallo,

nachdem Du so von dem Teig schwärmst wollte ich ihn auch mal ausprobieren.

Habe ich es richtig verstanden dass von einem Frischwürfel Hefe nur jeweils 0,3 Würfel verwendet werden? Das kommt mir so wenig vor…

Kann ich den Pizzateig auch auf einem normalen Backblech machen? Ich bin mir immer so unsicher, welche maximale Gradzahl ein Backblech verträgt (mal schauen ob die Bedienungsanteilung etwas dazu etwas sagt…)

Viele Grüße
Sabine

Hallo!

Ganz im Gegensatz zu all den Vorrednern machen wir den Teig mit Bier
und nicht mit Wasser.

Z.B.:
http://www.rezeptewiki.org/wiki/Pizzateig_mit_Wasser…
http://www.chefkoch.de/rezepte/310221112105812/Pizza…
http://www.webkoch.de/rezept/45970

Der Rest ist doch immer ähnlich, ein bischen ausprobieren was einem
persönlich besser schmeckt gehört auch dazu.

Gruß
Stefan

Hallo Sabine,

Habe ich es richtig verstanden dass von einem Frischwürfel
Hefe nur jeweils 0,3 Würfel verwendet werden? Das kommt mir so
wenig vor…

Jepp. Du kannst auch nur ein Viertel nehmen. Das würde auch reichen. Pizzateig ist praktisch kein Hefeteig, zumindest darf er nicht so schmecken.

Kann ich den Pizzateig auch auf einem normalen Backblech
machen?

Ja, kannst du. Die Konsistenz ist dann nicht ganz so optimal und es dauert etwas länger.

Ich bin mir immer so unsicher, welche maximale
Gradzahl ein Backblech verträgt

Du kannst davon ausgehen, dass so ein Backblech mehr Hitze verträgt, wie dein Ofen liefern kann :wink:

LG Petra

Hallo Sabine,

nachdem Pomeranze so oft von dem Teig schwärmte, habe ich ihn ausprobiert. Und: Er ist wirklich perfekt. Die Mühe lohnt sich.

Kann ich den Pizzateig auch auf einem normalen Backblech
machen? Ich bin mir immer so unsicher, welche maximale
Gradzahl ein Backblech verträgt (mal schauen ob die
Bedienungsanteilung etwas dazu etwas sagt…)

Da ich auch keinen Pizzastein habe, habe ich es so gemacht:
1.) Den Backofen mitsamt dem Backblech auf maximale Temperatur aufheizen lassen, das Blech ganz unten im Ofen.
2.) Die Pizza (sehr dünner Boden!) auf dem Backpapier auf einem kalten Blech vorbereiten. Wenn es soweit ist, die Pizza mitsamt dem Backpapier vom kalten auf das heiße Blech gleiten lassen. Umluft einschalten!
3.) Wenn die Pizza fertig ist, herausholen und mit dem Backpapier auf ein Brett o.ä. rutschen lassen. Das heiße Blech sofort wieder in den Ofen schieben. Die nächste, auf dem kalten Blech vorbereitete Pizza wieder auf das heiße Blech gleiten lassen.

Mir scheint das der praktikabelste Weg zu sein, der Pizza im Otto-Normal-Ofen maximale Hitze zukommen zu lassen. Die Backzeit dauert dann tatsächlich nur ein paar Minuten, und der Teig wird wunderbar knusprig. Das Blech hält das schon aus.

Viele Grüße

Mira

1 Like

Hallo Mira,

nachdem Pomeranze so oft von dem Teig schwärmte, habe ich ihn
ausprobiert. Und: Er ist wirklich perfekt.

Sachichdoch B-)
Freut mich, dass es auch bei dir so geklappt hat und er schmeckt.

Die Mühe lohnt sich.

Ich finde ja, die Mühe hält sich in Grenzen. Das Zusammenrühren des Teiges am Vortag und einige Stündchen vorher dauert ja jeweils noch nicht mal eine Minute. Man muss halt nur die (Ruhe-)Zeit an sich einplanen und kann sich nicht so spontan entscheiden, Pizza zu machen.

Da ich auch keinen Pizzastein habe, habe ich es so gemacht:…

Die Beschreibung von dir kenne ich so ähnlich von Leuten, die Probleme mit dem Einschießen beim Pizzastein haben. Das klingt aber sehr plausibel.

Wobei ich - wenn du schon mit dem Teig so gute Erfahrung gemacht hast - dir wirklich empfehlen kann, im Baumarkt mal nach einer etwa 4 cm dicken, unglasierten Steinfliese zu gucken. Dann deine Methode oder noch für 1,50 eine kleine Platte Sperrholz kaufen und die Kante vorne etwas rundschmirgeln - schon hast du einen Pizzaschieber.

Der Stein mit seiner besseren, direkteren Hitze ist dann nicht nur für Pizza gut, sondern auch für Brot und Brötchen.

LG Petra

Vielen vielen Dank euch allen!
Habe jetzt den von Pomeranze versucht…super lecker kann ich nur empfehlen… werde mich aber nach und nach auch an das Bierrezept machen… vielen vielen Dank

Kurze Frage mit dem Bier backt sich 100% der Alkohol raus?

Abend!

Kurze Frage mit dem Bier backt sich 100% der Alkohol raus?

Ja, da brauchst du dir keine Sorgen machen. Zwischendurch (Hefe und
Bier) richt es allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. :smile:

Gruß
Stefan

Hi,

Kurze Frage mit dem Bier backt sich 100% der Alkohol raus?

Ja, da brauchst du dir keine Sorgen machen.

Scheint ein nicht auszurottender Irrtum zu sein:
http://www.zeit.de/2005/50/Stimmts_50

Gruß,

Anja

1 Like

Hi,

vorweg schon mal: perfekt und einzigartig gibt es nicht. Es muss dir schmecken!
Hier 2 Rezepte für zwei unterschiedliche Pizzateige.

250 ml warmes Wasser
1 Päckchen Trockenhefe
370-400 g Mehl
1 TL Salz

Das Ganze verrühren und kneten. Eine Schüssel mit Olivenöl einreiben, Teig rein und auf doppelte Größe gehen lassen. Danach erneut kneten und mindestens eine Stunde gehen lassen. Ergibt 2 große Pizzen und einen knusprigen Teig.

500 g Mehl
250 ml warmes Wasser
1 Päckchen Trockenhefe
25 ml Olivenöl
1 Tl Salz

Das Ganze kneten und auf doppelte Größe gehen lassen. Dann wie gewohnt verarbeiten. Ergibt einen luftigen Teig, perfekt für Pfannenpizza.

Bitte denk dran, dass eine Pizza bei mindestens 350 Grad Celsius gebacken werden muss. Dafür reichen handelsübliche Öfen leider nicht aus.

Gruß
Fabian

Abend!

Kurze Frage mit dem Bier backt sich 100% der Alkohol raus?

Ja, da brauchst du dir keine Sorgen machen.

Scheint ein nicht auszurottender Irrtum zu sein:
http://www.zeit.de/2005/50/Stimmts_50

Dann sagen wir es anders, selbst nach deinem Link verbleit ein
Restalkohol dernach dem Gesetz einem Glas alkoholfreiem Getränk
entspricht.

Gruß
Stefan

Abend!

Später Abend.

Kurze Frage mit dem Bier backt sich 100% der Alkohol raus?

Ja, da brauchst du dir keine Sorgen machen.

Scheint ein nicht auszurottender Irrtum zu sein:
http://www.zeit.de/2005/50/Stimmts_50

Dann sagen wir es anders, selbst nach deinem Link verbleit ein
Restalkohol dernach dem Gesetz einem Glas alkoholfreiem
Getränk
entspricht.

Das, was nach diesem Link (und tatsächlich) an Restalkohol bleibt, rechtfertigt sicher nicht, auf die Frage „backt sich 100% der Alkohol raus“ mit Ja zu antworten!

Es gibt genügend sehr triftige Gründe, warum jemand 100 % erwartet. Es obliegt dann nicht an dem Antwortenden zu entscheiden, wann fünfe gerade sein können oder wann es eine große Rolle spielt - denn derjenige übernimmt im Zweifel nicht die Verantwortung (von den körperlichen Konsequenzen einer solchen Falschantwort nicht zu reden).

LG Petra,
die das Problem aus ihrem Umfeld sowohl von trockenen Alkoholikern als auch - da läuft es analog - von diversen Lebensmittelallergien kennt. Und es ist immer wieder ärgerlich.

Morgen!

Das, was nach diesem Link (und tatsächlich) an Restalkohol
bleibt, rechtfertigt sicher nicht, auf die Frage „backt sich
100% der Alkohol raus“ mit Ja zu antworten!

Solange der Restalkohol in der Größenordnung ist das der
Gesetzgeber sagt es ist alkohofrei, finde ich das schon.

Als Allesfresser kannst du nicht umhin gärende Flüssigkeiten oder
Obst zu essen und somit nimmst du auch dort Alkohol zu dir.
Trinkt ihr keine Fruchtsäfte?

die das Problem aus ihrem Umfeld sowohl von trockenen
Alkoholikern als auch - da läuft es analog - von diversen
Lebensmittelallergien kennt. Und es ist immer wieder
ärgerlich.

Es gibt Leute die können dies nicht essen oder jenes nicht, die müssen
das vorher sagen. Mit der Einstellung kannst du gar nichts kochen,
weil ich immer jemanden finde der genau das was du gemacht hast nicht
verträgt.

Man kann auch alles übertreiben.

Gruß
Stefan

Solange der Restalkohol in der Größenordnung ist das der
Gesetzgeber sagt es ist alkohofrei, finde ich das schon.

Was du findest, steht in dem Zusammenhang eigentlich nicht zur Diskussion (s.u.) aber:

Hefeteig mit 225 ml Weizenbier auf 500 g enthält roh 10 g Alkohol / 4 Portionen macht 2,5 g pro Pizza. Davon - nimmt man den Zeitartikel und die angegebenen Garzeiten - 1/3 weniger macht 1,6 g pro Pizza. Das liegt über dem vom Gesetzgeber fest gelegten Werten für Restalkohol!

Als Allesfresser kannst du nicht umhin gärende Flüssigkeiten
oder
Obst zu essen und somit nimmst du auch dort Alkohol zu dir.
Trinkt ihr keine Fruchtsäfte?

Was ich zu mir nehme, steht hier ebenfalls nicht zur Diskussion.

Es gibt Leute die können dies nicht essen oder jenes nicht,
die müssen
das vorher sagen.

Die Fragestellerin hat hier gesagt, dass sie 100 % keinen Alkohol will. 100 % sind 100 %. Oder entscheidest du, wann 100 % 100 & sind? Bist du es, der entscheidet, wann es genau sein muss? Beim Alkoholiker ja - beim Kinder aber nicht, weil du der Meinung bist, so wenig Alkohol schadet nicht? Oder - wenn es um Allergie ginge - gehörst du dann auch zu denen, die sagen: Allergisch gegen Erdbeeren? Kein Problem, dann werden halt die Erdbeeren wieder aus dem Obstsalat gefischt. Man kann es ja auch übertreiben?

Die Ansage hier war klar: es war 100 % alkoholfrei gewünscht. Warum - das braucht (dich und andere) nicht zu interessieren. Es muss kein Alkoholiker oder Allergiker erst seine Krankheitsgeschichte offen legen, nur damit andere akzeptieren, dass 100 % alkoholfrei auch so gemeint sind. Das ist arrogant und diskriminierend.

LG Petra

Solange der Restalkohol in der Größenordnung ist das der
Gesetzgeber sagt es ist alkohofrei, finde ich das schon.

Was du findest, steht in dem Zusammenhang eigentlich nicht zur
Diskussion (s.u.) aber:

Schlecht geschlafen?

Hefeteig mit 225 ml Weizenbier auf 500 g enthält roh 10 g
Alkohol / 4 Portionen macht 2,5 g pro Pizza. Davon - nimmt man
den Zeitartikel und die angegebenen Garzeiten - 1/3 weniger
macht 1,6 g pro Pizza. Das liegt über dem vom Gesetzgeber fest
gelegten Werten für Restalkohol!

Deine Rechnung ist so nicht korrekt:

  1. 2/3 weniger wäre richtig
  2. Du berücksichtigst an keiner Stelle das die Oberfläche des Teigs
    deutlich größer ist wie eine Pfanne oder Topf
  3. Die Temperatur ist höher wie bei köcheln von Soße

Die Ansage hier war klar: es war 100 % alkoholfrei gewünscht.

Das gibt es nicht, in keinem Essen!

Es muss kein Alkoholiker oder Allergiker erst seine
Krankheitsgeschichte offen legen, nur damit andere
akzeptieren, dass 100 % alkoholfrei auch so gemeint sind.

Das gibt es aber nicht, wieviel Gramm ist denn bei dir alkoholfrei?

Das ist arrogant und diskriminierend.

Was esst ihr eigentlich?

reife Banane (10 Tage nach dem Kauf) 0,6 %
Sauerkraut 0,5 %
Kefir 0,5 %
Traubensaft 0,4 %
Roggenbrot 0,3 %
Apfelsaft 0,2 %
Weißbrot 0,1 bis 0,2 %

Also nur Brot und Wasser geht auch nicht …

Stefan