Hallo,
in der Schule muss ich ein Dreieck konstruieren ich weiß das die Seiten alle gleich lang sind, aber nicht wie lang und ich weiß, wie lang die höhe c ist
hallo
naja ist eine Hausaufgabenfrage aber gutich löse sie also nicht sondern gebe nur denkanstöße
zeichne dir zu sowas immer eine skizze
Wenn alle seiten gleich lang sind sind auch alle winkel gleich groß
Ein dreiech hat 180° Innenwinkelsumme
die höhe hc steht senkrecht auc der seite c
und da es ein gleichseitiges dreieck ist teilt die höhe die Seite in zwei gleich große teile
hc ; a ; und die hälfte der seite c begrenzen also ein weiteres dreieck, welches halb so viel fläched hat wie das ausgangsdreieck
an diesem kleinen dreieck kannst du den satz des pythagoras anwenden
so jetzt bist du dran
will ja nicht gleich alles verraten
sind schließlich hausaufgaben
jan
sinus kann man auch zum lösen nehmen merke ich gerade
hallo
Hallo Jan,
an diesem kleinen dreieck kannst du den satz des pythagoras
anwenden
??
so jetzt bist du dran
und Du auch
will ja nicht gleich alles verraten
verrate es nur mir
sind schließlich hausaufgaben
jan
sinus kann man auch zum lösen nehmen merke ich gerade
Wie?
- Volker -
Hallo Moritz,
gemäß deiner Vika bist Du in der 7. Klasse und hast daher auch keine Ahnung vom Trigonometrie.
Ich vermute mal dass Du dieses Dreieck zeichnerisch konstruieren sollst.
Stimtms ?
- Volker -
Sinus(180/3)=hc/a
sinus 60° = 1/2 Wurzel(3)=0,866
a = hc/0,866
am beispiel a=3 (Volker weiß warum)
a = 3/0,866
a = 3,4641
hoffe das ist jetzt klar
ok gebe zu das mit sinus is eleganter als der weg den ich dir über mail geschickt habe
jan
Hallo Jan,
damit die Mathematik funktioniert müssen die Klammern richtig gesetzt werden:
(hc)2
- Volker -
hc ist die Hohe auf der geraden c
soll heißen das ist eine variable als ganzes
normalerweise h tiefgestellt c
aber das geht hier so schlecht
jan
Hallo Jan,
wie geht das mit dem Pytagoras?
- Volker -
Großes ? (Fragezeichen)
wo ist der Pytagoras ?
- Volker -
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
http://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras
damit wir über den gleichen pythagoras reden
jan
Jan´s Skizze
http://www.dreiborninfo.de/skizze.jpg
ok danke fürs hochladen
weiß nicht wie sowas geht
jan
Hallo Jan,
irgendwie verstehe ich Dein Vehalten nicht.
Sage doch einfach, das die Aufgabe mit Pytagoras nicht lösbar ist.
Deine Zeichnung habe ich veröffentlicht damit auch andere User wissen worüber wir schreiben.
Dein Arument " … er sollte schlafen …" oder das mit den „… zwei Unbekannten …“ hilft dem Fragesteller bestimmt nicht weiter.
Der Fragesteller (Moriz) hat eine Frage ins Brett gestellt weil er eine Antwort erhofft. Du hast sofort Deine Antwort revidiert (… mit sinus ist das eleganter …).
Weiterhin hast Du mir eine E-Mail gesendet, die nicht wirklich dem Fragesteller hilft.
Ein Gerangel über Kompetenz und Tauglichkeit lehne ich ab. In der Mathe und Physik gibt es klare Regeln, die eine Kommunikation weltweit erst möglich machen.
Wer keine Fragen stellt bleibt dumm, nur der Überhebliche hat (irgendwie) immer Recht.
Gruß
- Volker -
Hallo Jan,
das ist - Volker - nicht klar
Gruß
- Volker -
Gerne - Volker - o.w.T.
- Volker -
Hallo,
…ich denke, daß der UP das Dreieck mit Zirkel u. Lineal konstruieren sollte und nicht mit dem Pythagoras oder Sinus berechnen ?
Es ist nur die Höhe h gegeben und die Tatsache, daß es sich um ein gleichseitiges Dreieck handeln soll.
Er zeichnet sich also einen Kreis mit einem beliebigen Radius. Diesen Kreis teilt er mittels dieses Radius in 6 Teile, verbindet jeden 2. Punkt und hat so ein gleichseitiges Dreieck. A, B und C.
Er sieht an diesem Musterdreieck 3 verschiedene Höhen h, wenn er jeweils die gegenüberliegenden Punkte (der 6er- Teilung) miteinander verbindet.
Nun braucht er seine vorgegebene Höhe h nur an seiner Musterhöhe h’ anzutragen und zu den Dreiecksseiten die Parallelen zu zeichnen. Fertig ist sein Dreieck nur mit Zirkel und Lineal (bzw. 2 Geo- Dreiecken um die Parallelen verschieben zu können.
Geht ohne jede Berechnung und scheint IMHO seiner Aufgabenstellung zu entsprechen.
Gruß:
Manni
.