Hallo Werner
Hallo!
Es ist letztlich auch eine Glaubensentscheidung die Bibel für
wortwörtlich richtig zu halten.
Das erfordert aber schon ein gewisses Maß an Anstrengung.
Jein. Es ist eine Anstrengung sich die wissenschaftlichen Beweise anzueignen (die sind richtig) und die von den daraus abgeleitenden Erkenntnisse zu trennen (das sind reine Interpretationen, die falsch oder richtig sein können). Nach diesem Schritt braucht es schon sehr viel unwissenschaftlicher Glaube, nur an die Evolution zu glauben, spetzziell wenn man die Widersprpüche sieht und wo es überall nicht einmal halbwegs plausible Theorien gibt
Nur am Beispiel der Schöpfung sei daran erinnert, dass es sich
um zwei Schöpfungsberichte handelt, die sich zum Teil
widersprechen.
Das ist so nicht richtig. Gehe davon aus, dass der erste Schöpfungsbericht richtig (im Sinne genau so war) ist und der Zweite darauf aufbaut, dh gewisse details erklärt und deshalb gewisse Sachen nur zum Verständnis wo man jetzt ist erwähnt und nicht im Sinne eines Ablaufes
Außerdem finden sich ganze Passagen der Bibel in älteren
Texten anderer Religionen – als berühmtestes Beispiel sei hier
das Gilgamesh-Epos genannt.
Logisch, wenn nach der Sintflut sich die leute wieder vermehrten und in der ganzen welt versträuten. Dann erwähnen eben viele Kulturen dasselbe, obwohl sie sich eigentlich gar nie austauschen konnten
Tatsächlich halte ich die Übereinstimmungen von
Schöpfungsmythos und wissenschaftlichen Erkenntnissen in der
Regel für ziemlich konstruierte nachträgliche
Rationalisierungen.
Sehe es gerade umgekehrt. Halte die Beweise und die Evolutionstheorie (im Sinne von aus einer Tierfamilie entstanden ganz andere tierfamilien mit ganz anderen und sogar mehr Fähigkeiten/Informationen, auch Makroevolution genannt) für sehr konstruiert. Sie beruhen vor allem auf die Veränderung der arten innerhalb der familien, der sogenannten Mikroevolution. Zu der letzten gibt es überzeugende Beweise die auch nicht bestritten werden. Zu der Makroevolution siund die Beweise sehr dürftig und die Widersprüche und offenen unerklärbaren Fragen sehr gross
Die meisten Texte der Bibel sind hoch
symbolisch und viele der Symbole sind für uns schon stumm
geworden.
Dem stimme ich nicht zu. Es gibt einige Symbole, welche fast immerv auch als solche Erkannt werden. Aber was nicht als symbol erscheint, ist meistens auch keines.
Mit einiger Mühe kann man oft freilegen was z. B.
die Zahlen
Das ist richtig und man kennt diese praktisch alleauch.
und manche Wortwahl für die Autoren vermutlich an
Zusatzinformation enthielten.
Bei einigen wenigen ist dies wahrscheinlich der fall und bei den meisten kennt man dies hheute auch.
Anzunehmen das ganze Universum
folge einer solchen antiken Symbolik überfordert meine
Vorstellungskraft.
Wenn es keine symbolik ist, folgt es auch nicht danach
Es ist ein geradezu rührender Versuch aus einem mythischen
Text wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen oder diese
dort zu bestätigen.
Das ist generell auch nicht so. Wenn Du jemanden erzählst, dass Du mit dem Fahrrad umgefallen bist, dann kann man daraus keine wissenschaftlichen Erkenntnisse gelangen, auch wenn der Unfall wahr ist. Aber trotzdem ist der Umfall wahr und wenn dann jemand sagt, gemöss angeblicher wissenschaft fällt nie jemand von etwas herunter, dann ist es sicher angebracht, diese angebliche Wissenschaft anzuzweifeln und mal zu schauen, was da so bewiesen ist und was nur falsch abgeleitet.
Das ist als würde man ein Naturgedicht als
Landkarte zu lesen versuchen. Beide haben einfach ihren nicht
ineinander überführbaren Geltungsbereich, auch wenn sie das
gleiche betrachten.
Richtig. Aber wenn suie das gleiche Betrachten können sie sich nicht widersprechen. Sons ist das Gedicht falsch, oder die Landkarte.
Die Landkarte sagt mir nichts über die Schönheit, das Gefühl
und die Bedeutung eines Ortes, dafür kann das Gedicht mir
nicht sagen, wie die exakten Entfernungen, die Winkel und das
Geländeprofil sind. Selbst wenn in ihm von diesen Dingen
gesprochen wird
Wenn man es exakt wissen will ist dies richtig. Der Apfell fällt vom Stamm auf den boden. Diese beobachtung ist richtig. Das Objekt fällt mit einer Beschleunigung vonm 9,81 m/s2 abzüglich Reibung zu Boden ist auch richtig. Letzteres genauer, esteres aber nicht falsch.
(Bitte verzeiht den Vergleich er hinkt wie jeder).
Es geht
Ähnlich sagt die Bibel zwar etwas über Zeiten, Reihenfolge und
Struktur der Schöpfung, aber eigentlich will sie damit etwas
über die Sinnordnung und Bedeutung der Welt aussagen,
Das ist reine Interpretation die der Bibel nicht entnommen werden kann. Welche Sinnordung oder Bedeutung hat das zuerst die Vögel und danach die Landtiere erschaffen wurden? Mit welcher Bibelstelle kannst Du diese UInterpretation begründen?
Gruß Beat