Deutscher Kaiser

Hallo,

ich hab mir mal die Frage gestellt, wer denn Deutscher Kaiser werden würde, wenn es in Deutschland wieder einen Kaiser geben sollte.
Wer wäre der rechtmäße Thronerbe? Und wer würde alles zur kaiserlichen Familie gehören?

Ich bin nicht ganz sicher, ob die Frage hier her gehört, aber naja…

MfG
Martin

Hi,

ich hab mir mal die Frage gestellt, wer denn Deutscher Kaiser
werden würde, wenn es in Deutschland wieder einen Kaiser geben
sollte.
Wer wäre der rechtmäße Thronerbe? Und wer würde alles zur
kaiserlichen Familie gehören?

Da habe ich keine Ahnung, und ich finde, daß es w-w-w zu erhre gereichen würde, wenn kein Mitglied diese Frage beantworten könnte. :wink: Die Leser der Yellow-Press wissen das aber alle!

Ich bin nicht ganz sicher, ob die Frage hier her gehört, aber
naja…

Doch, ich finde, die Frage gehört hier her. Sie stellt die Demokratie in Frage. Wenn ich mir die Demokrtie so ansehe, denke ich, daß ein wirtschaftlich unabhängiger Kaiser nichts schlechter machen könnte. :wink: Um es besser zu machen, müßte er schon Idealist sein. Auf den Glücksfall würde ich auch nicht vertrauen wollen.

Gruß, Rainer

Meines Erachtens lässt sich die Frage nicht vernünftig beantworten. Würde man ein Kaiserreich ausrufen, so würde es vielleicht jemanden geben, der Ansprüche auf die Krone stellen würde. Vielleicht wäre das, wer nach den Regeln des Zweiten Reiches Kaiser geworden wäre.

Aber es wäre ja ein völlig neues Kaiserreich. Wieso sollte dann die Thronfolge des Zweiten Reiches wieder aufleben? Immerhin sind die allermeisten deutschen Kaiser (und vorher Könige, die aber meistens Kaiser wurden) gewählt worden, es gab keine (rechtliche) Thronfolge (was natürlich nicht heißt, dass es Zufall ist, dass in bestimmten Zeiträumen immer bestimmte Häuser herrschten, wie z.B. die Habsburger).

Levay

Du weißt Demokratie einfach nicht zu schätzen. Das Problem ist, dass viele Leute erst dann erkennen, was sie an ihr haben, wenn sie sie eben nicht mehr haben: also wenn sie sie zu Gunsten eines anderen Systems aufgegeben habe.

Beängstigend findet solche Kommentare:

Levay

Hallo Martin!

Wer wäre der rechtmäße :Thronerbe?

Hat die Schule versagt? Du bist lt. Vika 20 Jahre alt, die Schulzeit liegt noch nicht lange zurück. Dort solltest Du gehört haben, daß es in Deutschland eine Verfassung gibt, deren Grundzüge bestimmt irgendwann erwähnt wurden. Vielleicht erinnerst Du Dich dunkel an so fremdartige Begriffe wie Staatsgewalt vom Volke ausgehend, freie geheime Wahlen und so 'n Zeugs? Nicht? Alles untergegangen zwischen Handy-Klingeltönen, DJ Bobo und Modeklamotten?

  • Vielleicht hast Du versagt?
    Bisher alle Wahlbenachrichtigungen immer nur weggeworfen? Noch nie eine Nachrichtensendung gehört/gesehen? Hast Du außer Bild-„Zeitung“ und Fußballpostille jemals eine richtige Zeitung in der Hand gehalten? Auch gelesen?

Hörtest Du je den Namen Heide Simonis? War/ist das die Königin von Schleswig-Holstein? Wie kam die Frau zu ihrem Amt? Erbte sie es von ihrem Vater/ihrer Mutter? Wer wird Nachfolger/in von Frau Simonis? Ihre Kinder/Verwandten? Adoptierte Gerhard Schröder womöglich nur deshalb ein Kind, um einen Thronfolger zu haben? Entschuldige bitte, Du kannst ja nicht wissen, wer Gerhard Schröder ist. Oder heißt der derzeitige dt. Kaiser Köhler? Und Angela Merkel ist Prinzessin? Verdammtes Durcheinander!

Es gibt keinen rechtmäßigen Thronerben!

Erschütterte Grüße
Wolfgang

PS: Aber es gibt einen Thron! Auf den gehe ich nämlich jetzt. Bin gleich zurück.

translatio imperii
Angesichts der BRD-Verdrossenheit im Volk sind Gedanken über die Zeit nach dem möglichen Ende der BRD statthaft. Nimm Dir ein wenig Zeit für Google.

Gabi

Hallo Gabriele!

Angesichts der BRD-Verdrossenheit im Volk…

Verdrossenheit angesichts einzelner Verhältnisse gibt es gewiß. Aber Verdrossenheit über die Bundesrepublik Deutschland insgesamt? Wo glaubst Du, soetwas bemerkt zu haben?

Einen mehr oder weniger unappetitlichen Bodensatz von Leuten mit gestörtem Verhältnis zu Frieden und individueller Freiheit gabs hier schon immer. Über einen Bevölkerungsanteil im einstelligen Prozentbereich kommen diese Gruppen insgesamt nicht hinaus.

Gruß
Wolfgang

Hi Leavy,

Du weißt Demokratie einfach nicht zu schätzen.

Doch, die Demokratie schon, aber die vorhandenen Parteien nicht.

Das Problem
ist, dass viele Leute erst dann erkennen, was sie an ihr
haben, wenn sie sie eben nicht mehr haben: also wenn sie sie
zu Gunsten eines anderen Systems aufgegeben habe.

Beängstigend findet solche Kommentare:

Daß man Politik kaum schlechter machen kann, als SPD, CDU, Grüne und FDP? Sieh Dir die Entwicklung am Arbeitsmarkt an und erzähl mir, was da in Ordnung ist.

Gruß, Rainer

Morgen Wolfgang,

Nicht? Alles untergegangen zwischen
Handy-Klingeltönen, DJ Bobo und Modeklamotten?

hab bei einer Zusammenfassung von „Big-Brother“ mal zwei Fragen an die Kandidaten gesehen

Frage Wie lautet die Hauptstadt von Hessen?

Antwort Bayern??

Frage Welche Frau war auf dem 20(??)-Mark-Schein der DDR abgebildet?

Antwort Die Königin von Deutschland??

Ich glaube die globale Erwärmung führt nicht nur zum Schmelzen der Polkappen sondern auch zum Schmelzen von Gehirnmasse, weissu??

Gruß Ralf

Lieber Martin,

ich hoffe, dass ich nie erleben muss, wenn wir uns mit dieser Frage aus gegebenem Anlass ernsthaft beschäftigen.

Der letzte Deutsche Kaiser „Wilhelm II“ hat, nachdem er sein Volk in den Krieg geführt hat, welchen die Deutschen verloren (Dolchstosslegende aus der Vor-Simonis Aera), abgedankt (bzw. sich in die Büsche geschlagen) und sich in sein Exil nach NL verkrochen und damit auf den Thron verzichtet.

Damit Du in Geschichtsbüchern darüber was findest und ggf. nachlesen kannst, schau´ Mal bei 1918, 9. November.

Ja, Du hast Recht: am 9. November war auch die sog. Reichskristallnacht und der Mauerfall - aber etwas später . . .

Lieber Rainer Fischer,

bei aller berechtigter Kritik fehlt mir die Alternative, die Du auch nicht aufzeigst. Allein das Niedermachen des Bestehenden bringt ja nicht zwingend Verbesserungen.

Ausserdem meine ich Folgendes beobachten zu können: Viele dieser Grundsatz-kritiker lehnen für sich in Bausch und Bogen ab, sich selbst politisch wo und wie auch immer zu engagieren (Nörgeln ist halt leichter als selbst besser machen).

Hallo,

bei aller berechtigter Kritik fehlt mir die Alternative, die
Du auch nicht aufzeigst.

Das stimmt. Ich sehe keine Alternative, das ist mein Problem.

Allein das Niedermachen des
Bestehenden bringt ja nicht zwingend Verbesserungen.

Da muß ich Dir wieder Recht geben. Ich wüßte aber nicht, wer das besser machen könnte.

Ausserdem meine ich Folgendes beobachten zu können: Viele
dieser Grundsatz-kritiker lehnen für sich in Bausch und Bogen
ab, sich selbst politisch wo und wie auch immer zu engagieren
(Nörgeln ist halt leichter als selbst besser machen).

Wenn Du mit einem Handwerker unzufrieden bist, wechselst Du den Beruf und machst das selbst? Auch wenn Du der Meinung bist, für den Beruf ungeeignet zu sein? Das fände ich eigneartig.
Wäre es nicht sinnvoller, jeder erledigt seine Arbeit, so gut er kann und überläßt die andere Arbeit, denen, die davon etwas verstehen?
Daß ich keine Wurst herstellen kann, bedeutet doch nicht, daß ich nicht beurteilen kann, ob mir eine Wurst schmeckt. Das dann besser zu machen muß ich trotzdem dem Fleischer überlassen.

Gruß, Rainer

Hi!

ich hab mir mal die Frage gestellt, wer denn Deutscher Kaiser
werden würde, wenn es in Deutschland wieder einen Kaiser geben
sollte.
Wer wäre der rechtmäße Thronerbe? Und wer würde alles zur
kaiserlichen Familie gehören?

Niemand.

Am 9.11.1918 wurde der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II., gestürzt (die von Reichskanzler Prinz Max von Baden verkündete Abdankung war keine, sondern eine eigenmächtige Handlung, der Wilhelm II. sich nicht widersetzen konnte. Wilhelm II. soll angeblich bereit gewesen sein, als Kaiser abzudanken, den Titel des preußischen Königs aber zu behalten).

Am 11.11.1918 ging Wilhelm II. ins Exil in die Niederlande. Rein formell wäre damit der Anspruch auf den Kaisertitel an den Thronerben, Kronprinz Wilhelm (dann als Wilhelm III.) übergegangen. Am 28.11.1918 dankte Wilhelm II. aus dem Exil offiziell als Deutscher Kaiser und preußischer König ab. Drei Tage später, am 1.12.1918, erklärte auch Kronprinz Wilhelm seinen Verzicht auf jegliche Ansprüche auf den Kaiser- und Königstitel.

Damit war’s das dann mit der deutschen Monarchie.

Grüße
Heinrich

Hey hey Wolfgang,
jetzt spring mal mit dem Burschen nicht so hart um!
Er hat eine Frage gestellt die man durchaus mal andenken darf!
Immerhin macht er sich Gedanken. Und denken darf man in alle Richtungen.

Natürlich ist von unserer Verfassung her und auch wie der letzte Kaiser abgedankt hat kein „berechtigter“ Nachfolger da.

Aber soviel ich weiß gibt es da einen Nachfahren der Hohenzollern der, rein von der Erbfolge her, jetzt dran wäre!
Der war auch kürzlich in Fernsehen. Namen hab ich mir nicht gemerkt, weil ich nu auch kein Monarchie Fan bin! (Wenn sich mir auch manchmal bei unseren Politikern der Gedanke aufdrängt, daß ein guter König besser wäre!:smile: Aber das hat man dann halt leider nicht im Griff! Also besser doch die Kaoten die man dann wenigstens abwählen kann!)

Es gibt ja auch Gedankenspiele, was wäre wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte (siehe Buch Vaterland von Robert Harris). Sicher keine erstrebenswerte Vorstellung! Aber sich die Situation vorzustellen muß erlaubt sein!

Etwas denken bedeutet nicht etwas gut finden!

Gruß,
Rudolf

Schweigende Mehrheit
Hallo Wolfgang

so manche sozialistische Persönlichkeit hat noch 1989 in genau das gleiche Horn gestoßen.
Du würdest andere Beobachtungen machen, wenn die Leute Dir mehr vertrauen würden.

Gruß

Gabi

verblassende Erinnerungen

so manche sozialistische Persönlichkeit hat noch 1989 in genau
das gleiche Horn gestoßen.
Du würdest andere Beobachtungen machen, wenn die Leute Dir
mehr vertrauen würden.

Ich habe mir in den letzten Tagen die Reihe Der Kalte Krieg noch mal angeschaut, die vor einigen Jahren bei den öff.-rechtlichen mal lief. Dazu rate ich jedem Ostdeutschen, der fröhlich über die heutigen Verhältnisse in unserem Lande meckert. Insbesondere die panischen Schreie der ehemalischen DDR-Bürger, die versuchten das Botschaftsgebäude zu erreichen, helfen vielleicht, die Erinnerungen an die damalischen Lebensverhältnisse aufzufrischen.

Eine derartige Auffrischung scheinen vor allem diejenigen zu brauchen, die bei der Wende irgendwo zwischen Jugend und Erwachsensein waren und heute Mitte 20 bis Mitte 30 sind. Gerade aus diesen Reihen liest man zumindest hier die abstrusesten Aussagen über die Umstände, unter denen man damals lebte.

Mal ganz von der Kleinigkeit abgesehen, daß die Wahrscheinlichkeit, daß einem innerhalb der nächsten 24 Stunden Marschflugkörper und Mittelstreckenraketen um die Ohren fliegen, heute deutlich geringer ist als im Zeitraum von 1950-1989.

Gruß,
Christian

Hallo!

so manche sozialistische :stuck_out_tongue:ersönlichkeit hat noch 1989 :in genau das gleiche Horn :gestoßen.

Wenn sich Bewohner der ehem. DDR die alten Verhältnisse zurück wünschen, haben sie die DDR entweder nicht selbst bewußt erlebt, leiden unter Gedächtnisschwäche oder setzen seltsame Prioritäten.

Wenn sich manche Leute die Verhältnisse des 1000-jährigen Reichs zurück wünschen, müssen sie verrückt sein.

Menschen, die Kaisers Zeiten bewußt erlebten, gibt es kaum noch. Wir sind auf Geschichtsbücher und zeitgenössische Aufzeichnungen angewiesen. Da kann ich hernehmen, was immer ich will, aus heutiger Sicht Erstrebenswertes gab es nicht.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

vielleicht hilft dir dieser Artikel erstmal weiter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Kaiser#Die_Ka…

Unter Punkt 2.4 steht was zu „Deutscher Kaiser“

Gerhard

Hallo Wolfgang,

PS: Aber es gibt einen Thron! Auf den gehe ich nämlich jetzt.
Bin gleich zurück.

Aber hoffentlich entspannter. :smile:

Hallo!

ich hab mir mal die Frage gestellt, wer denn Deutscher Kaiser
werden würde, wenn es in Deutschland wieder einen Kaiser geben
sollte.
Wer wäre der rechtmäße Thronerbe?

Einen rechtmäßigen Thronerben gibt es nicht, da die Monarchie seit 1918 abgeschafft ist und unser Recht die Demokratie als Staatsform vorsieht. Dennoch - betrachtet man deine Frage von einer anderen Perspektive, nämlich der des Hauses Hohenzollern - so gibt es einen Thronerben, nämlich Georg Friedrich Prinz von Preußen (der Ururenkel von Wilhelm II.). Er ist ein sog. Thronprätendent, d.h. er hätte Anspruch auf den Thron, dieser wird aber nicht annerkannt. Und das ist auch gut so, ich hoffe es gibt so schnell nicht wieder ein Kaiserreich.

mfG Dirk

PS: Und sollten entgegen aller Erwartungen wieder Bestrebungen in Richtung Kaiserreich stattfinden, so stelle ich mich gern als dt. Kaiser und König von Sachsen zur Verfügung. Ich werde Euch ein wohlwollender Kaiser sein :smile: