DIY Triebwerk

Sehr geehrte Luft- und Raumfahrexperten,

wer kann mir sagen, wie ich am besten ein Triebwerk für eine Rakete bauen kann? Müsste allerdings schon eine etwas stärkere Schubkraft besitzen.

Bitte keine Postings mit Hinweisen zu den deutschen Gesetzen für Raketenmodellbau usw.

Herzlichen Dank und mit besten Grüßen.

wer kann mir sagen, wie ich am besten ein Triebwerk für eine
Rakete bauen kann? Müsste allerdings schon eine etwas stärkere
Schubkraft besitzen.

Wie stark ist „etwas stärker“? Es gibt mittlerweile Raketentreibsätze für den Modellbau fertig zu kaufen.

LG
Stuffi

Hallo LeFred,

willst Du wohl beim X-Prize mitmachen? Da ist heute erst wieder tüchtig was schiefgelaufen.

Grüße

Winfried

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

stärker

Es müsste ein Gewicht von ungefähr 2 Kilo auftrieb gewähren.

stärker

Es müsste ein Gewicht von ungefähr 2 Kilo auftrieb gewähren.

http://www.elv.de/ - unter Shop - Freizeit-Modellsport - Raketen
Die Raketen dort sind AFAIK etwas leichter, aber vielleicht findest Du was.

LG
Stuffi

Ich hab’ da nur Treibsätze für ein max. Gewicht von 200g gesehen. Ich dachte vielleicht auch eher daran, es selber herzustellen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Du darfst erlaubnisfrei max. 20g Treibstoffgewicht einsetzen und 300m Flughöhe nicht überschreiten.
Andenfalls musst Du einen Kurs über 3 Tage besuchen und darfst dann stärkere Treibsätze kaufen.

Ein Eigenbau von Pyrotechnik ist daneben generell und absolut an die Bauartprüfung des Treibsatzes durch die BAM gebunden und damit für Laien fast unmöglich.

Mit deinem Vorhaben machst Du dich wegen Verstoß gegen das SprengG strafbar! Unabhängig ob es zu einem Unfall kommt.
Deshalb wird hier und in jeden Modellraketenforum auch kaum jemand Beihilfe leisten.

Einziger Ausweg: Strahlantrieb dh. Verbrennung von flüssigem Brennstoff unter Sauerstoff/Luftzufuhr. Aber auch dann ist ab 300m eine luftfahrtliche Genehmigung erforderlich.

A.

1 Like

Einziger Ausweg: Strahlantrieb dh. Verbrennung von flüssigem
Brennstoff unter Sauerstoff/Luftzufuhr.

Ich nehme mal an, daß damit kein flüssiger Sauerstoff gemeint ist. Sonst wäre das ja schlimmer als eine Feststoffrakete.

Bitte keine Postings mit Hinweisen zu den deutschen Gesetzen für Raketenmodellbau usw.

Genau das meinte ich. Dieser Mist mit den Paragraphen, den ich mit obigem Satz schon von anfang an vermeiden wollte, interessiert mich nicht. Ich habe niemals behauptet, ich will soetwas nachbauen, mich hat es einfach nur interessiert. Theorie und Praxis sind zwei unterschiedliche Dinge, auch wenn ersteres zwangsläufig zum zweiten führt.

Bitte keine Postings mit Hinweisen zu den deutschen Gesetzen für Raketenmodellbau usw.

Genau das meinte ich. Dieser Mist mit den Paragraphen, den ich
mit obigem Satz schon von anfang an vermeiden wollte,
interessiert mich nicht.

Dann wunder Dich nicht, dass viele die mehr wissen nicht damit rausrücken.
Weil nur sehr wenige Interesse daran haben, dass jemand, der sich nicht um die (meiner Meinung nach hier sinnvollen) Vorschriften kümmert mit sowas rumspielt.

Ich habe niemals behauptet, ich will
soetwas nachbauen, mich hat es einfach nur interessiert.

Und auch nie danach geklungen.

Theorie und Praxis sind zwei unterschiedliche Dinge, auch wenn
ersteres zwangsläufig zum zweiten führt.

Nicht zwangsläufig, aber dazu gehört einiges an Disziplin.

Gruss,

Christof

1 Like

Hallo,

Einziger Ausweg: Strahlantrieb dh. Verbrennung von flüssigem
Brennstoff unter Sauerstoff/Luftzufuhr. Aber auch dann ist ab
300m eine luftfahrtliche Genehmigung erforderlich.

Im Ernst?
Was ist dann mit den Modelljets, die machen ja auch nichts anderes als flüssigen Treibstoff unter Luftzufuhr zu verbrennen.
Und sie steigen deutlich höher als 300m (selbst gesehen).

Solange diese Flügelbomben unter inzwischen 25kg bleiben sind sie zulassungsfrei.

Wie kommst Du eigentlich auf die 300m?
Ist das speziell für den Modellraketensport eine Grenze oder meinst Du den kontrollierten Luftraum?
Der fängt nur in Ausnahmefällen bereits in dieser Höhe an (1000ft GND).

Schönen Gruss,

Christof

Hallo,
baue halt den Tribsatz einer grossen Panzerfaust nach oder einer einfachn Luft-Boden rakete.
Falls es etwas grösser sein sollte, deinfach den Antrieb einer V1 nachbauen, der ist echt simpel und billig mit seinen Flatterventil.

Falls es dann ganz gross sein sollteschau diech bei den Miliitärs um.
So ein Antrieb eine Drone oder eine Hilfstriebwerk für Transportflugzeuge. Ein V2 Antrieb ist im übrigen eigentlich auch mit herkäömmlichen Bauteilen aus den Sanitärgeschäft plus ein wenig Handwerklichen Geschick zu bewerkstelligen.

Solange das Ding nur nach oben flieghen soll und nicht steuerbar ist es eigentlich sehr simpel etwas zu bauen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein V2 Antrieb ist im übrigen eigentlich
auch mit herkäömmlichen Bauteilen aus den Sanitärgeschäft plus
ein wenig Handwerklichen Geschick zu bewerkstelligen.

McGyver baut sowas mit verbundenen Augen und gefesselten Händen aus einem kaputten Toaster.

Der MC Gyver braucht dazu nicht mal eine Sanitär Grosshandel, der baut das bestimtm aus einen alten Heitzboiler.

Also du brauchst eine Kugeldruckbehälter in der richtigen Grösse aus Stahl. Der muss 14,5 atü aushalten und 2700 C !
Ein Trichterbrenner aus Stahl.
Eien Mischzersteuber aus Messing für den Sauerstoff.
Einige 2 und 6 mm Düsen für den Brennstoff.
Einge anschluss Schläuche Feuerfest.
2 Druckminderer.
Einen Zünder.

Die grösse Was udn wo lasse ich mal besser weg.

Macht 25 t Schub bei eine Verbrauch 125l Treibstoff / s
bei 12,5 t Gesammtgewicht macht das eien BEschelunigung auf 2000 m/s

Nach den Gebrauch ist es aber kaputt, es verglüht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mod: Liebe Kinder zuhause…
…bitte nicht nachbasteln. Is einfach zu gefährlich.

*wink*

Petzi

Hallo,

Genau das meinte ich. Dieser Mist mit den Paragraphen, den ich
mit obigem Satz schon von anfang an vermeiden wollte,
interessiert mich nicht.

Schön für dich, aber wo liegt dein Problem, wenn mans dir trotzdem sagt? An diesen Hinweisen ist noch keiner gestorben, eher am Fehlen solcher Hinweise. Ès mag ja bei uns wirklich fragwürdige Paragraphen geben, angefangen vom Kalorienbedarf eines Soldaten bis hin zur Krummheit einer Banane.
Aber wer mit wieviel Treibstoff wann und wie hoch eine Rakete in den Himmel schicken darf, das ist eine der sinnvollen Regelungen. Ich möchte nämlich nicht demnächst an der Ampel stehen und neben mir steht einer mit ner 50 kg Festtreibstoffrakete aufm Hänger, die noch nicht mal richtig befestigt ist…

Ich habe niemals behauptet, ich will
soetwas nachbauen, mich hat es einfach nur interessiert.

Jetzt wirds aber hinten höher wie vorne:
Ich hab’ da nur Treibsätze für ein max. Gewicht von 200g gesehen. Ich dachte vielleicht auch eher daran, es selber herzustellen.
Kommt dir der Satz bekannt vor?

mfg
deconstruct

2 Like

Hallo,

Was ist dann mit den Modelljets, die machen ja auch nichts
anderes als flüssigen Treibstoff unter Luftzufuhr zu
verbrennen.

Für die gilt prinzipiell genau das gleiche. Das Luftverkehrsgesetz bzw -ordnung unterscheidet nur an wenigen stellen, welchen Antrieb oder welches Flugobjekt du verwendest. Im Prinzip ist alles was höher als 30 Meter fliegen kann ein Fluggerät (LuftVG § 1).

Und sie steigen deutlich höher als 300m (selbst gesehen).
Solange diese Flügelbomben unter inzwischen 25kg bleiben sind
sie zulassungsfrei.

Zulassungsfrei: ja, aufstiegserlaubnisfrei: nein
Also grundsätzlich benötigen Fluggeräte über 25kg eine behördliche Zulassung. Wenn sie schwerer als 5 kg sind, dann brauchen sie schon eine Aufstiegserlaubnis der zuständigen Luftfahrtbehörde. Bei raketengetriebenen Geräten (auch Modellraketen oder Faschingsraketen) fängt diese Pflicht dagegen nicht bei 5 kg Gesamtgewicht an, sondern ab 20g Treibstoffgewicht. Desweiteren spielt die Entfernung zu Wohngebieten, Flugplätzen usw eine Rolle. Bei Modellflugzeugen sinds normalerweise 1.5 km Mindestabstand. Genauer steht das in §16 LuftVO.
Ausnahmen bei der Aufstiegserlaubnis sind z.B. genehmigte Modellflugplätze, die oft eine Freistellung von bestimmten Reglementierungen haben.

Wie kommst Du eigentlich auf die 300m?

Die maximale Höhe die du normal fliegen darfst endet beim Beginn des kontrollierten Luftraums. Wo der beginnt ist halt abhängig von deinem Standort und variiert in Deutschland grob gesagt zwischen 0 Metern :wink: in der Nähe von Flugplätzen und 2500ft GND über ländlichem Gebiet. In Ballungszentren und in recht weiträumigen Gebieten um die Flugplätze Da aber die meisten Menschen wohl in bebautem Gebiet liegen, beginnt für sie der kontrollierte Flugraum i.d.R. ab einer Höhe vonn 300 Metern (1000ft GND).

Ist das speziell für den Modellraketensport eine Grenze oder
meinst Du den kontrollierten Luftraum?

Er meint den kontrollierten Luftraum, denke ich. Spezielle Regelungen für den Modellraketensport gibts nicht.

Der fängt nur in Ausnahmefällen bereits in dieser Höhe an
(1000ft GND).

Naja, also kommt drauf an wo man wohnt. Aber mal abgesehen von ländlichen Gebieten ist 1000ft GND sehr häufig zu finden. Aber am besten man holt sich eine Luftfahrtkarte von der ICAO oder erkundigt sich beim zuständigen Luftfahrtamt. Aber als „Ausnahme“ würde ich den Beginn bei 1000ft GND nicht bezeichnen.

mfg
deconstruct

1 Like

Genau das meinte ich. Dieser Mist mit den Paragraphen, den ich
mit obigem Satz schon von anfang an vermeiden wollte,
interessiert mich nicht.

Schön für dich, aber wo liegt dein Problem, wenn mans dir
trotzdem sagt?
An diesen Hinweisen ist noch keiner gestorben,
eher am Fehlen solcher

Klar ist daran noch keiner gestorben, aber ich habe eine konkrete Frage gestellt die sich nicht mit Paragraphen befasst und deswegen finde ich es ärgerlich dass ich trotzdem nur solche Antworten bekomme! Ist verständlich, oder? Zu dem findet man Nichts einfacher als diese Verordnungen, ich wollte damit sagen dass ich die schon vernommen habe und keinen weiteren Hinweis dazu benötige.

MfG Fred

*Beleidigung_entfernt*


Mod Petzi: Beleidigung entfernt

*Beleidigung_entfernt*

Danke Petzi!