„Theoretisch ja, praktisch nein.“
Naja, der Schäuble schreibt halt Mist, wie auch all die
anderen Autoren, samt Nobelpreisträger, Mist schreiben, nicht
wahr?
Genau: nicht wahr. Du verstehst nur nicht, was ich meine, weil Dir die Grundlagen fehlen.
Fangen wir mal damit an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantit%C3%A4tsgleichung
„Welche mathematischen Gesichtspunkte meinst Du?“
Wenn die Voraussetzung für Inflation gegeben ist, die
Geldmengenausweitung, so ist Inflation die Folge. Wenn man zu
A B hinzuaddiert, dann ist das Resultat A + B.
Siehe oben.
„Die Wirtschaft tickt jedenfalls nicht nach irgendwelchen
naturwissenschaftlichen Regeln“
Angebot und Nachfrage sind ein Theorem, welches die Wirtschaft
recht gut abbilden.
Und warum erzeugt mehr Geld nicht unbedingt mehr Nachfrage und damit - bei gleichem Angebot - mehr Inflation? Und warum bedeutet mehr nachfragewirksames Geld nicht zwangsläufig Inflation? Kann Inflation gespeichert werden, z.B. in marktgängigen Werten? Alles Fragen, auf die die Naturwissenschaft im allgemeinen und die Hilfswissenschaft Mathematik keine Antworten hat.
Wenn mehr Geld auf gleich viele Güter trifft, so steigen die
Preise.
Und inwieweit führen bspw. steigende Aktienkurse zu Inflation?
„Das, was danach kommt, ist nicht Definition, sondern
Erklärung.“
Ja, genau, er erklärt, was die Definition abbildet - und er
sagt genau das. Es ist ja ein Witz, wenn eine Definition nicht
für sich selbst spricht.
Wenn Du das so siehst. Wie lautet die Definition von „grün“ oder „eine Sekunde“?
„Nein, muß man nicht.“
Na, wer tatsächlich glaubt, ein Passagierflugzeug könne so
einfach durch dicke Stahlträger hindurchfliegen,
Du hast also von Architektur und Physik genauso wenig Ahnung wie von Volks- und Betriebswirtschaft?
den kann ich
nicht mehr ernst nehmen, sorry.
Macht ja nichts, dann habe ich endlich Ruhe.
http://www.youtube.com/watch?v=qewksYBreT0
http://www.youtube.com/watch?v=B9llgS8EDtk
„Was so anfängt, lese ich schon gar nicht mehr.“
Wer so voreingenommen ist, kann kein Wissenschaftler sein,
weil ein Wissenschaftler offen ist und alles in Zweifel zieht.
Ich stelle vor allem die Qualität eines Artikels in Zweifel, der mit suggestiven Bemerkungen und grobem Unsinn beginnt. Warum sollte ich damit meine Zeit verschwenden?
Nebenbei: hast Du Dir mal angeschaut, wie unterschiedlich meine und Deine Zitate aussehen? Die Doppelpunkte zu Beginn der Zeilen haben ihren Sinn.