Hallo,
Was ist dann mit den Modelljets, die machen ja auch nichts
anderes als flüssigen Treibstoff unter Luftzufuhr zu
verbrennen.
Für die gilt prinzipiell genau das gleiche. Das Luftverkehrsgesetz bzw -ordnung unterscheidet nur an wenigen stellen, welchen Antrieb oder welches Flugobjekt du verwendest. Im Prinzip ist alles was höher als 30 Meter fliegen kann ein Fluggerät (LuftVG § 1).
Und sie steigen deutlich höher als 300m (selbst gesehen).
Solange diese Flügelbomben unter inzwischen 25kg bleiben sind
sie zulassungsfrei.
Zulassungsfrei: ja, aufstiegserlaubnisfrei: nein
Also grundsätzlich benötigen Fluggeräte über 25kg eine behördliche Zulassung. Wenn sie schwerer als 5 kg sind, dann brauchen sie schon eine Aufstiegserlaubnis der zuständigen Luftfahrtbehörde. Bei raketengetriebenen Geräten (auch Modellraketen oder Faschingsraketen) fängt diese Pflicht dagegen nicht bei 5 kg Gesamtgewicht an, sondern ab 20g Treibstoffgewicht. Desweiteren spielt die Entfernung zu Wohngebieten, Flugplätzen usw eine Rolle. Bei Modellflugzeugen sinds normalerweise 1.5 km Mindestabstand. Genauer steht das in §16 LuftVO.
Ausnahmen bei der Aufstiegserlaubnis sind z.B. genehmigte Modellflugplätze, die oft eine Freistellung von bestimmten Reglementierungen haben.
Wie kommst Du eigentlich auf die 300m?
Die maximale Höhe die du normal fliegen darfst endet beim Beginn des kontrollierten Luftraums. Wo der beginnt ist halt abhängig von deinem Standort und variiert in Deutschland grob gesagt zwischen 0 Metern
in der Nähe von Flugplätzen und 2500ft GND über ländlichem Gebiet. In Ballungszentren und in recht weiträumigen Gebieten um die Flugplätze Da aber die meisten Menschen wohl in bebautem Gebiet liegen, beginnt für sie der kontrollierte Flugraum i.d.R. ab einer Höhe vonn 300 Metern (1000ft GND).
Ist das speziell für den Modellraketensport eine Grenze oder
meinst Du den kontrollierten Luftraum?
Er meint den kontrollierten Luftraum, denke ich. Spezielle Regelungen für den Modellraketensport gibts nicht.
Der fängt nur in Ausnahmefällen bereits in dieser Höhe an
(1000ft GND).
Naja, also kommt drauf an wo man wohnt. Aber mal abgesehen von ländlichen Gebieten ist 1000ft GND sehr häufig zu finden. Aber am besten man holt sich eine Luftfahrtkarte von der ICAO oder erkundigt sich beim zuständigen Luftfahrtamt. Aber als „Ausnahme“ würde ich den Beginn bei 1000ft GND nicht bezeichnen.
mfg
deconstruct