Dezente Gastro-Hinweise für den Umgang

Hallo an alle KENNER gehobenster Gatronomie (und nur die bitte)

Hintergrund:
Ein Bekannter von uns war Gast in einer Gruppe von Leuten die gerne mal gut essen gehen (sag ich jetzt mal ganz Wertfrei) und das auf irgend einer Burg mit Spitzenküche. Das Essen war über jeden Zweifel erhaben, die Runde gesellig und zwar so daß man schonmal auch das des anderen kostete wie man das im Alltäglichen halt mal so macht. Also alles ganz entspannt. Es kommt die Rechnung und am Couvert mit der Rechnung liegt ein rotes Kärtchen und nix steht drauf. Es wird bezahlt, ein (für die Klientel vermeintlich namenhaftes Trinkgeld gegeben) und man fragt was einem dieses Kärtchen zu sagen habe. Die Lösung: Daß man sich für das nächste Treffen und alle weiteren bitte andere Lokale aussuchen möge. Diese Rüber-Nüber-Probierei mochte man da nicht so.

JETZT BITTE BITTE KEINE ESCHOFFIERTEN WERTUNGEN ÜBER DEREN GESCHÄFTSGEBAREN !! Will ich nicht lesen.

Was ich gerne wüsste (auch wenn ich mich für gehobene Ansprüche durchaus für kompatibel halte) ist: Welche kleinen, dezenten Hinweise, verblümten Aussagen und Hilfen - denn darum handelt es sich letzen Endes - kann man in Gastronomie und Hotel finden?

Sachen wie zum Beispiel BYO auf der Weinkarte was bedeutet daß ich meinen eigenen Wein mitbringen und gegen eine Corcage öffnen und servieren lassen kann; Rote oder andersfarbige Kärtchen… so Sachen halt.

Beispielsweise geb ich zu daß ich nicht wüsste wo und unter welchen Umstand ich in einem Hotel ein Trinkgeld geben sollte. Schon garnicht wie hoch das dann ist.

Also bitte Ihr Geübten und Wissenden… Lasst mich erfahren wo die Hilfen und die Klippen sind damit ich einen Fauxpas umgehe wenn ich mal unvermittelt von einem Millionär eingeladen werde weil ich seinen Pudel gerettet habe :smiley:
Im Ernst - erzählt mal

Danke und bin sehr gespannt.
(Ich liebe Etikette)

Hallo,

man fragt was einem dieses Kärtchen zu sagen habe. Die Lösung:
Daß man sich für das nächste Treffen und alle weiteren bitte
andere Lokale aussuchen möge.

Was war daran nun dezent, wenn man erstmal nachfragen muss?

Ja, ich weiß, wolltest du nicht hören, aber was nützen so hübsche Rituale, wenn der normale Mensch sie nicht versteht?

Gruß
Elke

Hallo Elke,

…aber was nützen so
hübsche Rituale, wenn der normale Mensch sie nicht versteht?

Na eben dafür: um die normalen Menschen, den Pöbel also, von den dazugehörenden, besseren Menschen zu unterscheiden.

Wäre ganz interessant zu erfahren, wie sich die Lokalität nennt, dann könnte man ein bischen recherchieren.

Gruß
Fabian

1 Like

Hallo,

Ja, ich weiß, wolltest du nicht hören, aber was nützen so
hübsche Rituale, wenn der normale Mensch sie nicht versteht?

Das hat nichts mit normal oder unnormal zu tun, sondern as Klientel das dort immer wieder verkehrt kennt die Gebahren und seltene Gaeste kennen es nicht…

Wenn ich zu einem Schalke oder Stuttgart oder Bayern Muenchen Fussballspiel ginge, wuesste ich nicht wie ich mich verhalten sollte. Alle die Lieder, das Essen das Trinken, die Kleidung die Sprueche die Witze die Handzeichen und Wellen und der Gleichen sind mir gaenzlich unbekannt, weil ich noch nie in meinem Leben bei einem Fussballspiel war (und keinen Drang verspuere jemals… naja, was solls)

Das bedeutet aber nicht das ich normal oder unnormal bin oder die Fussballs Fans normal oder unnormal sind. Es ist nur so, dass die die „Zeichen“ kennen und ich nicht. Weil die eben mit dieser Atmosphaere bekannt sind.

Ander Leute wissen was eine Rote Karte neben der Rechnung bedeutet …

Daran ist nichts normaler als ein roter Schal als Bayern Fan oder was weiss ich was es da fuer No-Goes gibt …

liebe Gruesse
Jasmin

1 Like

OhOhhhhh
Fabian und eklastik haben´s nicht verstanden was ich wollte und vor allem was ich NICHT wollte. Bitte keine weiteren Kommentare.

Jasmin: Danke

Hallo,

Fabian und eklastik haben´s nicht verstanden was ich wollte
und vor allem was ich NICHT wollte.

Doch. Habe ich. Und kann dir nicht helfen.
ABER: Dies ist ein Forum. Deine Frage gehört nicht dir. Du kannst dir nicht raussuchen, wer auf was wie antwortet. Das liegt in der Natur eines Forums. Und ich fand meinen Gedanken zu „Geheimbotschaften“ an Kunden durchaus angebracht. Wobei die Antwort, die ich erhielt, durchaus stimmt: man trennt dadurch Pöbel von Nicht-Pöbel. Was dann aber gleich wieder eine Antwort für dich ist: wenn alle wüssten ,was die geheimen Botschaften sind, verlieren sie ja ihren Sinn.

Bitte keine weiteren
Kommentare.

S.O.

Elke

3 Like

Bitte erst Artikelbaumstruktur verstehen, Andreas!
ich habe nicht dir geantwortet. Hättest du ein bischen mehr Informationen zur Lokalität gegeben

auf irgend einer Burg mit Spitzenküche

hätte ich es vielleicht getan und dich teilhaben lassen an meinem Wissen bezüglich der Does and Don´t der Upper class.

Hoffe für dich, dass sich die Wissenden nicht durch deine blasierte und impertinente Art abschrecken lassen.

Wie schon gesagt, das hier ist ein offenes Forum an dem jeder teilnehmen kann. In einem privaten Forum kannst du die Leute relegieren. Ich schlage dir vor, es in einem solchen zu versuchen.

Viel Glück

1 Like

ot: Etikette
Hallo Andreas,

wenn sich Dein Bekannter in diesem Restaurant genauso aufgeführt hat, wie Du es in diesem Forum tust, dann kann ich sehr gut verstehen, dass ihm die rote Karte gezeigt wurde.

(Ich liebe Etikette)

Vorausgesetzt, sie befinden sich auf Weinflaschen … ;o)

Gruß

=^…^=

Hallo,
auch, wenn alle dich hier belehren … meiner Meinung nach etwas übertrieben …
habe mal gegoogelt. Vielleicht hat die rote Karte etwas mit Hygiene zu tun …? Habe die betreffenden Stellen hier kopiert:

  • Sie sollten eine rote Karte/ Hygieneausweis haben.
  • Rote Karte und Erfahrung sind Voraussetzung. Zunächst suchen wir jemanden für Sonntags. Kochkenntnisse nicht unbedingt Voraussetzung, wäre aber ganz schön.
  • Checkliste Gastronomie Was ist alles zu beachten, wenn man sich in der Gastronomie … Merkblatt Rote Karte laden ». (Stand 2006; Rote Karte, 23646 Bytes) …

sandstrand

Und nochmal was kopiert: Frage: Was kann der Wirt machen, wenn der Gast uneinsichtig ist und trotz Rauchverbots zur Zigarette greift? Thorsten Hellwig: Er kann ihm die rote Karte zeigen und von seinem Hausrecht Gebrauch machen.

Also, die rote Karte scheint tatsächlich ein „dezenter“ Hinweis auf einen Rausschmiss zu sein. In Australien gibt´s gelbe und rote Karten in Pubs … Ich denke mal, es muss mehr vorgefallen sein, als gegenseitig beim Essen des Nachbarn probiert zu haben. Vielleicht betrunken oder laut oder unflätig und es wurde dir nicht alles erzählt?

sandstrand

JETZT BITTE BITTE KEINE ESCHOFFIERTEN WERTUNGEN ÜBER DEREN :GESCHÄFTSGEBAREN !! Will ich nicht lesen.

Nur aus Prinzip und wegen Deiner unerträglichen Beiträge:

(auch wenn ich mich für gehobene Ansprüche :durchaus für kompatibel :halte)

Das ist das Schwierige: die Menschen, die sich für „kompatibel“ halten, sind es eben nicht immer. Du hast keine Ahnung von zwischenmenschlichem Umgang. Selbst wenn Du wüßtest, wie man einen Hummer ordentlich knackt, fehlt Dir die Grundlage für gutes Benehmen und Du wirst sie durch das Lernen von „Geheimzeichen“ nicht erwerben.

(Ich liebe Etikette)

Dann übe Dich doch mal in den Grundlagen.

So - und bevor Du meinst, Du könntest mir das weitere schreiben „verbieten“: ich werdee mir selbst aussuchen ob ich Zeit und Lust habe, nochmal zu schrieben oder nicht.

Ähmm…
ist dein Beitrag ernst gemeint?

Das Küchenpersonal und alle anderen angestellten Personen des Restaurantes brauchen eine Rote Karte denn das ist ein Gesundheitszeugnis das man im beruflichen Umgang mit Nahrungsmitteln braucht.

Gruß
Fabian

1 Like

leicht oT: Fremdwörter…
… sind tückisch, man kann sich leicht blamieren und sollte sie nur verwenden, wenn man sie auch schreiben kann:
http://lexikon.meyers.de/wissen/Echauffieren

&Tschüß

Wolfgang

Hallo,

gelbe und rote Karten in Pubs … Ich denke mal, es muss mehr
vorgefallen sein, als gegenseitig beim Essen des Nachbarn
probiert zu haben.

das muß nicht sein. Ich habe schon früher mal von einem ähnlichen Vorgang gehört. Da das auch auf einer Burg oder einem Schloß war, kann es sich sogar um den gleichen Schuppen gehandelt haben.

Gruß
Christian

… sind tückisch, man kann sich leicht blamieren und sollte
sie nur verwenden, wenn man sie auch schreiben kann:
http://lexikon.meyers.de/wissen/Echauffieren

Och, das:

namenhaftes Trinkgeld

ist doch auch nicht schlecht :wink:

Gruß,

Anja

Ich vermute mal, der Schlüssel liegt im Wort „dezent“. Wenn man „dezent“ mal am Teller seines Nachbarn nascht, dann hat da auch in der gehobenen Gastronomie keiner was gegen. Obwohl: laut Knigge gehört auch das nicht zum gute Ton! Allerdings kann man das bei seinem Nebenmann auch (ein!) Mal so zügig und damit auch unauffällig machen, dass das nicht auffällt. Dezent eben.

Wenn da aber ein Gruppe von 6 oder mehr Personen am Tisch sitzt und das quer über selbigen macht, im Zweifel dann auch noch begleitet von den entsprechenden Kommentaren, die in einer (dort unüblichen) Lautstärke passieren, dann sehe ich da sehr wohl gleich mehrere Gründe für eine rote Karte.

Wenn ich in einem guten Restaurant sitze, dann zeichnet sich das (mal abgesehen vom Essen) hauptsächlich durch zwei sinnliche Eindrücke aus: A. Es herrscht eine dezente (da ist das Wort wieder) Geräuschkulisse und B. Es gibt keine auffälligen, hektischen Bewegungen, die ich (auch aus den Augenwinkeln) wahrnehmen könnte.

Habe ich dafür ein „Gefühl“, verbietet sich automatisch alles, was das stören könnte. Dazu gehören laute Unterhaltungen (A), lautes Lachen unter Einsatz des Körpers (A und B), beim Gegenüber probieren (B), seinem Gegenüber den Teller zum Probieren rüber reichen (B)…

Dabei handelt es sich aber zunächst mal um was Sinnliches. Und dafür braucht man Gefühl. Entweder man hat das oder man hat das nicht.

LG Petra

4 Like

oot - aber zur Auseinandersetzung passend
Joachim Ringelnatz

Boxkampf
Bums! ­ Kock, Canada: ­ Bums!
Käsow aus Moskau: Puff! puff!
Kock der Canadier: ­ Plumps!
Richtet sich abermals uff.
Ob dann der Käsow den Kock haut,
Oder ob er das vollzieht,
Ob es im Bauchstoß, im Knock-out*
Oder von seitwärts geschieht ­
Kurz: Es verlaufen die heit’ren
Stunden wie Kinderpipi.
Sparen wir daher die weit’ren
Termini technici.
Und es endet zuletzt
Reizvoll, wie es beginnt:
Kock wird tödlich verletzt.
Käsow aber gewinnt.
Leiche von Kock wird bedeckt.
Saal wird langsam geräumt.
Käsow bespült sich mit Sekt.
Leiche aus Canada träumt:
Boxkampf ­
Boxer ­
Boxen
Boxel ­
Boxkalf ­
Boxtrott ­
Boxtail ­
Boxbeutel.

* Sprich ­ »nock«, wie bei Butternockerlsuppe
http://dinlilleavis.dk/tndr_net/main/DLA/poesi/rin_j…

Auf in die nächste Runde!
Pit
;-»

… Etikette deinerseits/Lesen zwischen den Zeilen
Hallo, Fabian,
… soviel erstmal zur Etikette etc. … (Anrede).
Ja, die Antwort ist ernst gemeint.
Vielleicht solltest du zwischen den Zeilen lesen können.
Aus den kopierten Sätzen geht ja durchaus hervor, dass die Rote Karte ein Teil des Gesundheitszeugnisses ausmacht.
Mein Gedanke war dahingehend, dass andere Gäste es nicht besonders appetitlich finden mögen, wenn am Nebentisch durchweg von anderen Tellern/Bestecken probiert wird - hat ja auch etwas mit Hygiene zu tun … und dieses die Rote Karte automatisch impliziert.

Du darfst mir natürlich gerne antworten :smile:, aber für mich ist diese Diskussion, die ins Abstruse abdriftet, beendet.

Gruß, sandstrand

Netter Versuch (owt)
.

[Team] abgeschlossen & bearbeitet da oT, owT
owT