Dollarinflation - inwieweit moeglich?

Hallo,

da derzeit in den Medien davon zu lesen ist dass verschiedene Staaten probieren koennten ihre Waehrungen abzuwerten frage ich mich inwieweit dies mit dem Dollar moeglich ist bzw. wieviel Dollar die FED produzieren muss um ihn merklich abzuwerten.

Da Gueter wie Oel in Dollar gehandelt werden muss z.B. die EU ihre Euros gegen Dollar umwechseln um Oel zu kaufen (was den Euro schwaecht und den Dollar staerkt) - aber wie stark wirkt sich die Funktion des Dollars als Weltwaehrung auf die Staerke des Dollarkurses aus? Oder anders gefragt: Wie tief kann der Dollar als Weltwaehrung sinken?

Welchen Grund hat es dass China zwar viele Dollarreserven aber m.E. keine nennenswerten Geldreserven anderer Waehrungen hat? Durch den Kauf von z.B. Euro koennte dieser auch gestaerkt (sowie der Yuan geschaecht) und damit Chinas Export erleichtert werden - der einzige Unterschied zwischen Dollar und Euro sehe ich in der Rolle des Dollars als Weltwaehrung - oder gibt es andere Gruende?

Wie hoch ist die Chance dass z.B. der Euro die neue Weltwaehrung wird? (Z.B. gab es Ueberlegungen im Iran Oel in Euro zu handeln.)

Gruss

Desperado

Hallo,

Hallo,

Wie hoch ist die Chance dass z.B. der Euro die neue
Weltwaehrung wird? (Z.B. gab es Ueberlegungen im Iran Oel in
Euro zu handeln.)

Saddam Hussein hatte diese Idee auch mal!
Es gibt durchaus Leute, die das für seinen finalen Fehler halten.

Gruss

Desperado

Gruß
tycoon

Hallo Tycoon,

Saddam Hussein hatte diese Idee auch mal!
Es gibt durchaus Leute, die das für seinen finalen Fehler
halten.

Da die USA nicht nur enorme Schulden sondern auch ein grosses Aussenhandelsdefizit haben wuerde es mich nicht wundern wenn der Dollar - falls der Euro Oel- und damit Weltwaehrung wird - rapide abstuerzen wuerde. Ich vermute auch dass die USA ziemlich viel tun wuerden um das zu verhindern.

Aber falls theoretisch gesprochen die OPEC doch genau das beschliessen sollte (weil sie mit dem stetig fallenden Dollar nichts mehr anfangen koennen) - was koennten die USA konkret tun?

Gruss

Desperado

Hallo Tycoon,

Hallo,

was koennten die USA konkret
tun?

Sie könnten bei der UNO Zeichnungen von Lastwagen an die Wand schmeissen …

Gruss

Desperado

Gruß
tycoon

Desperado,

es ist egal wie viele Dollar die FED auf den Markt wirft - sie wirft ja bereits faktisch eine unbegrenzte Menge auf den Markt - der Dollar wertet trotzdem nicht ab. Und ja, man hätte gerne, dass er abwertet. Stichwort: Liquiditätsfalle (liquidity trap). In so einer Situation ist es grundsätzlich ratsam, eine expansivere Fiskalpolitik zu betreiben („Konjunkturpakete“ …), will man die Inflationsrate steigern. Oder man sichert den Märkten glaubhaft zu, die Geldmenge nicht in naher Zukunft zu verringern.

Warum China so viele USD hat, ist eine gute Frage (es stimmt aber übrigens nicht, dass die Reserven anderer Währungen so gering sind). Jedenfalls mag hier die politische Agenda wichtiger gewesen sein als die ökonomische Vernunft, denn auf dieser Ebene ist die Sache eher weniger ertragreich.

(BTW: Es auch einige Staaten, die ihre Ölexporte nicht in USD fakturieren.)

Will die FED den $ tatsächlich abwerten? Dann kann sie einfach am Markt verschiedene Währungen kaufen mittels aus dünner Luft gezauberten $. Oder will die FED nicht eher mit ihren aus dünner Luft gezauberten $ möglichst viel erreichen, ohne den $ abzuwerten, das ist doch wohl vielmehr die Frage und weniger, wie viele sie drucken müsste, um abzuwerten. So kann sie die US-Kriege finanzieren und die Staatsdefizite spendieren sowie ihre Eigentümer - die Big Banks(ters) - bailouten. Die Abwertung kommt dann irgendwann von selbst - ob sie sie dann unter Kontrolle halten kann, ist eine andere Frage… Viel eher ist davon auszugehen, dass sie ihre Macht ausspielen und drohen wird, Geld zu drucken, wenn die Ausländer die Defizite nicht mehr weiter zu finanzieren bereit sind. Und so werden die Sklaven weltweit zahlen (müssen), um nicht mit den USA unterzugehen. Gehupft wie gesprungen, wird die Rechnung früher oder später präsentiert. So schätzungsweise in 2 - 3 Jahren werden wir die Rechnung dann erhalten. Ob, bzw. wie lange die US-Rechnung aufgeht, ist eine weitere Frage. So haben es - nicht bloss - die Chinesen in der Hand, ihre $ auf den Markt zu werfen und damit die USA und die Welt zu ruinieren. Kurzum: Wir sitzen auf einer finanziellen Atombombe. Jetzt fragt sich allerdings noch, ob es da nicht gewisse Kreise gibt, die im Hintergrund ihre Fäden ziehen und den Zeitpunkt bestimmen. Aber das steht wiederum auf einem anderen Blatt geschrieben…
Gruss
Zinseszins

da derzeit in den Medien davon zu lesen ist dass verschiedene
Staaten probieren koennten ihre Waehrungen abzuwerten frage
ich mich inwieweit dies mit dem Dollar moeglich ist bzw.
wieviel Dollar die FED produzieren muss um ihn merklich
abzuwerten.

Um den Dollar an den Devisenmärkten abzuwerten, bedarf es nicht eines einzigen Dollar mehr durch die FED !

Der Devisenkurs ist ein Assetpreis wie jeder andere. Und z.B. Aktienkurse können ja auch steigen / fallen ohne dass Aktien des betreffenden Unternehmens emittiert / eingezogen werden.

Eine Abwertung der Kaufkraft ( = Inflation ) bedarf natürlich einer Geldmengenausweitung. Es dürfte aber sehr schwer quantifizierbar sein, wieviel „mehr“ es für eine bestimmte Inflation braucht.

Und natürlich : zwischen externer Abwertung über den Wechselkurs und interner Abwertung über Inflation gibt es keinen zwingenden Zusammenhang.

Grüßle

Eric

Zitat: „Eine Abwertung der Kaufkraft ( = Inflation ) bedarf natürlich einer Geldmengenausweitung.“

Darf ich Dich darauf hinweisen, dass Inflation von inflare kommt, was soviel wie ausweiten heisst? Inflation ist Ausweitung der Geldmenge. Die Abnahme der Kaufkraft heisst Teuerung. Im übrigen bedarf eine Abwertung der Kaufkraft nicht unbedingt einer Ausweitung der Geldmenge: Wird die Währung abverkauft, fällt die Kaufkraft. Eine Währung kann auch abverkauft werden - resp. Teuerung entstehen - aus anderen Gründen als Geldmengenausweitung, z.B. wegen Krieg, Zusammenbruch der Wirtschaft, politische Unruhen, Einfuhrzölle usw.

Zitat: „Es dürfte aber sehr schwer quantifizierbar sein, wieviel „mehr“ es für eine bestimmte Inflation braucht.“
Zumindest theoretisch würde ich davon ausgehen, dass wenn sich z.B. die Geldmenge verdoppelt und die Produktion gleich bleibt, sich die Preise ebenfalls verdoppeln, weil Geld ebenso dem Theorem bezüglich Angebot und Nachfrage unterliegt, wie Waren. Natürlich spielt auch die Psychologie und anderes mit rein.
Gruss
Zinseszins

Will die FED den $ tatsächlich abwerten? Dann kann sie einfach
am Markt verschiedene Währungen kaufen mittels aus dünner Luft
gezauberten $.

Funktioniert ja prächtig … soviel zu „einfach“.

Darf ich Dich darauf hinweisen, dass Inflation von inflare
kommt, was soviel wie ausweiten heisst?

Es ist nie ein Fehler, zu wissen, welcher Herkunft ein Wort ist, aber es hilft nicht immer bei der Begriffserklärung weiter. So kann man ab einem gewissen Alter auch etwas begreifen ohne es anzufassen.

Inflation ist
Ausweitung der Geldmenge.

Nein, Inflation ist ein Anstieg des Preisniveaus. Ursache ist oft ein Anstieg der Geldmenge, aber es gibt noch andere Gründe, so z.B. den Anstieg der Geldumlaufgeschwindigkeit oder den Rückgang der Wirtschaftsleistung.

Die Abnahme der Kaufkraft heisst
Teuerung.

Oh je, wieder einer, der sich seine eigenen Definitionen ausdenkt.

Im übrigen bedarf eine Abwertung der Kaufkraft

Oh je, oh je, oh je.

nicht
unbedingt einer Ausweitung der Geldmenge: Wird die Währung
abverkauft, fällt die Kaufkraft.

Du meinst, wenn der Außenwert einer Währung abnimmt, nimmt die Kaufkraft ab, sofern das Ausland beim jeweiligen Produkt/bei der Dienstleistung tangiert ist. Das ist zwar bei den meisten Waren mittelbar der Fall, aber keineswegs bei allen und erst recht nicht unmittelbar.

Eine Währung kann auch
abverkauft werden

Hast Du Dir eigentlich diesen Terminus ausgedacht?

Zitat: „Es dürfte aber sehr schwer quantifizierbar sein,
wieviel „mehr“ es für eine bestimmte Inflation braucht.“
Zumindest theoretisch würde ich davon ausgehen, dass wenn sich
z.B. die Geldmenge verdoppelt und die Produktion gleich
bleibt, sich die Preise ebenfalls verdoppeln, weil Geld ebenso
dem Theorem bezüglich Angebot und Nachfrage unterliegt, wie
Waren. Natürlich spielt auch die Psychologie und anderes mit
rein.

Genau, so ist man wieder auf der sicheren Seite. Wenn es mit der Theorie nicht ganz hinhaut, kann man immer noch auf die Psychologie und „anderes“ verweisen. Praktisch!

C.

Zitat:
„Es ist nie ein Fehler, zu wissen, welcher Herkunft ein Wort ist, aber es hilft nicht immer bei der Begriffserklärung weiter. So kann man ab einem gewissen Alter auch etwas begreifen ohne es anzufassen. Nein, Inflation ist ein Anstieg des Preisniveaus. Ursache ist oft ein Anstieg der Geldmenge, aber es gibt noch andere Gründe, so z.B. den Anstieg der Geldumlaufgeschwindigkeit oder den Rückgang der Wirtschaftsleistung.“
Wenn offiziell orwellsche Begriffsverwirrung stattfindet, damit die Leute nicht merken, was abgeht, dann bleibt es Dir frei, diese zu übernehmen.
Teuerung ist ein deutscher Begriff, der von jedem verstanden wird - bei Inflation ist das eine andere Sache…
Zitat:
„Du meinst, wenn der Außenwert einer Währung abnimmt, nimmt die Kaufkraft ab, sofern das Ausland beim jeweiligen Produkt/bei der Dienstleistung tangiert ist.“
Ich meine gar nichts. Fest steht, dass wenn die Währung an Wert verliert, die Importe automatisch teurer werden und folglich Teuerung entsteht.
Zitat:
„Hast Du Dir eigentlich diesen Terminus ausgedacht?“
http://de.wikipedia.org/wiki/Abverkauf
Fazit: Du scheinst sehr klug zu sein und von Volkswirtschaft schrecklich viel zu wissen, sodass ich in Zukunft auf meine Kommentare getrost verzichten kann.

Hallo John,

Will die FED den $ tatsächlich abwerten? Dann kann sie einfach
am Markt verschiedene Währungen kaufen mittels aus dünner Luft
gezauberten $.

Funktioniert ja prächtig … soviel zu „einfach“.

Wieso soll das nicht funktionieren?

Gruss

Desperado

Wenn offiziell orwellsche Begriffsverwirrung stattfindet,
damit die Leute nicht merken, was abgeht, dann bleibt es Dir
frei, diese zu übernehmen.

Nur, weil manche Menschen nicht willens oder in der Lage sind, die Begriffe zu verwenden, die man vernünftigerweise verwendet, damit alle anderen wissen, was gemeint ist, ist die Verwendung von Begriffen im Sinne ihrer Definitionen nicht unsinnig.

Teuerung ist ein deutscher Begriff, der von jedem verstanden
wird - bei Inflation ist das eine andere Sache…

Teuerung ist mißverständlich, Inflation nicht.

Ich meine gar nichts. Fest steht, dass wenn die Währung an
Wert verliert, die Importe automatisch teurer werden und
folglich Teuerung entsteht.

Es kann zu Inflation kommen, wenn die Währung an Wert verliert, aber das ist kein Naturgesetz. Ob es dazu kommt, hängt insbesondere davon ab, wie groß der Anteil der Import am BIP ist.

Zitat:
„Hast Du Dir eigentlich diesen Terminus ausgedacht?“
http://de.wikipedia.org/wiki/Abverkauf

Da steht nichts von einem Abverkauf von Währung, sondern von Aktionsverkäufen im Einzelhandel. Bei volkswirtschaftlichen Themen hat dieses Wort nichts verloren.

Fazit: Du scheinst sehr klug zu sein und von Volkswirtschaft
schrecklich viel zu wissen, sodass ich in Zukunft auf meine
Kommentare getrost verzichten kann.

Du mußt Dir nicht selbst den Mund verbieten. Kritik wirst Du Dir aber trotzdem anhören müssen.

Es gibt konstruktive und destruktive Kritik, so wie es arrogante und bescheidene Leute gibt.
Hervorragende Ökonomen, wie beispielsweise Roland Baader, der sehr viele aufschlussreiche und hervorragende Bücher geschrieben hat, ist derselben Meinung wie ich, was das Wort Inflation betrifft. Inflation ist die Ursache der Teuerung. Und um diese Ursache zu verschleiern hat man das Wort Inflation für die Teuerung missbraucht. Man kann ja auch nicht behaupten, dass der Tod Gift ist, weil Gift Ursache des Todes ist. Das wäre nämlich ebenso orwellianisch.
Geld ist eine Ware - und wer mal nach „$ abverkauft“ googelt, sieht sofort, dass dieses Wort auch für Aktien, Währungen und Anleihen gebraucht wird. Die Börse ist nämlich nichts anderes als ein Marktplatz (Handelsbetrieb, Einzelhandel), nur statt für tägliche Gebrauchsgüter halt für Papierwerte und Rohstoffe. Und wenn die Leute eine Währung oder Aktie unbedingt und schnellstmöglich loswerden wollen, weil sie ihr nicht mehr trauen, so ist das wohl nichts anderes als ein Aktionsverkauf. Daher hat dieses Wort sehr wohl seine Berechtigung. Bei einer Panik von Verkauf zu sprechen, wäre tatsächlich viel zu milde, weshalb man das Wort Abverkauf in der Börsensprache benützt.

Inflation ist die Ursache der Teuerung.

Inflation ist eine dauerhafte Erhöhung des Preisniveaus. Das, und nur das, ist die gültige Definition.

Berechtigung. Bei einer Panik von Verkauf zu sprechen, wäre
tatsächlich viel zu milde, weshalb man das Wort Abverkauf in
der Börsensprache benützt.

Mir ist wohl entgangen, daß wir uns hier im Börsen- und Sensationsheischereibrett befinden.

„Der amerikanische Ökonom Murray N. Rothbard definiert Inflation als Ausweitung der ungedeckten Geldmenge. Darunter ist die Ausgabe von Banknoten, Buchgeld u.ä. ohne 100% Deckung durch eine Ware, meist Gold, zu verstehen.“
Mag. Gregor Hochreiter:
http://www.goldseiten.de/content/kolumnen/artikel.ph…
„Inflation ist die Ausweitung der Geldmenge. Dieses monetäre Phänomen wird heute vielfach mit Teuerung (auch Preisinflation) verwechselt, also mit Preissteigerungen auf breiter Front, die aber lediglich Folge einer notwendigerweise vorangegangenen Geldmengenerhöhung sein können. Sofern die Geldmenge konstant bleibt können Preise nur dann steigen, wenn andere fallen.“
Dr. Michael von Prollius in:
http://www.freiewelt.net/blog-1846/inflation-trifft-…
ebenda:
„Friedrich August von Hayek hat die inflationäre Ausweitung der Geldmenge mit dem Ausgießen von dickflüssigem Honig verglichen, der sich ungleichmäßig verteilt und an der Stelle des Auftreffens eine kleine Erhebung bildet, die symbolisch für steigende Löhne und Preise steht.“
(August von Hayek, Wirtschaftsnobelpreisträger)
„Die Erhöhung der Geldmenge nennt man Inflation.“
Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft E.V.
http://www.hayek.de/der-zwischenruf/101-die-gefaehrd…
„Inflation ist die Ausweitung der Geldmenge. Dieses monetäre Phänomen wird heute vielfach mit Teuerung (auch Preisinflation) verwechselt, also mit Preissteigerungen auf breiter Front, die aber lediglich Folge einer notwendigerweise vorangegangenen Geldmengenerhöhung sein können. Sofern die Geldmenge konstant bleibt können Preise nur dann steigen, wenn andere fallen.“
http://www.forum-ordnungspolitik.de/zur-ordnungspoli…
Naja, für Dich ist halt Wikipedia massgebend und nicht die Etymologie.
Ich gebe auf.

Inflation (Definition)

"Der amerikanische Ökonom Murray N. Rothbard definiert
Inflation

Keine Ahnung, wann er das definiert hat, aber der Mann ist seit 15 Jahren tot. Außerdem fehlt die Quelle.

Mag. Gregor Hochreiter:
http://www.goldseiten.de

Uninteressant, weil fachlich nicht relevant.

Dr. Michael von Prollius in:
http://www.freiewelt.net/blog-1846/inflation-trifft-…
ebenda:
"Friedrich August von Hayek

Von Hayek ist seit 18 Jahren tot und das Zitat ist (genau wie bei Rothbard) vermutlich schon viel älter. Da die Quelle auch hier nicht angegeben wird, ist das Zitat so lange ebenfalls irrelevant.

Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft E.V.
http://www.hayek.de/der-zwischenruf/101-die-gefaehrd…
"Inflation ist die Ausweitung der Geldmenge.

Ich nehme an, daß das dort so geschrieben worden ist, damit auch einfachere Geister damit etwas anfangen können.

Zitieren wir spaßeshalber mal aus einem VWL-Lehrbuch:
"Die Schwierigkeiten, Inflation problemadäquet und operational zu definieren, haben mit der theoretischen Durchdringung des Phänomens eher zu- als abgenommen. In der älteren Literatur herrschen Kausaldefinitionen vor. Darunter versteht man Definitionen, in denen jeweils eine mögliche Inflationsursache (Geldmengenerhöhungen, Nachfragesog, Kostendruck (…)) begriffskonstruktiv ist. (…) Kausaldefinitionen implizieren meist eine monokausale Inflationserklärung, schließen alternative Kausalzusammenhänge sprachlich aus und engen den analytischen Problemhorizont von vornherein ein.

In der jüngeren Zeit haben sich Symptomdefinitionen durchgesetzt. Das sind Sprachregelungen, die ausschließlich auf das äußere Erscheinungsbild der Inflation abstellen. Nach der gebräuchlichsten Symptomdefinition sind unter Inflation anhaltende, über eine bestimmte Marge hinausgehende Preisniveausteigerungen zu verstehen (…)

  • Definitionsgemäß irrelevant sind Erhöhungen sowohl der (…) Einzelpreise der Güter und Faktoren - so wichtig sie im gesamtwirtschaftlichen Allokationszusammenhang auch sein mögen (z.B. Erhöhungen von Öl- und Nahrungsmittelpreisen (…)). Inflation liegt nur dann vor, wenn das Preis-„Niveau“ steigt.
  • Nicht als Inflation gelten ferner einmalige Steigerungen des Preisniveaus, wie sie infolge einer Erhöhung der Mehrwertsteuer, einer Mißernte, saisonaler Einflüsse (…) auftreten können. Inflation ist dagegen eine mehrere Jahre lang anhaltende Abfolge „ständiger“ Preisniveausteigerungen."

Aus: Dieter Bender, Hartmut Berg, und Dieter Cassel, Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd.1

Naja, für Dich ist halt Wikipedia massgebend und nicht die
Etymologie.

Die Etymologie beschäftigt sich mit der Herkunft eines Wortes und nicht mit dessen aktueller Bedeutung. Und falls bei Wikipedia mal was richtiges steht (ich habe da jetzt nicht nachgelesen) ist das mehr ein Grund für Freude als für Kritik.

„Wenn die Begriffe sich verwirren, ist die Welt in Unordnung.“
Konfuzius
„Zuerst verwirren sich die Worte, dann verwirren sich die Begriffe, und schliesslich verwirren sich die Sachen.“
Chinesisches Sprichwort
Verwirre die Sprache - und herrsche!, wohl niemand wusste das besser als Lenin.
Schwarz ist weiss und Krieg ist Frieden. (Neusprech nach Orwell)
Orwell zeigt an Schwatzwutz, wie Politiker die Macht der Sprache und Redekunst für ihre Zwecke missbrauchen, um das Volk zu verwirren und zu täuschen.

Orwell zeigt an Schwatzwutz, wie Politiker die Macht der
Sprache und Redekunst für ihre Zwecke missbrauchen, um das
Volk zu verwirren und zu täuschen.

Von Politikern war bisher nicht die Rede und gerade derjenige, der sich nich nicht an gängige Definitionen hält, Begriffe mit eigenen Definitionen neu belegt und/oder neue Begriffe kreiert oder in einen neuen Kontext zieht, verwirrt.

Meist geschieht dies aus Unwissenheit und Unverständnis, manchmal habe ich aber auch den Verdacht, daß das aus diskussionstaktischen Gründen passiert. Frei nach dem Motto: wenn Du nicht weißt und ich nicht verrate, wovon ich spreche, wenn ich bestimmte Begriff verwende, kannst Du mich nicht wiederlegen.

Aber keine Sorge: das haben hier schon ganz andere versucht.

Zitat: „Begriffe mit eigenen Definitionen neu belegt“
Da Du oben gesehen hast, dass nicht ich diese Begriffe mit „eigenen Definitionen neu belegt“ habe, sagst Du nicht die Wahrheit. Und mit jemandem, der ganz offensichtlich nicht die Wahrheit sagt, ist nicht zu diskutieren.