Grüezi Hanna
Gleich zum ersten Frust für Dich: Mit EI nand sagen höchstens zugezogene Deutsche und allenfalls Oesterreicher, die sich bemühen, sich in einem unserer unzähligen Dialekte auszudrücken. Wir begnügen uns mit dem „è“.Also mitènand. Ich treffe in D und A immer wieder auf Leute (sogar Germanisten!), die glauben, dass es EINEN Schweizerdialekt gebe. Weit gefehlt:So gut wie jede Talschaft/Gegend hat ihr eigenes Idiom hat. Gängig ist: Aha, du kommst aus dem Kanton, Krachen sowieso. Der Dialekt oder die Dialektfärbung verraten immer die Herkunft und mag man noch solange in einem anderen „Sprachgebiet“ leben.Ich z.B. bin vor unzähligen Jahren aus der Ostschweiz in den Kanton Zürich gezogen (ca.70 km Luftlinie), meine Dialektfärbung verrät meine Herkunft
immer noch einwandfrei.
Das Motiv für dieses Abenteuer interessiert mich.
Falls auch für mich interessant, Mithilfe zugesagt!
Tipp: Schweizerisches Idiotikon. Ich weiss allerdings nicht,bei welchem der unzähligen (dicken!) Bände man in der Zwischenzeit angelangt ist.
Grüessli (griessli sagen (nur)die Basler…)
Mäni