Dialekt

Guten Morgen, liebe Dialektfreunde,
hendr guat gschloofa?
Wir sind ja nun die Vertriebenen und Heimatlosen von Heute!
Kein Zuhause! Kein Schiff! Kein Boot! Nicht einmal ein Brett, um sich daran festzuklammen, auf Matrosen ohee, in den Wogen der See!
Wenn wir denn Ernst machen wollen und nicht den August und schon gar nicht Ernst August den Welfen, dann sollten wir hier schauen, ob wir nicht irgendwoher Sonderzeichen kriegen können, um z. B. das österreichische „l“ (el) in Gööt (Geld) oder das „oo“ in schloofa, das ja kein langes „o“ bloß ist, sondern nach „a“ hin verschoben ist und leicht nasal gesprochen wird.
Nun hat mir Rainer (Dick-es Lob! und Dank!) eine Seite der Uni München genannt und gepostet, in der soche Sonderzeichen zu Hauf zu finden sind.
Hier der Link:
http://wallace.paed.uni-muenchen.de/Seminar/klassenz…

Schaut doch mal, ob es dort für uns hilfreiche und nützliche Zeichen gibt!
Ich hab bisher nur die griechischen Buchstaben ausprobiert: οιδα, ουκ οιδειν!
Das geht ganz gut, bei mir aber noch langsam, weil ich jedes Zeichen genau vergleichen muss, ehe ich es tippen kann. Und selbst dann muss ich erst noch korrigieren, bis der Text richtig auf dem Brett erscheint.
Soviel mal, ehe ich jetzt zum Bäcker gang, ond frische Weckla holl! Dann flack i nommool ens Bett ond ben dann, wenni i zom zwoita Mool uffschdand so richtig iiberraschd iibers scheene Friahstick.
Ohnoi, etz schneiets au noo! Muasi au noo Schneefäga!
Bis demnächst
Fritz

Gun Moagn, Fritz!

Hob i do an gfundn, der wos auf Mundoarten steht?

Guten Morgen, liebe Dialektfreunde,
hendr guat gschloofa?

Daungschee, 's geht so, a weng z’kuaz woas.

Wir sind ja nun die Vertriebenen und Heimatlosen von Heute!
Kein Zuhause! Kein Schiff! Kein Boot! Nicht einmal ein Brett,
um sich daran festzuklammen, auf Matrosen ohee, in den Wogen
der See!

Mir san jo aa no unerwünscht und vafoigt! Obwoi, a poa Neo-Ösis lernan schee laugsaum wos dazua!

Wenn wir denn Ernst machen wollen und nicht den August und
schon gar nicht Ernst August den Welfen, dann sollten wir hier
schauen, ob wir nicht irgendwoher Sonderzeichen kriegen
können, um z. B. das österreichische „l“ (el) in Gööt (Geld)
oder das „oo“ in schloofa, das ja kein langes „o“ bloß ist,
sondern nach „a“ hin verschoben ist und leicht nasal
gesprochen wird.

PROTEST !!! Im schnöden Wort „Gööd“ kummt in Wien kaa „l“ vur, des gibt’s bei de Steira. De sogn auba aa kaa reins „öö“, sondan vaziagn’s a bißl, do kummt so wos Ähnlix wia „öu“ auße.

Außerdem gibt es für „l“ in der Hochsprache sowieso zwei unterschiedliche Aussprachearten: Vergleiche „Felle“ und „lallen“, zweimal „ll“, aber nicht gleich tönend. Das gilt natürlich für viele Buchstaben.

Nun hat mir Rainer (Dick-es Lob! und Dank!) eine Seite der Uni
München genannt und gepostet, in der soche Sonderzeichen zu
Hauf zu finden sind.
Hier der Link:
http://wallace.paed.uni-muenchen.de/Seminar/klassenz…

De Seitn is leiwaund, i wers amoi studian. Wermajosegn, ob’s fir’s Wienerische wos bringt.

Schaut doch mal, ob es dort für uns hilfreiche und nützliche
Zeichen gibt!
Ich hab bisher nur die griechischen Buchstaben ausprobiert:
οιδα, ουκ
οιδειν!

Griechische Buchstabn host eh in da Schrift „Symbol“.

Soviel mal, ehe ich jetzt zum Bäcker gang, ond frische Weckla
holl! Dann flack i nommool ens Bett ond ben dann, wenni i zom
zwoita Mool uffschdand so richtig iiberraschd iibers scheene
Friahstick.

Moizeit!

Ohnoi, etz schneiets au noo! Muasi au noo Schneefäga!

Vüü Schbaaß :wink:)))

Seawas
Barney

Guten Morgen, liebe Dialektfreunde,

dem schliaß i mi a u!
(Schaut her: Im Dialekt kann man sich auch mit einzelnen Lauten - Buchstaben verständigen!)
Wollt ihr ein extremes Beispiel? " I hu a a U ui." = Ich habe auch eine Uhr dran (am Arm)
Fritz, desmol bist du da Schnöare gwesn (…„Segelboot“…). I wollt nemlich heit a an Dialekt - Dischguu (= Diskussion) ufonga.
De site vom Rainer is a Homma!
Aber jetzt muss ich zuerst einmal die Zeichen heraussuchen, die ich brauch, und dann noch probiern, ob sie sich im w-w-w- überhaupt umsetzen lassen…

hendr guat gschloofa?

Jo scho, glei wia i amol munta worn bi, hun i ma denkt, a da Friah muasst wos as Deitsch-Brettl schreim.

Hier der Link:
http://wallace.paed.uni-muenchen.de/Seminar/klassenz…

Mit dea wea i mi iatz amol beschäftegn.

Ohnoi, etz schneiets au noo! Muasi au noo Schneefäga!

Ba ins is dawaö no wia an Lasseng (= Frühling), da Tauawind (Föhn, „Tauernwind“) blost as wia. Owa vi 'n Nochmittog hot a schiachs Wetta ugsogg.

Also: Vergleichende Dialektkunde ist angesagt! Ich freu mich schon aufs Entziffern der Beiträge aus den nicht-bairischen Regionen. Da wird sich meine Familie wundern, wonn d’ Muatta vo 'n Kompjuta huckt und laut lest…
Aber meine Lieben haben schon ganz andere „Vögel“ von mir ausgehalten.
Schene Griaß va da Leni

Seawos Barny!

Hob i do an gfundn, der wos auf Mundoarten steht?

Schau eii of 's 50+ - Brettl, wos si do a de letzn Tag an Dialekt ogspüt hot. Host scho oöjahond vasaumb!
An Gruaß aus 'n Pinzga schickt da de Leni!

Seawas Leni!

Daungschee fir den Tipp. 50+ is no ned mei Rewia, und außadem bin i gegn de Oitasklassntrennung. Des Scheene do is jo grod, doß ma so quer duach vatretn san.
Auba da Bedoaf aun an Mundort-Breddl wiad imma deitlicha.

Oisdan, nua weida so!
Pfiati
Barney

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

servas fritz,

hendr guat gschloofa?

naujo, vü g’huast hau i. oba mei bua hoat mi laenga schlofn lossn ois sinst.

Wir sind ja nun die Vertriebenen und Heimatlosen von Heute!
Kein Zuhause! Kein Schiff! Kein Boot! Nicht einmal ein Brett,
um sich daran festzuklammen, auf Matrosen ohee, in den Wogen
der See!

wearma ins hoit a floass baun, oda?

können, um z. B. das österreichische „l“ (el) in Gööt (Geld)

do gibts oba goanz schee vü vaschiedene ll

Nun hat mir Rainer (Dick-es Lob! und Dank!) eine Seite der Uni
München genannt und gepostet, in der soche Sonderzeichen zu
Hauf zu finden sind.

suppa!

Soviel mal, ehe ich jetzt zum Bäcker gang, ond frische Weckla
holl! Dann flack i nommool ens Bett ond ben dann, wenni i zom
zwoita Mool uffschdand so richtig iiberraschd iibers scheene
Friahstick.

mei hoast das du guat!
bis boid!

gernot

Griaßde Barney,

PROTEST !!! Im schnöden Wort „Gööd“ kummt in Wien kaa „l“
vur, des gibt’s bei de Steira. De sogn auba aa kaa reins „öö“,
sondan vaziagn’s a bißl, do kummt so wos Ähnlix wia „öu“ auße.

I weiß scho! Abber mr hearts no, dass do mol a „l“ gwäsa isch. So ähnlich wia em polnisch Wawwaosa (Walensa). Doo muasch mid daine „ösis“ dischkriera, am End kriagadr was zamma!

De Seitn is leiwaund, i wers amoi studian. Wermajosegn, ob’s
fir’s Wienerische wos bringt.

Dees saag i doch!

Griechische Buchstabn host eh in da Schrift „Symbol“.

Joo, scho! Abber i kaas uffm Brett ned eischdelle!

Mia sähat onz noo!
Fritz

Habt ihr es schon gesehen? Liebe Dialektfreunde!
Oben auf dem Brett „Anregungen und Musik“?!?
Was ein bettelndes Kind nicht kriegt, kriegt ein quengelnd-nervendes noch allemal. :wink:

Vielleicht sollten wir den A-Dialektalen, die an unserer Gangliengymnastik nicht teilnehmen wollen/können, entgegen kommen und unsere Beiträge irgendwie kennzeichnen.
Durch :heart:† vielleicht?
Das zweite Zeichen ist kein Kreuz, sondern ein Dolch!
Also ein Herzlein für uns, und den Dolch für alle Feinde, der jetzt noch auf einem Floß herumtreibenden, freibeuternden Dialektpiraten.
Dann können diese Süßwassermatrosen unser gefährliches Bermudadreieck umschiffen.

Die Zeichen schreibt man:
& hearts ; und & dagger ; , aber ohne Leerstellen!

Ich schlage hiermit vor, Theo aus WT zum Ehrenkapitän und Helene zur Ehrensteuerfrau zu wählen.

Fritz, der gern der Smutje wär´.

jo ollta…

des is amol wos, mid dem a werdada steira mol wos aunfaungan kaun…
is jo woi sou, das i jo ausn schen owaestareich kum, owa jez in graz studia, wos owa maunxmoi ned so aanfoch is, wäu de steira an wüdn sleeng („slang“) draufhom ( der wos „böulln“ (von bellen) gnaunt wiad), dea mia owa uandtlich taugt… jez waas scho a hit, waun ma se do aa schriftlich aof di „gruawarische“ (R.P. Gruber) untahoidn kunnt… oiso, buam… schaots das´s wos zaumbringz; i waa eich ewig daunkboa…

oiso, griasseich…

schoko

Hüüfma, Schoko, wea oda woos is da

„gruawarische“ (R.P. Gruber)?

Fritz

Hüüfma, Schoko, wea oda woos is da

„gruawarische“ (R.P. Gruber)?

Fritz

Hallo Fritz!

Reinhard P. GRUBER
Steirischer Autor

Aus Gruber wird Gruaba in Wien, Gruawa in der Steiermark.
Es „Gruawarische“ is oisou da stairische Dialäggd

Seawas
Barney

1 Like

hoitaus

da barney is a guada maunn, dea kennt se aos… olle ochtung

schoko

wia vahext
schenen obnd eich olle, serwas fritz,

jetzt suach i seit drei tog a biachl von misson. i was gaunz genau, das i des wo hob, oaba wo. des haum mia ois kinda in da schui lesen miassn, da misson is a mundoartdichta aus unsara gegnd und i kaun mi genau draun erinnern, das da dialekt a ois dialekt gschribm woar. mit ringal üban a (des woa des „oa“) und an haufn so soiche zeichn.

na guat, bis jetzt woas nix. i schau ma jetzt a amoi den link an wia di des mochn woin.

serwas

du ois a weaner …
bist jo sowiso a spezial-foi. *g*

serwas barney,

bei dir bin i jo neugierig wia du des floridsdorfa „l“ denen aundan erklärn wüst.

de aundan soin amoi nochsprechen: zwirnskneulal, leiwaund - mehr foit ma grod net ei.

pfiati

Guatn Omb, antennaria!

Moast du den Misson eppa ?
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.m/m691719.htm
http://www.volkskulturnoe.at/museen/0507.htm

Hoffentlech findst des Biachö boöd, dass 'd heit a da Nocht schloffn kust.
I winsch da jednfoös a guate Nocht!
Leni

Gun Aamd!

bist jo sowiso a spezial-foi. *g*
serwas barney,

Oisdan, mia sogn, es gibt Wiener, und es gibt Weana. D’ Weana san de Ungustln. Do zööl i mi ned dazua.

bei dir bin i jo neugierig wia du des floridsdorfa „l“ denen
aundan erklärn wüst.

Wüll i des? *augschdrengdnochdengg*
Einführung in die Phonetik und Orthoepie des Wienerischen:
Oiso: Ois Nochschbeis gibt’s an Zwetschkenknedl. Des „edl“ vom Knedl kummt dem „l“, wos Du maanst, am nexdn. I kenn’s auba ois „Meidlinga l“
I bin auba weda a Fluridsdurfa no a Meidlinga

de aundan soin amoi nochsprechen: zwirnskneulal, leiwaund -
mehr foit ma grod net ei.

Laberl, Leiberl, Tschecherl, schlaumpad, es leppad si …

Oh, welch zufällige Doppelbedeutung entglitt mir hier *grins*

seawas
Barney

Leni, owa göö, hiaz sans dao niaglai Ösis, wos dialeggdisch redn kenna?
Deick di a guit zua, dast ned gfriast und a guidi Noocht
Fritz

Ich hab bisher nur die griechischen Buchstaben ausprobiert:

οιδα, ουκ
οιδειν!

Hallo Fritz,

da Du Dir soviel Mühe bei der Beantwortung meiner Frage bezüglich Redewendngen gemacht hast und ich zufälligerweise weiter unten Deinen Artikel „Dialekt“ gelesen habe: ich habe daraufhin den von Dir angegeben Link aufgerufen. Da ich eine (schon wieder) totale Niete in HTML bin, mache ich es immer folgendermaßen, wenn es auch etwas umständlich ist: In Word gibt es ja die ganzen Sonderzeichen, da sind m.E. nach alle die von Dir gesuchten Zeichen vorhanden.Griechisch, Französische Zeichen, auch die Sonderzeichen für Portugiesisch, Kyrillisch …einfach kopieren und dann einfügen.
Wie gesagt, etwas umständlich, geht aber auch und ich muß nicht penibel vergleichen, ob auch wirklich das rauskommt, was rauskomen soll.
Nichtdestotrotz ist der Link gut.
Gruß Posy
Gruß Posy

Guatn Morgn, Barney!

Oisdan, mia sogn, es gibt Wiener, und es gibt Weana.

Woaßt, wos de „Weana“ ba ins do send? De Easchtäpfö!(=Kartoffel)
Des is a so kemma: Da Pinzgau is friahra a gonz a notige Gegend gwesn und wonn’s an lötzn Summa khob hot, nocha homb de Leit an
Winta z’wenk zan Essn khob. Dos hot da Kaisa in Wean dafrogg und hot Easchtäpfö as Pinzga gschickt (Dia hombs bis doscht hi no nit kennt!)
Und weil der guate Zoig va Wean kemma is, homb ‚n de Pinzga glei a so taft.
Wonnst oöso ba ins herinn „khreste“ oda „gsodne“ Weana z’essen kriagst,brauxt da nix denkn dabei.Owa as hot mit de Summafrischla aus Wean scho an diam Missvaschtändnisse gem, waö nit a niada Weana hot an Humor.
Und wonnst heit z‘ Mittog an „Weana“ vaschpeist,brauxt koane kannibalischn Gefühle hom…
I winsch da „an Guatn“!
Leni

Erdäpfen …
Hallo Leni!

Is a liabs Gschichtl!
Sixt, und wia de Erdäpfen 's erschte Moi noch Wien kumman san, homs es Bramburi tauft, wäu do sans aus da Mark Brandenburg eigfihrt wurn. Auba heit soggd des kana mehr.
Jetz lesd ma scho bei de Beisln „Kartoffeln“. Schrecklich!

Seawas
Barney

Woaßt, wos de „Weana“ ba ins do send? De
Easchtäpfö!(=Kartoffel)
Des is a so kemma: Da Pinzgau is friahra a gonz a notige
Gegend gwesn und wonn’s an lötzn Summa khob hot, nocha homb de
Leit an
Winta z’wenk zan Essn khob. Dos hot da Kaisa in Wean dafrogg
und hot Easchtäpfö as Pinzga gschickt (Dia hombs bis doscht hi
no nit kennt!)
Und weil der guate Zoig va Wean kemma is, homb ‚n de Pinzga
glei a so taft.
Wonnst oöso ba ins herinn „khreste“ oda „gsodne“ Weana z’essen
kriagst,brauxt da nix denkn dabei.Owa as hot mit de
Summafrischla aus Wean scho an diam Missvaschtändnisse gem,
waö nit a niada Weana hot an Humor.
Und wonnst heit z‘ Mittog an „Weana“ vaschpeist,brauxt koane
kannibalischn Gefühle hom…
I winsch da „an Guatn“!
Leni