Hallo,
es ist mir aufgefallen, dass die Amerikaner zum Essen auch gleichzeitig Kaffee trinken. Gibts diese Angewohnheit auch in anderen (englischsprachigen) Ländern?
LG
Hallo,
es ist mir aufgefallen, dass die Amerikaner zum Essen auch gleichzeitig Kaffee trinken. Gibts diese Angewohnheit auch in anderen (englischsprachigen) Ländern?
LG
Plöre
Hi,
hier unterliegst Du wahrscheinlich einem Irrtum.
Was die US Amerikanischen Freunde da jederzeit und selbst als Begleitung zu Ihrer Nahrungsaufnahme in sich hineingiessen, hat mit Kaffee nur noch die Farbe gemein. Mit wirklichem und richtigem Kaffee hat das nichts, aber auch wirklich gar nichts mehr zu tun.
…Gibts diese Angewohnheit auch in anderen (englischsprachigen) Ländern?
So ähnlich aber das hat nichts mit der Sprache in diesen Ländern zu tun. Tatsächlich habe ich schon verschiedentlich bemerkt, dass in manchen Gegenden dieser Welt Leute Wasser begleitend zum Mahl zu sich nehmen. Ich selbst habe mir dies auch angewöhnt.
Freundliche Grüsse
Ray
Moin,
Gibts diese Angewohnheit auch in
anderen (englischsprachigen) Ländern?
in GB und Irland wirst Du Kaffee eher nicht als Standardgetränk finden, eher Tee, aber der wird nicht zum Essen getrunken.
Wie schrieb schon Heinrich Böll in seinem ‚Irisches Tagebuch‘:
Wer in Dublin Kaffee bestellt darf sich nicht wundern, wenn dessen Qualität zu wünschen übrig läßt, aber in Rom kriegt man genausowenig guten Tee.
Aber wie auch immer, in den USA kriegt man (Ausnahmen bestätigen die Regel) weder guten Tee noch guten Kaffee!
Gandalf
Hallo,
Ich wuerde behaupten, dass sich an der Kaffeefront auf den Inseln in den letzten 10 Jahren einiges getan hat! Waehrend einem Mitte der 90er in Restaurants etc instant coffee ohne mit der Wimper zu zucken serviert wurde, sind die Insulaner mittlerweile dank Kaffeeketten bestens informiert. Kaffee ist definitiv ein Standardgetraenk, auf einem Level mit Tee. Zum Essen wird er allerdings trotzdem nicht getrunken.
Gruss,
A
Prost,
dann kenne ich vielleicht die falschen Briten
Wenn die mich besuchen, kriege ich die nicht dazu, bei mir oder auch in Restaurants Kaffee zu trinken.
Einige sind sogar so drauf, daß sie ihren eigenen Tee mitbringen und gerade eben mal mein Leitungswasser gut sein lassen.
Gandalf
Hallo Zauberer,
eher Tee, aber der wird nicht zum Essen getrunken.
Tee wird durchaus zu Mahlzeiten getrunken, um nicht zu sagen: Es gibt ganze Mahlzeiten, die nach dem sie begleitenden Tee benamt wurden: http://en.wikipedia.org/wiki/Tea_%28meal%29
Beste Grüße
=^…^=
*teeschlürf*
Moin Katze,
Du schon wieder
Tee wird durchaus zu Mahlzeiten getrunken,
gutgut!
Ich meinte eher Lynch oder Dünner
Aber recht hast Du mit der Teezeit, und dann gibt es natürlich noch das Brackfest
Gandalf
Hallo,
Ich meinte eher Lynch oder Dünner
Da „tea“ in der englischen Arbeiterklasse das ist, was bei uns als Abendessen fungiert, auch das – da wird Tee geschlürft (mit Milch, tea with lemon is only for posh people).
Gruß
Elke
Die Amis , Kaffee und Aussprache
Hallo!
Wie schrieb schon Heinrich Böll in seinem ‚Irisches Tagebuch‘:
Wer in Dublin Kaffee bestellt darf sich nicht wundern, wenn
dessen Qualität zu wünschen übrig läßt, aber in Rom kriegt man
genausowenig guten Tee.
Manche meinen, man sollte dort, wo das Wort für „Kaffee“ auf der ersten Silbe betont wird (USA, England, Norddeutschland), die Konsumation tunlichst vermeiden. Wird hingegen auf der zweiten Silbe betont, kann man mit trinkbarem Kaffee rechnen: Italien, Spanien, Österreich, Süddeutschland.
Grüße, Peter
Hi,
naja imerhin sind sie jetzt auf die Idee mit dem Aufbrühen gekommen… imerhin schmeckt es dadurch nicht mehr nach Instant, aber nach Kaffee auch nicht - wie die das schaffen, das Aroma so völlig rauszubekommen?
Starbucks und Co. produzieren keinen Kaffee, der mir schmeckt. DEr ist vermutlich wirklich nur mit diesen Beimischungen zu ertragen (hab es in Duetschland 3x versucht, und wenn die es schon hier nicht können…).
Aber wie an anderer Stelle schon gesagt wurde, man trinkt in England Tee, den können die viel besser als wir.
(Wenn ich in meinem Englandjahr dann doch mal Apetit auf Kaffee hatte, bin ich zu McDonalds gegangen. Die hatten immer aromatischen, frisch gebrühte Kaffe von ordentlicher Stärke. Sehr vorbildlich. McDonalds Deutschland kann das nciht o gut
die Franzi
Hallo,
Dass Tee hier besonders toll sein soll, ist mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen. Teelaeden wie in Deutschland gibt es wirklich wenige und der Durchschnittsbrite begnuegt sich meist mit „builders tea“.
Gruss,
A.
Hi,
Qualität hat ja nicht unbedingt was mit Auswahl zu tun. Ich finde halt, wenn ich halbblind mitten in die englische Teeauswahl greife, schmeckt das bsser, als wenn ich das gleiche in Deutschland tu.
Wenn ich allerdings verschiedene Mischungen ausprobieren will und vielleicht noch jeden Tag nen anders aromatisierten, dann könnte ich schon eher schwierigkeiten kriegen. Oder eine einfachere Möglichkeit: wenn man auf leichte, helle Ceylontees steht, muss man auch länger suchen, weil das der Engländer jetzt nicht so mag.
Da ich aber dunkle, würzige Mischungen mag, bin ich in England gut aufgehoben.
die Franzi
Hi,
(Wenn ich in meinem Englandjahr dann doch mal Apetit auf
Kaffee hatte, bin ich zu McDonalds gegangen. Die hatten immer
aromatischen, frisch gebrühte Kaffe von ordentlicher Stärke.
Sehr vorbildlich. McDonalds Deutschland kann das nciht o gut)
Neeee der Kaffee von McDonalds hier bei uns ist aber lecker und vor allem heiss ! Das ist aber auch das einzige was ich dort mag…
LG
Hi,
hier unterliegst Du wahrscheinlich einem Irrtum.
Hmmm…
Was die US Amerikanischen Freunde da jederzeit und selbst als
Begleitung zu Ihrer Nahrungsaufnahme in sich hineingiessen,
hat mit Kaffee nur noch die Farbe gemein. Mit wirklichem und
richtigem Kaffee hat das nichts, aber auch wirklich gar nichts
mehr zu tun.
Aso?!
Tatsächlich habe ich schon verschiedentlich
bemerkt, dass in manchen Gegenden dieser Welt Leute Wasser
begleitend zum Mahl zu sich nehmen. Ich selbst habe mir dies
auch angewöhnt.
Wasser zum Essen kenn ich auch. Wobei ich selbst beim Essen (ausser Frühstück) kein Wasser mag (oder warme Getränke).
Freundliche Grüsse
Ebenso
Moin,
Aber wie auch immer, in den USA kriegt man (Ausnahmen
bestätigen die Regel) weder guten Tee noch guten Kaffee!
Marktlücke also!
LG
Hallo,
Marktlücke also!
Die Amerikaner sind ja weitestgehend mit ihrem Kaffee zufrieden.
Mir schmeckt er übrigens auch, behaupte aber nicht, ein großer Kaffeekenner zu sein.
Allerdings misstraue ich generell den Geschmacksfanatikern, die allen anderen Kenntnis und Geschmacksnerven absprechen.
Gruß
Elke
Hallo,
Aber wie auch immer, in den USA kriegt man (Ausnahmen
bestätigen die Regel) weder guten Tee noch guten Kaffee!Marktlücke also!
sobald Du einen Kaffee entwickelt hast, der den Geschmack und Geruch von Chlor überdeckt und dabei selber noch wohlschmeckend ist, kannst Du loslegen.
Gruß
Christian
Hallo,
den Unterschied zwischen norddeutschem und süddeutschem Kaffee mußt du mir nun aber etwas genauer erklären.
Gruß
Christian
(Norddeutscher, der auch hier an allen Ecken *guten* KAF-fee bekommt)
Hallo Peter,
Manche meinen, man sollte dort, wo das Wort für „Kaffee“ auf
der ersten Silbe betont wird (USA, England, Norddeutschland),
die Konsumation tunlichst vermeiden. Wird hingegen auf der
zweiten Silbe betont, kann man mit trinkbarem Kaffee rechnen:
Italien, Spanien, Österreich, Süddeutschland.
Deine zwei Sternchengeber scheinen bezüglich der Silbenbetonung in Nord- und Süddeutschland genauso ahnungslos wie Du.
Im Norden: Betonung 2. Silbe.
Im Süden: Betonung 1. Silbe.
Es müßte Dir auch zu denken geben, daß die alteingesessenen deutschen Kaffeeröstereien alle in Norddeutschland (in Hafennähe!) residieren.
Wie könnten sie das, wenn sie dort keine Ahnung von gutem Kaffee hätten?
Gruß Gudrun
Hi
Und vor allem was ist mit den Westmitteldeutschen die beide Silben betonen?
(Genau wie die Chinesen übrigens, und SO schlimm wie da, ist unser Kaffee auch nicht.)
lg
Kate