Was ich nicht versteh: Was soll diese Zusammenschreibung von Wörtern, die auch in der Regionalsprache nicht zusammengeschrieben gehören?
Schönen Gruß!
Hannes
Was ich nicht versteh: Was soll diese Zusammenschreibung von
Wörtern, die auch in der Regionalsprache nicht
zusammengeschrieben gehören?
weil die „regionalsprache“ v.a. eine gesprochene sprache ist, kennt sie keine scharfen wortgrenzen. das wird (für fremde ohren) auch so gesprochen, als obs eine wort wär. nur das eingeweihte ohr erkennt die wörter und die wortgrenzen, und auch nur, weil es weiß, dass die dort sind.
m.
in meiner Urheimat, nordwestliches Saarland, wäre das etwa so (moselfränkisch):
Chorleiter: Sou, wei awwa all zesummen
Sänger: Wenn dann, all?
Chorleiter: Ma ewen all
Sänger: Sou, eisch och?
Chorleiter: Ma watt da soss?
Chor: Mir se vun Helzbisch …
Der einsetzende Chor singt die Hymne des Dorfes: „Wir sind aus Saarhölzbach“, wo ich aufgewachsen bin. Das „Ma“ kommt wohl aus dem französischen „mais“ (aber).
weil die „regionalsprache“ v.a. eine gesprochene sprache ist,
kennt sie keine scharfen wortgrenzen.
… das soll ja die Pointe an dem Chorprobe-Dialog (oder: Xenolalie?) sein
Dass der Ösi ja wirklich „Aeia“ artikuliert, was eigentlich „Ah, eh ich auch“ heißt.
(Das ist wie mit der oft vernommenen Standardfloskel „Assoiassauoahhg!“
was für Außerösische wohl wie ein Primatenbrunftlaut klingen mag,
tatsächlich aber heißen soll: „Heast Oida, des is ur oag!“
und das heißt auf deutsch: „Das finde ich bemerkenswert.“)
weil die „regionalsprache“ v.a. eine gesprochene sprache ist,
kennt sie keine scharfen wortgrenzen.
Das versteh ich nicht. Der Hörende kapiert das Gesagte doch nur, wenn er die einzelnen Wörter erkennt, egal wie sehr zusammengesprochen sie sind. Kein Vernünftiger würde doch dann als Schriftbild einen zusammengeschriebenen Bandwurm erwarten.
Bei „uaoag“ plädiere allerdings ich für die Zusammenschreibung, weil es wirklich EIN Wort ist.
Wenn’s um eine Pointe geht - die würde ich eher auf dem Witzbrett erwarten.
woher wußtest Du, daß nur zwei Leute Deinen Beitrag lesen
werden?
Servus,
Kai!
Diese Pronomina werden bei uns nicht nur als Dual verwendet, sondern sind die reguläre (!) Form für die 2. Pers. Pl.
(Späte Antwort, ich weiß, aber ich war nicht eher da - auch wenn es jetzt noch zwei weniger lesen werden.)
Gruß!
Hannes