Dosenfutter: Ravioli, Pichelst., mex. Bohneneint

Guten Morgen,
wie peppe ich folgende Dosengerichte auf, damit man doch noch ein kleines kulinarisches Erlebnis hat und man sich nicht nach dem Verzehr noch mal an den herd stellt, um was „Richtiges“ zu kochen:

  1. Ravioli (ausser die Variante des Hinzufügens von gedünsteten Zwiebeln, Paprikawürfeln und Käsestückchen, die in dem Gericht schmelzen),

  2. Pichelsteiner Eintopf,

  3. Mexikanischen Bohneneintopf (ist der schon scharf, oder eher lasch)?

Wir möchten die Gerichte an verschiedenen Tagen essen (also nicht zusammenkippen oder so…), aber da wir eigentlich keine Dosengericht-Esser sind, graust es uns davor, den Doseninhalt so zu essen, wie wir ihn vorfinden (natürlich erhitzen wir ihn).

Vielen dank für Eure gaumenrettenden Ideen,
Deborah

Moin,

Ha! Endlich mal was für einen ehemaligen Studenten wie mich! Habe mir damals wohl den Goldenen Dosenöffner Am Bande verdient.

wie peppe ich folgende Dosengerichte auf, damit man doch noch
ein kleines kulinarisches Erlebnis hat und man sich nicht nach
dem Verzehr noch mal an den herd stellt, um was „Richtiges“ zu
kochen:

Erster Tipp: Verschiedene Hersteller ausprobieren! Es gibt gewaltige Unterschiede, nicht nur im Preis. Damals war bei Ravioli Maggi führend, während bei den meisten anderen Erasco spitze war. Geschmacksache!

  1. Ravioli (ausser die Variante des Hinzufügens von
    gedünsteten Zwiebeln, Paprikawürfeln und Käsestückchen, die in
    dem Gericht schmelzen),
  • mit Käse überbacken
  • als Tomatensuppe mit Einlage
  • angebratene Wurstreste in die Soße
  • Soße mit Tomatenmark und/oder Tabasco aufpolstern
  1. Pichelsteiner Eintopf,
  • ausser viel Maggiwürze fällt mir da nix ein!
  1. Mexikanischen Bohneneintopf (ist der schon scharf, oder
    eher lasch)?
  • Siehe Tipp! Das Tabasco-Fläschchen sollte aber immer griffbereit stehen. Der normale Inhalt pustet einem nicht grade die Schädeldecke weg.

Wir möchten die Gerichte an verschiedenen Tagen essen (also
nicht zusammenkippen oder so…), aber da wir eigentlich keine
Dosengericht-Esser sind, graust es uns davor, den Doseninhalt
so zu essen, wie wir ihn vorfinden (natürlich erhitzen wir
ihn).

Umzug? Renovierung? *grins*

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Ha! Endlich mal was für einen ehemaligen Studenten wie mich!
Habe mir damals wohl den Goldenen Dosenöffner Am Bande
verdient.

Hiermit verliehen!

Erster Tipp: Verschiedene Hersteller ausprobieren!

Oh nein, vielen Dank :wink:). Die Dosen sind schon im Regal: Ravioli von Maggi, die beiden anderen von Erasco oder/und SonenBassermann, befürchte ich. Sind gekauft worden für den Fall, dass man mal nicht zum kochen kommt, aber entweder kochen wir dann nicht oder wir kochen was „anständiges“. Die Dosen nähern sich dem Verallsdatum, und ich wollte sie mit auf eine einwöchige Ferienwohnungsreise nehmen, wo man ja nicht so viel Aufwand betreiben möchte, aber wenn wir sonst keine Dosen essen, werden wir uns damit vielleicht gerade im Urlaub keinen Gefallen tun?! Daher die Anfrage… :wink:

  1. Ravioli
  • mit Käse überbacken
  • als Tomatensuppe mit Einlage
  • angebratene Wurstreste in die Soße
  • Soße mit Tomatenmark und/oder Tabasco aufpolstern

Die Varianten reissen mich nicht gerade vom Hocker… :wink:)

  1. Pichelsteiner Eintopf,
  • ausser viel Maggiwürze fällt mir da nix ein!

Das ist aber schlecht :wink:. Dosennichtesser haben auch keine Maggiwürze im Haus. Angeblich soll Sojasauce ein guter Ersatz sein. Kann ich mir aber nicht zum Pichelsteiner vorstellen. Wie schmeckt denn eigentlich Pichelsteiner Eintopf richtig?

  1. Mexikanischen Bohneneintopf (ist der schon scharf, oder
    eher lasch)?
  • Siehe Tipp! Das Tabasco-Fläschchen sollte aber immer
    griffbereit stehen. Der normale Inhalt pustet einem nicht
    grade die Schädeldecke weg.

Kann man noch Mais reintun oder ist der schon drin, oder ein Chilli con carne draus machen?

Umzug? Renovierung? *grins*

Siehe oben.

Ich fürchte, ich werde die drei Dosen einer Tafel spenden.
Und wir werden in der Woche vor Ort kochen: Eigentlich wollte ich mir nämlich ein bisschen das Einkaufengehen sparen, weil wir dort, wo wir wohnen, kaum an frische Ware kommen und immer ein paar Kilometer fahren müssten. Und den ganzen Kram im Auto von zuhause mitnehmen, möchte ich auch nicht, je nach dem, wie warm es dann gerade ist…

Mal schauen.

Trotzdem: Vielen Dank für Deine Tipps!! (ich hoffe, Dir kann man jetzt das goldene Küchenbrettchen mit Küchenmesser verleihen?!)

Viele Grüsse,
Deborah

Gruß
Stefan

Mir auch nicht

Ha! Endlich mal was für einen ehemaligen Studenten wie mich!
Habe mir damals wohl den Goldenen Dosenöffner Am Bande
verdient.

Hiermit verliehen!

*ins Regal stell*

Die Varianten reissen mich nicht gerade vom Hocker… :wink:)

Naja, Ravioli halt! Wenn schon Pasta, dann nichts ausgerechnet das! Für Studenten aber genau richtig: kann man zur Not auch kalt aus der Dose futtern.

Das ist aber schlecht :wink:. Dosennichtesser haben auch keine
Maggiwürze im Haus. Angeblich soll Sojasauce ein guter Ersatz
sein. Kann ich mir aber nicht zum Pichelsteiner vorstellen.

Sojasauce in den Eintopf? *würg*
Statt Maggi kann man allerdings auch Brühwürfel o.ä. nehmen.

Wie schmeckt denn eigentlich Pichelsteiner Eintopf richtig?

Lecker! Allerdings muss dann das Gemüse sein und ordentlich (gutes) Fleisch drin sein.

Kann man noch Mais reintun oder ist der schon drin, oder ein
Chilli con carne draus machen?

Vergiss es!

Ich fürchte, ich werde die drei Dosen einer Tafel spenden.

Das beste was du machen kannst! Es gibt mitlerweile wirklich besseres, wenn man sich das Kochen erleichtern will. Selbst die getrockeneten Tortellini von Buitoni sind passabel.

Und wir werden in der Woche vor Ort kochen: Eigentlich wollte
ich mir nämlich ein bisschen das Einkaufengehen sparen, weil
wir dort, wo wir wohnen, kaum an frische Ware kommen und immer
ein paar Kilometer fahren müssten. Und den ganzen Kram im Auto
von zuhause mitnehmen, möchte ich auch nicht, je nach dem, wie
warm es dann gerade ist…

Die Mühe wird lohnen.

Trotzdem: Vielen Dank für Deine Tipps!! (ich hoffe, Dir kann
man jetzt das goldene Küchenbrettchen mit Küchenmesser
verleihen?!)

Gern geschehen! Bin mittlerweile begeisterter Hobbykoch (Dosenöffner eingemottet).

Gruß
Stefan

Hallo Deborah!

Zur Verfeinerung Deiner Dosenvorräte habe ich leider keine Vorschläge. Die von Dir erwähnten Dosen werden von uns nur auf Open Airs o.ä. verzehrt, und da ist es eh schon wurscht wie das Zeuch schmeckt, Hauptsache Futter :wink:)

Vielleicht mal ein anderer Vorschlag: asiatisches Dosenfutter! Ich habe in meinem Asialaden einige Dosensuppen mit Gemüse gefunden, die sind wirklich gut, auch ohne Nachwürzen. Weiters fülle ich meine Speisekammer noch mit indischen Fertig-Currys aus der Dose, da koche ich dann nur noch Reis dazu.

Nur mal so als Vorschlag…

Schönen Mittwoch!
Frauke

Ha! Endlich mal was für einen ehemaligen Studenten wie mich!
Habe mir damals wohl den Goldenen Dosenöffner Am Bande
verdient.

Hiermit verliehen!

*ins Regal stell*

haste schon so viele Orden, dass Du meinen Orden einfach mir nichts dir nichts bahakst und in den schrank stellest?! *beleidigt tu*

Die Varianten reissen mich nicht gerade vom Hocker… :wink:)

Naja, Ravioli halt! Wenn schon Pasta, dann nichts ausgerechnet
das! Für Studenten aber genau richtig: kann man zur Not auch
kalt aus der Dose futtern.

Das stimmt allerdings. Manchmal ist man zu faul für alles, sogar zum Heissmachen von Essen.

Das ist aber schlecht :wink:. Dosennichtesser haben auch keine
Maggiwürze im Haus. Angeblich soll Sojasauce ein guter Ersatz
sein. Kann ich mir aber nicht zum Pichelsteiner vorstellen.

Sojasauce in den Eintopf? *würg*
Statt Maggi kann man allerdings auch Brühwürfel o.ä. nehmen.

Maggiwürze und Brühwürfel sind doch zweierlei. Maggiwürze ist doch die dunkelbraune Flüssigkeit, die in jedem niveaulosen Restaurant/Imbiss in eckigen Flaschen auf dem Tisch steht, oder?

Wie schmeckt denn eigentlich Pichelsteiner Eintopf richtig?

Lecker! Allerdings muss dann das Gemüse sein und ordentlich
(gutes) Fleisch drin sein.

Also mit frischem Gemüse aufpeppen–? Mit welchem?

Kann man noch Mais reintun oder ist der schon drin, oder ein
Chilli con carne draus machen?

Vergiss es!

Nicht in den Pichelsteiner, - in den Bohneneintopf.

Ich fürchte, ich werde die drei Dosen einer Tafel spenden.

Das beste was du machen kannst! Es gibt mitlerweile wirklich
besseres, wenn man sich das Kochen erleichtern will. Selbst
die getrockeneten Tortellini von Buitoni sind passabel.

Ich sehe uns schon 1 Woche lang auf Brot und Salami rumkauen…
Aber in belgien wird es doch was vernünftiges zu essen geben, oder? (siehe Brett Ess- und Trinkkultur).

Die Mühe wird lohnen.

Man will sich ja eigentlich im urlaub erholen…

Gern geschehen! Bin mittlerweile begeisterter Hobbykoch
(Dosenöffner eingemottet).

Wie das?

Gruss, Deborah

Hallo Frauke,

Zur Verfeinerung Deiner Dosenvorräte habe ich leider keine
Vorschläge. Die von Dir erwähnten Dosen werden von uns nur auf
Open Airs o.ä. verzehrt, und da ist es eh schon wurscht wie
das Zeuch schmeckt, Hauptsache Futter :wink:)

*griemel*

Vielleicht mal ein anderer Vorschlag: asiatisches Dosenfutter!
Ich habe in meinem Asialaden einige Dosensuppen mit Gemüse
gefunden, die sind wirklich gut, auch ohne Nachwürzen. Weiters
fülle ich meine Speisekammer noch mit indischen Fertig-Currys

*lecker…!!*

aus der Dose, da koche ich dann nur noch Reis dazu.

Wie gesagt, Dosen sind schon da und in einem Moment geistiger Umnachtung gekauft worden, warten seit Monaten/Jahren(?!) auf die Öffnung…

Wie lecker Deine Vorschläge sind; würde ich sofort umsetzen, aber erst mal müssen die alten Dosen weg. Kann ich sie Dir für das nächste Open Air -Konzert zuschicken? Abgelaufen sind sie noch nicht!

Nur mal so als Vorschlag…

Vielen Dank *trab in den nächsten Asia-Laden*
*lechz*
*Obwohl, da ist auch viel Glutamat drin…*

Schönen Mittwoch!

Ebenso,
Deborah

PS: wer möchte drei Dosen haben mit Ravioli, Pichelsteiner, Bohneneintopf? Wird kostenlos zugeschickt!!

…darf ich aber leider nicht wg. Gastritis/Gallensteinen *mitleid will*

Hello again!

Wie lecker Deine Vorschläge sind; würde ich sofort umsetzen,
aber erst mal müssen die alten Dosen weg. Kann ich sie Dir für
das nächste Open Air -Konzert zuschicken? Abgelaufen sind sie
noch nicht!

Och…nö…ich habe da nämlich auch noch so’n paar Kandidaten in meiner ominösen Kammer, im August werden wir uns dann wohl ein kulinarisches Mahl beim Reggae Summer am Chiemsee bereiten *abschweif*

Nur mal so als Vorschlag…

Vielen Dank *trab in den nächsten Asia-Laden*
*lechz*
*Obwohl, da ist auch viel Glutamat drin…*

Was ist das denn nochmal gleich? Ich wußte das wohl mal, habe aber gerade keinen Speicherzugriff :wink:

PS: wer möchte drei Dosen haben mit Ravioli, Pichelsteiner,
Bohneneintopf? Wird kostenlos zugeschickt!!

*hihi* Schon so verzweifelt?

Grinsende Grüße
Frauke

*Obwohl, da ist auch viel Glutamat drin…*

Was ist das denn nochmal gleich? Ich wußte das wohl mal, habe
aber gerade keinen Speicherzugriff :wink:

iiiihhhhhhhhhh!!!
huhu,
hier bei uns ßu hause in berlin lungern immer ganz viele leute.
die tun denn imma frajen:haste mal ne maak?
nur denen würde ich dosenfraß geben, selber essen nur unter todesverachtung(notfall).so schlecht ging es mir noch nie
kein wunder, diese studentischen lernleistungen kommen offensichtlich von solcher ernährung.
*dasschütteltjadenhundsamthütte*
(aber nüscht jejen torten40e, oda so)
strubbel

Pichelsteiner
Salz:
Zwiebeln: 2
Öl: 1 EL
Petersilie: 1 Bd
Schnittlauch: 1 Bd
Fleischbrühe: 5 dl
Schwarzer Pfeffer:
Knollensellerie: 400 g
Karotten: 300 g
Petersilienwurzel: 2
festkochende Kartoffeln: 750 g
1 Stange Lauch
Rindermarkknochen: 2
Lammschulter, ohne Knochen: 250 g
Schweineschulter - ohne Knochen: 250 g
Rindfleisch; Dicker Bug: 250 g

Über den Ursprung dieses bekannten Eintopfs gehen die Meinungen auseinander. Nach der einen Quelle wurde das erste Pickelsteiner am 17. Juni 1823 ‚erfunden‘: damals habe der Herr Landrichter Storlein von Grafenau zur Feier seines Namenstages mit Freunden einen Ausflug auf den Büchelstein gemacht, ein Berglein zwischen Deggendorf und Schönberg im Lallinger Winkel. Die Wirtin Auguste Winkler habe für die Gesellschaft einen Eintopf gekocht. In einem grossen Topf mitgeschleppt - so berichtet Erna Horn in ihrem Buch Die bayrische Kuchl, wurde das Gemeinschaftessen auf den Gipfel des Büchelsteins über einem zünftigem Bergfeuerl heiss gemacht. In einem anderen Werk Das altbayrische Küchenjahr verlegt die gleiche Autorin das erste Pickelsteineressen aber ins Jahr 1839. Wieder ist es sein Namenstag, an dem seine Gnaden, der Kgl. bayrische Landrichter Benno Storlein mit Freunden auf den Büchelstein stieg. Da wir nun den Vornamen des Landrichters kennen, liesse sich das Ur-Pickelsteiner exakt datieren: Tag des heiligen Benno ist der 16. Juni.
B.Rias-Bucher berichtet aber, dass das Problem jedoch keineswegs gelöst ist: das Städtchen Regen, nördlich vom Büchelstein im Bayerischen Wald gelegen, feiert alljährlich ein Pickelsteiner Fest in Juli, am ersten Sonntag nach Jakobi. Für einen anderen Autor ist 1830 das Pickelsteiner Jahr. Und dann kommt noch der berüchtigte Panduren-Oberst Freiherr Franz von der Trenck mit seinen Soldaten. Der wilde Mann soll eine Bäuerin aus einem Dorf bei Regen vor die unangenehme Alternative Essen oder Leben gestellt haben. Die arme Frau entschied sich natürlich fürs Essenkochen und suchte flugs zusammen, was sie an Essbarem fand: ein bisschen Gartengemüse, ein paar Stückchen Fleisch und einige Kartoffeln. Alles kochte sie in einem grossen Pichel, wie es in der Geschichte heisst, über dem Feuer. Und seitdem heisst der Eintopf auch Pichelsteiner. Das muss sich übrigens noch vor 1746 abgespielt haben, denn in diesem Jahr wurde Trenck wegen Kriegsgreuel zum Tode verurteilt, dann aber zu lebenslanger Haft begnadigt. Ferner berichtet B.Rias-Bucher, dass es Pichel für Topf im Deutschen aber nicht gibt. Auch nicht im Bayerischen - wäre das Gericht nach dem Kochtopf benannt, würde es vielleicht Hafnsteiner heissen. Sie führt ferner aus, dass der Pickelsteiner - Eintopf aus Kartoffeln, Gemüse und verschiedenen Fleischsorten - nichts typisch Bayerisches sein kann, sondern was typisch Norddeutsches. Die Bayern kochen höchstens Kraut und G’selchtes zusammen, sonst essen sie ihr Fleisch fein säuberlich getrennt vom Zuag’müas - also von Knödeln, bayerischen Kraut und Salat. Vermutlich stammt das erste Pickelsteiner von einem norddeutschen Einwanderer, und die Bayern haben es sich nur unter den Nagel gerissen.

Nun, das Rezept:

Alle Fleischsorten in gulaschgrosse Würfel schneiden, Zwiebeln grob hacken, Lauch längs halbieren und in fingerdicke Stücke schneiden, restliches Gemüse in etwa 5 mm dicken Scheiben schneiden. Öl in einem grossen Bräter erhitzen und Markscheiben darin bei schwacher Hitze ausbraten, herausnehmen und beiseite legen. Fleischwürfel bei starker bis mittlerer Hitze im gleichen Fett braun anbraten und wieder herausnehmen. Zwiebeln und Kartoffeln in Portionen anbraten und aus dem Topf nehmen. Gemüse ebenfalls in Portionen anbraten und herausnehmen. Bräter schichtweise mit Gemüse, Kartoffeln und Fleisch füllen, mit Salz und Pfeffer würzen. Als Abschluss Kartoffeln einfüllen und darauf die Markscheiben legen. Brühe an den Seiten zugiessen. Das Pickesteiner bei starker Hitze aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze eineinhalb Stunden garen. Petersilie und Schnittlauch zerkleinern und Pickelsteiner damit bestreuen.

quelle:ebenda
bitte auf biologische qualität des rindfleisches achten, oder lamm nehmen.

cu

strubbel
(sagt aber dennoch pichelsteiner)

Klar!

kein wunder, diese studentischen lernleistungen kommen
offensichtlich von solcher ernährung.

Logisch! Jeder Student lernt besonders fleissig, damit er schnell fertig ist und sich was richtiges zu essen kaufen kann! :wink:

Gruß
Stefan

nicht doch!

*ins Regal stell*

haste schon so viele Orden, dass Du meinen Orden einfach mir
nichts dir nichts bahakst und in den schrank stellest?!
*beleidigt tu*

…natürlich auf einem absoluten Ehrenplatz, direkt zwischen meinem Nobelpreis und der Olympische Goldmedaille :wink:

Maggiwürze und Brühwürfel sind doch zweierlei. Maggiwürze ist
doch die dunkelbraune Flüssigkeit, die in jedem niveaulosen
Restaurant/Imbiss in eckigen Flaschen auf dem Tisch steht,
oder?

Ja, aber verteufel das Zeugs nicht zusehr. Es beruht immerhin auf einem durchaus ehrbaren Kraut, dem Liebstöckel (auch Maggikraut genannt). Man kann (sehr! sparsam) überall da ein paar Spritzer reintun, wo man z.B. auch Sellerie reintun würde. Und ich muß gestehen *vorsichtig umguck*: Eine Linsensuppe ohne Maggi und Essig ist für mich nicht genießbar.

Kann man noch Mais reintun oder ist der schon drin, oder ein
Chilli con carne draus machen?

Vergiss es!

Nicht in den Pichelsteiner, - in den Bohneneintopf.

Den meinte ich auch. Also ich muß ganz ehrlich sagen: Das Zeug sieht meist nicht nur aus wie schonmal gegessen…

Ich sehe uns schon 1 Woche lang auf Brot und Salami
rumkauen…
Aber in belgien wird es doch was vernünftiges zu essen geben,
oder? (siehe Brett Ess- und Trinkkultur).

Belgien?! *schlotz* Da kann man sich doch ohne Gnade durchfressen! Waterzooi, Stoemp, Fritten, Muscheln, Aal, Wild, lecker Gemüse, *schwärm*… Ich käm’ da 10 kg schwerer wieder heim!

Und da willst du tumben deutschen Dosenfrass mitnehmen??? Schande über dich!

Gern geschehen! Bin mittlerweile begeisterter Hobbykoch
(Dosenöffner eingemottet).

Wie das?

Hobbykoch weil man sich in der Küche nach einem stressigen Arbeitstag doch wunderbar erholen kann. Ich finde, Kochen ist was kreatives.

Dosenöffner, weil ich eigentlich nichts in Dosen kaufe, sondern frisch oder TK.

Gruß
Stefan

Hallo Deborah!

Zur Verfeinerung Deiner Dosenvorräte habe ich leider keine
Vorschläge. Die von Dir erwähnten Dosen werden von uns nur auf
Open Airs o.ä. verzehrt

Hm, dazu fällt mir das Dosenschießen ein (nur von gehört, nicht selbst ausprobiert). Soll angeblich bei Open-Airs beliebt sein, am letzten Tag die geschlossenen Dosen ins Feuer zu stellen, teils mit Abschussvorrichtung, sie sollen regelrecht explodieren und wegfliegen.

Und natürlich nicht nachmachen! Ist gefährlich!

Ansonsten hab ich die gleichen Tipps wie die anderen, mit viel Zwiebel, Knoblauch, Chulli und Tabasco aufpeppen. Sachen wie Gemüse reinschnippeln usw. find ich fast schon Lebenszeitverschwendung.

Maggiwürze und Brühwürfel sind doch zweierlei. Maggiwürze ist
doch die dunkelbraune Flüssigkeit, die in jedem niveaulosen
Restaurant/Imbiss in eckigen Flaschen auf dem Tisch steht,
oder?

Ja, aber verteufel das Zeugs nicht zusehr. Es beruht immerhin
auf einem durchaus ehrbaren Kraut, dem Liebstöckel (auch
Maggikraut genannt). Man kann (sehr! sparsam) überall da ein
paar Spritzer reintun, wo man z.B. auch Sellerie reintun
würde. Und ich muß gestehen *vorsichtig umguck*: Eine
Linsensuppe ohne Maggi und Essig ist für mich nicht genießbar.

Ehrlich? Ist mir neu, das Maggi irgendwas mit Maggikraut zu tun hat, abgesehen vom wohl eher zufälligen Geschmack. Aber zum Würzen nehm ich es auch ganz gern, wenn auch nicht so extrem wie ein Freund: er kippt es sich über die Pommes!
Alex

Ja, aber verteufel das Zeugs nicht zusehr. Es beruht immerhin
auf einem durchaus ehrbaren Kraut, dem Liebstöckel (auch
Maggikraut genannt). Man kann (sehr! sparsam) überall da ein
paar Spritzer reintun, wo man z.B. auch Sellerie reintun
würde. Und ich muß gestehen *vorsichtig umguck*: Eine
Linsensuppe ohne Maggi und Essig ist für mich nicht genießbar.

Ich will ja nix gegen Maggi sagen (benutze momentan eine Flasche mit Verfall 1994; aber nur ab und zu), aber mit Maggikraut hat das meines Wissens überhaupt nichts zu tun.
Wir haben ich Chemie(!) mal gelernt, daß das in Salzsäure ausgekochte Knochen sind, die anschließend neutralisiert werden.
(wer was anderes weiß, kläre mich bitte auf …, wenns noch schlimmer wird, schmeiß ich meine Flasche doch mal weg).

Grüße an alle Saarländer

DonSiff

PS.: und Sojasauce statt Maggi ist ganz gut; für eingefleischte Maggiesser die dunkle japanische (Kikkoman), die ist salziger als helle, und macht auch so schön braun!

.

Hallo,

(aber nüscht jejen torten40e, oda so)

Was ist das: Torten40e ?
Deborah ?:smile:

Hallo Stefan,

Belgien?! *schlotz* Da kann man sich doch ohne Gnade
durchfressen! Waterzooi, Stoemp,

Was ist das beides?
Fritten, Muscheln, Aal, Wild,

lecker Gemüse, *schwärm*… Ich käm’ da 10 kg schwerer wieder
heim!

Erzähl mal weiter, bitte.

Und da willst du tumben deutschen Dosenfrass mitnehmen???
Schande über dich!

Ist ja schon gut. die Idee ist gecancelt.

Gern geschehen! Bin mittlerweile begeisterter Hobbykoch
(Dosenöffner eingemottet).

Wie das?

Hobbykoch weil man sich in der Küche nach einem stressigen
Arbeitstag doch wunderbar erholen kann. Ich finde, Kochen ist
was kreatives.

Stimme Dir voll zu. Aber den dosenöffner braucht man doch manchmal, um die Eiertomaten aus der Dose zu holen; andere geschmnackstragende Tomaten gibt es ja kaum, für italienische Gerichte z.B.

Na dann: Allzeit gutes Gelingen!
Deborah

Hallo DonSiff,

Ich will ja nix gegen Maggi sagen (benutze momentan eine
Flasche mit Verfall 1994; aber nur ab und zu), aber mit
Maggikraut hat das meines Wissens überhaupt nichts zu tun.
Wir haben ich Chemie(!) mal gelernt, daß das in Salzsäure
ausgekochte Knochen sind, die anschließend neutralisiert
werden.

So schlimm? Hm, das weiss ich nicht. Aber ich glaube auch, dass in Maggiwürze weniger Maggikraut drin ist, als man annimmt. Es schmeckt eben nur so.

Deborah