Die Hydraulikleitungen beim Bagger

Hallo

ich hab mal ne Frage :wink:

und zwar habe ich jetzt schon mehrfach im Internet und im Fernsehen Bagger gesehen die sich mehrfach um die eigene Achse drehen können. So wie Zum Beispiel in diesem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=HOm2pcjSJ8E

Wie schafft der das, das die Hydraulikleitungen die zu den Hydraulikmotoren die die Ketten antreiben nicht geknickt werden?

Hi,

die Hydraulikleitung wird zentrisch vom Fahrerhaus ins Fahrgestell eingeführt, also in der Drehachse des Fahrerhauses. Damit die Leitung nicht verdrillt wird, wird eine Kupplung vorgesehen, in der einseitig der Schlauch oder die Leitung nicht fest sondern drehbar eingelassen ist. Denkbar wäre auch, dass das Fahrgestell eine eigene Hydraulik für den Antrieb hat, also elektrisch von der „Lichtmaschine“ des Fahrerhauses angetriebene Aggregate, was evtl. für die Steuerung und Lenkung des Fahrgestells vorteilhaft ist als Hydraulik von einer Zentralversorgung.

Wolfgang D.

Hallo,

Wie schafft der das, das die Hydraulikleitungen die zu den
Hydraulikmotoren die die Ketten antreiben nicht geknickt
werden?

Das Bagger- Oberteil mit dem Antrieb sitzt auf einer Kugeldrehverbindung mit Verzahnung. Diese Kugeldrehverbindung übernimmt die Momente und Kräfte aus dem Baggerbetrieb. Das Oberteil wird durch einen Motor mit Zahnrad angetrieben.

Durch den Dreh- Mittelpunkt geht eine Hydraulikleitung mit Gleitringdichtung, so dass sich der obere Teil der Leitung beliebig oft drehen kann. Die untere Leitung ist wieder aus Stahlrohr und starr angeordnet. Dann verzweigt sie sich zu den Kettenantrieben.

Gruß:
Manni

Hallo,

Wie schafft der das, das die Hydraulikleitungen die zu den
Hydraulikmotoren die die Ketten antreiben nicht geknickt
werden?

Das Bagger- Oberteil mit dem Antrieb sitzt auf einer
Kugeldrehverbindung mit Verzahnung. Diese Kugeldrehverbindung
übernimmt die Momente und Kräfte aus dem Baggerbetrieb. Das
Oberteil wird durch einen Motor mit Zahnrad angetrieben.

Durch den Dreh- Mittelpunkt geht eine Hydraulikleitung mit
Gleitringdichtung, so dass sich der obere Teil der Leitung
beliebig oft drehen kann. Die untere Leitung ist wieder aus
Stahlrohr und starr angeordnet. Dann verzweigt sie sich zu den
Kettenantrieben.

Hallo Manni,

ich habe im ersten Teil meiner Antwort ähnlich wie Du geschrieben. Was mich dann doch nachdenklich gemacht hat und zweifeln lässt ist: wie wird die Hydraulikrückleitung gefüht. Es kann ja nur eine Leitung in der Drehachse liegen. In diesem Fall müßte die Übergabestelle als geteiltes und drehbares Verteilergehäuse ausgeführt werden, das in der Drehachse sitz und Ober- bzw. Unterteil gegeneinander verdrehbar sind. Die Zu- und Abgangsleitungen können dann fast beliebig am Ober- und Unterteil angeschlossen werden.

Wolfgang D.

Hallo Rene,

das Sticwort heißt „Drehdurchführung“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehdurchf%C3%BChrung
Auszug: „Eine typische Anwendung sind hydraulisch angetriebene Fahrwerke von Baggern (…)“

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo,

ich habe im ersten Teil meiner Antwort ähnlich wie Du
geschrieben. Was mich dann doch nachdenklich gemacht hat und
zweifeln lässt ist: wie wird die Hydraulikrückleitung gefüht.
Es kann ja nur eine Leitung in der Drehachse liegen. In diesem
Fall müßte die Übergabestelle als geteiltes und drehbares
Verteilergehäuse ausgeführt werden, das in der Drehachse sitz
und Ober- bzw. Unterteil gegeneinander verdrehbar sind. Die
Zu- und Abgangsleitungen können dann fast beliebig am Ober-
und Unterteil angeschlossen werden.

Genau so ist es und vergleichbar mit Deinem Gartenschlauchaufroller und Schlauch.

Gruß.
Manni

1 Like

Hallo

Anbei eine Prinzipskizze einer Drehdurchführung für 10 Leitungen (also 5 Mal Vorlauf + Rücklauf)

Horst

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.hai…