Hallo allerseits!
Ich stelle mir gerade eine Frage, es geht um den DFB-Pokal und den damit verbundenen Startplatz in der Europa-League.
Bayern, Dortmund und Gladbach stehen allesamt auf einem Championsleagueplatz. Es ist für alle drei äusserst unwahrscheinlich, dass sie noch auf einen Platz abrutschen, der nicht für mindestens den Start in der Europa-League berechtigt. Jetzt stehen Dortmund und Bayern oder Gladbach (hoffentlich Gladbach!) im Finale des DFB-Pokals. Normalerweise gilt ja die regelung, dass der Pokalsieger in der Europa-League antreten darf, sofern er nicht sowieso einen Platz durch die Platzierung in der Bundesliga sicher hat. In diesem Fall geht das recht auf die Europa-League auf den anderen Finalteilnehmer des DFB-Pokals über.
Es ist nun aber so, dass alle möglichen Finalteilnehmer nächstes Saison sowieso mindestens Europa-League, wenn nicht sogar Championsleague, spielen. Was passiert nun mit dem Europa-League Startplatz aus dem DFB-Pokal? „Verfällt“ der? Oder geht der an Fürth, die ja im Halbfinale scheiterten? Oder gibt es einen weiteren Europa-League Startplatz für einen der Bundesligisten, also z.B. derzeit Hannover 96 auf dem 7. Tabellenplatz?
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
MfG,
TheSedated
P.S.: Sorry falls das eine blöde Frage ist, ich hab’s nicht so mit Bundesliga und internationalem Fußball. Ich habe nur ein Auge auf Gladbach (Hammersaison bisher… und ter Stegen ist eine Maschine… unglaublich was der mit seinen 19 Jahren abzieht), da mein Vater ein großer Fan von Gladbach war. Mein Herz hängt eher an der „alten Dame im Glorienschein“, dem VfR Wormatia 08 Worms (falls wem dieser Name nochwas sagt… ), der (leider) nichts mit Bundesliga und/oder internationalem Fußball zu tun hat.