Liebe Experten!
Das Pony ist ein Reittier und der Pony ist ein Frisurenteil. Wie ist denn zu erklären, dass durch einen anderen Artikel auch eine andere Wortbedeutung zustandekommt?
Es gibt ja auch Worte, die zwei Artikel vertragen, wie Joghurt oder Gummi. Oder ist es dann auch ein Unterschied, ob man „der Gummi“ oder „das Gummi“ sagt?
Und gibt es weitere Beispiele dafür, dass ein Artikel die Wortbedeutung ändert?
Wäre sehr dankbar für Antworten!
LiebeGrüßeChrisTine
Hallo, ChrisTine,
Das Pony ist ein Reittier und der Pony ist ein Frisurenteil.
Wie ist denn zu erklären, dass durch einen anderen Artikel
auch eine andere Wortbedeutung zustandekommt?
das sind Homonyme, Näheres dazu siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Homonym
Und gibt es weitere Beispiele dafür, dass ein Artikel die
Wortbedeutung ändert?
Dazu gab es erst kürzlich einen Thread: /t/deutsche-woerter-mit-verschiedenen-artikeln/5696775
Gruß
Kreszenz
Hallo!
Das Pony ist ein Reittier und der Pony ist ein Frisurenteil.
Wie ist denn zu erklären, dass durch einen anderen Artikel
auch eine andere Wortbedeutung zustandekommt?
Letztendlich lässt sich das nicht allgemein sagen, sondern muß im Einzelfall betrachtet werden. U.U. handelt es sich um zwei völlig unterschiedkliche Wörter mit unterschiedlichen Wurzeln, oder sie ahbren sich schon sehr früh getrennt weiterentwickelt. Die Änderung des Genus kann über eine Analogiebildung entstanden sein, wenn es zum Beispiel ein älteres Wort mit ähnlicher Bedeutung gab, das durch das neue Wort verdrängt wurde.
Oder ist es dann auch ein Unterschied, ob man „der
Gummi“ oder „das Gummi“ sagt?
In diesen Fällen gibt es eine leichte Tendenz zu „Objekt“ und „Material“: Der Gummi ist das Objekt (Schießgummi, Kondom), das Gummi das Material. Ähnlich findet manm das auch bei „die Cola“ (ein Glas, eine Flasche voll) und „das Cola“ (das, was in der Flasche drin ist). Aber wie gesagt, die Tendenz ist nur hauchzart.
Und gibt es weitere Beispiele dafür, dass ein Artikel die
Wortbedeutung ändert?
Nein, der Artikel ändert nicht die Wortbedeutung. Eher ist es umgekehrt: Eine veränderten oder neuen Wortbedeutung führt zum Genuswechsel.
Gruß,
Max
Sorry, aber das Folgende hätte man auch im Brett „Witze“ einstellen können:
Kommt 'n Cowboy aus’m Friseursalon.
Ist sein Pony weg. 
LG
Sandra
Hallo Max,
darf ich fragen, aus welchem Sprachraum Du stammst? Mitteldeutschland irgendwo? 
Denn das:
Ähnlich findet manm das auch bei „die
Cola“ (ein Glas, eine Flasche voll) und „das Cola“ (das, was
in der Flasche drin ist). Aber wie gesagt, die Tendenz ist nur
hauchzart.
ist mir noch nie untergekommen. In Bayern und Österreich (und, soweit ich weiß, auch in BaWü) trinkt man das Cola aus der Flasche ebenso sächlich, wie man sich im Restaurant ein großes Cola bestellt.
Bei uns in Berlin und weiter nördlich hält jeder, der nie in Süddeutschland/Österreich war und auch niemandem von dort mal ein Getränk spendiert hat, „das“ Cola für einen furchtbaren Grammatikfehler und macht sich ggf. darüber lustig.
Also, raus mit der Sprache: Wo gibt’s die Mischform?
Liebe Grüße
Immo
1 „Gefällt mir“
Hallo!
Mitteldeutschland irgendwo? 
Bayrisches Oberland nahe der österreichischen Grenze, jetzt München.
In Bayern und Österreich (und,
soweit ich weiß, auch in BaWü) trinkt man das Cola aus der
Flasche ebenso sächlich, wie man sich im Restaurant ein großes
Cola bestellt.
Ich kenne es eher so, daß man eine große Cola bestellt. „Für wen war die große Cola?“ - „Die hat der Paul bestellt.“ Und wenn man die Cola umstößt, hat man das Cola verschüttet … Ebenso bei der Flasche: Man trinkt das Cola aus der Flasche, aber die Flahe selbst ist die Cola. „Schmeiß mir mal die Cola rüber.“ Würde mich jemand bitten, das Cola rüberzuschmeißen, gäb’ das eine Riesensauerei. 
Regelrecht erforscht habe ich das aber noch nie. Ich werde aber zukünftig mal die Ohren aufsperren. 
Gruß,
Max