Inflation (Definition)
"Der amerikanische Ökonom Murray N. Rothbard definiert
Inflation
Keine Ahnung, wann er das definiert hat, aber der Mann ist seit 15 Jahren tot. Außerdem fehlt die Quelle.
Mag. Gregor Hochreiter:
http://www.goldseiten.de
Uninteressant, weil fachlich nicht relevant.
Dr. Michael von Prollius in:
http://www.freiewelt.net/blog-1846/inflation-trifft-…
ebenda:
"Friedrich August von Hayek
Von Hayek ist seit 18 Jahren tot und das Zitat ist (genau wie bei Rothbard) vermutlich schon viel älter. Da die Quelle auch hier nicht angegeben wird, ist das Zitat so lange ebenfalls irrelevant.
Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft E.V.
http://www.hayek.de/der-zwischenruf/101-die-gefaehrd…
"Inflation ist die Ausweitung der Geldmenge.
Ich nehme an, daß das dort so geschrieben worden ist, damit auch einfachere Geister damit etwas anfangen können.
Zitieren wir spaßeshalber mal aus einem VWL-Lehrbuch:
"Die Schwierigkeiten, Inflation problemadäquet und operational zu definieren, haben mit der theoretischen Durchdringung des Phänomens eher zu- als abgenommen. In der älteren Literatur herrschen Kausaldefinitionen vor. Darunter versteht man Definitionen, in denen jeweils eine mögliche Inflationsursache (Geldmengenerhöhungen, Nachfragesog, Kostendruck (…)) begriffskonstruktiv ist. (…) Kausaldefinitionen implizieren meist eine monokausale Inflationserklärung, schließen alternative Kausalzusammenhänge sprachlich aus und engen den analytischen Problemhorizont von vornherein ein.
In der jüngeren Zeit haben sich Symptomdefinitionen durchgesetzt. Das sind Sprachregelungen, die ausschließlich auf das äußere Erscheinungsbild der Inflation abstellen. Nach der gebräuchlichsten Symptomdefinition sind unter Inflation anhaltende, über eine bestimmte Marge hinausgehende Preisniveausteigerungen zu verstehen (…)
- Definitionsgemäß irrelevant sind Erhöhungen sowohl der (…) Einzelpreise der Güter und Faktoren - so wichtig sie im gesamtwirtschaftlichen Allokationszusammenhang auch sein mögen (z.B. Erhöhungen von Öl- und Nahrungsmittelpreisen (…)). Inflation liegt nur dann vor, wenn das Preis-„Niveau“ steigt.
- Nicht als Inflation gelten ferner einmalige Steigerungen des Preisniveaus, wie sie infolge einer Erhöhung der Mehrwertsteuer, einer Mißernte, saisonaler Einflüsse (…) auftreten können. Inflation ist dagegen eine mehrere Jahre lang anhaltende Abfolge „ständiger“ Preisniveausteigerungen."
Aus: Dieter Bender, Hartmut Berg, und Dieter Cassel, Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd.1
Naja, für Dich ist halt Wikipedia massgebend und nicht die
Etymologie.
Die Etymologie beschäftigt sich mit der Herkunft eines Wortes und nicht mit dessen aktueller Bedeutung. Und falls bei Wikipedia mal was richtiges steht (ich habe da jetzt nicht nachgelesen) ist das mehr ein Grund für Freude als für Kritik.