Hallo Peter
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
Nein, tue ich nicht. Dir ist der Unterschied zwischen einem reinen Rückstoßprinzip und einem Strahltriebwerk (oder Propeller- oder Rotorblattantrieb) nicht klar.
Das Prinzip beim direkten Jet-Antrieb liegt darin, dass
Gasmassen ausgestossen werden.
Überwiegend richtig, es werden aber auch Drehmomente erzeugt(durch die Verdichter).
Es besteht physikalisch kein
Unterschied zu einem Raketenmotor.
Doch! Ein Raketenmotor funktioniert im luftleeren Raum, ein Jet- Triebwerk nicht.
Ein grober Fehler.
Bei letzterem kommst du
nicht auf die Idee mit dem Drehmoment 
Bei einem Raketenmotor tritt auch kein Drehmoment auf. Deshalb komme ich erst gar nicht auf die Idee.
Das Drehmoment bedeutet aber Verluste, also wird dieser Effekt
möglichst klein gehalten.
??? Unverständlich.
Das Drehmoment welches kompensiert werden muss entsteht erst
am Rotor.
Genau dort. Sage ich doch! Aber auch an einem Verdichter.
Dabei solltest du noch bedenken, dass bei den meisten
Helikoptern das Jettriebwerk horizontal eingebaut ist.
Warum sollte ich das bedenken?
Der Heckrotor war nämlich von Anfang an erforderlich, bevor es überhapt Jettriebwerke hierfür gab. Da wurden die Helis mit Kolbenmotoren angetrieben.
Wenn
das Triebwerk die Ursache für das Drehmoment wäre würde er
nicht um die Hochachse rotieren sondern um die Längsachse. Der
Hilfsrotor müsste also anders angeordnet werden.
Das Triebwerk ist nicht der Grund für den Heckrotor, sondern die Rotorblätter. Deshalb ist der Heckrotor da, wo er ist.
Das Triebwerk (gleich welcher Art) erzeugt immer ein Drehmoment auf die Rotorblätter des Heli.
Dieses Moment verschwindet ja nicht, sondern muß nach den Regeln der Physik durch ein gleichgroßes Gegenmoment kompensiert werden.
Das geschieht durch den Heckrotor, sonst würde sich wie bereits gesagt, der Heli um die Hochachse drehen.
Auch das Jet- Triebwerk erzeugt ein Drehmoment. Es möchte den Heli um die Längsachse drehen.
Im Vergleich zu dem Moment aus den Rotorblättern ist es wahrscheinlich vernachlässigbar, dennoch vorhanden.
Die Turbine des Strahltriebwerkes erzeugt die Leistung, die zum Betrieb der Verdichterstufen erforderlich ist (und darüberhinaus noch den Schub)
Leistung = Moment * Winkelgeschwindigkeit
Moment = Leistung/ Winkelgeschwindigkeit.
Leistung erzeugt das Triebwerk, Umdrehungen auch.
Wo bleibt denn das Moment?
Es muß durch die Befestigung der Turbine am Flugzeug aufgenommen werden.
Ohne diese Befestigung (gegen Verdrehen), würde das Triebwerk genauso versuchen in Gegenrichtung zu rotieren wie die horizontal eingebaute Turbine beim Hubschrauber.
Merke: ein Drehmoment geht nicht verloren, sondern muß durch ein gleichgroßes Gegenmoment aufgenommen werden damit Gleichgewicht herrscht.
Gruß:
Manni