Hallo, angenommen man hat in einer Mietwohnung seinen Durchlauferhitzer im Keller. Dieser versorgt das Bad (Waschbecken & Badewanne/Dusche) mit warmen Wasser. Nun ist dieser so eingestellt worden, nach mehrern Versuchen vom Monteur des Vermieters, das er nicht wie eigentlich vorgesehen zum Duschen auf „Eco“ stehen kann, sondern er muss immer auf Betriebsstufe „2“ stehen, damit überhaupt heisses Wasser ankommt. Hat man einen Anspruch darauf das der Durchlauferhitzer auf Eco stehen kann, um für Sachen wie Händewaschen und Duschen das Wasser ausreichend heiss hat? Denn wenn er auf Stufe „2“ steht, produziert er wiederum so heisses Wasser das man immer auch kaltes Beimischen muss. Das treibt den Wasserverbrauch aber höher als es sein muss, und verbraucht mehr Energie. Vielen Dank für eine Antwort im Voaraus!
Hallo,
angenommen man hat in einer Mietwohnung seinen
Durchlauferhitzer im Keller.
Das glaube ich jetzt einfach mal nicht, Durchlauferhitzer werden vor Ort montiert. Im Keller befinden sich Boiler mit Speicher, die warmes Wasser bevorraten und nicht erst bei Bedarf erwärmen.
Hat man einen Anspruch darauf das der
Durchlauferhitzer auf Eco stehen kann, um für Sachen wie
Händewaschen und Duschen das Wasser ausreichend heiss hat?
Nein.
Denn wenn er auf Stufe „2“ steht, produziert er wiederum so
heisses Wasser das man immer auch kaltes Beimischen muss. Das
treibt den Wasserverbrauch aber höher als es sein muss, und
verbraucht mehr Energie.
das warme Wasser fließt ja nicht weg und mehr Wasser benötigt man auch nicht. Der einzige Nachteil ist, dass wärmeres Wasser im Speicher ist und dieser dadurch etwas höhere Wärmeverluste hat. Macht schon was aus (wieviel genau, musst Du bei Deinem Gerät mittels Energiemessgerät halt mal selber messen), aber damit muss man halt leben, wenn man lieber wärmer duschen will.
Gruß
loderunner (ianal)
hallo.
Hallo, angenommen man hat in einer Mietwohnung seinen
Durchlauferhitzer im Keller.
seinen oder den des vermieters?
Dieser versorgt das Bad
(Waschbecken & Badewanne/Dusche) mit warmen Wasser. Nun ist
dieser so eingestellt worden, nach mehrern Versuchen vom
Monteur des Vermieters, das er nicht wie eigentlich vorgesehen
zum Duschen auf „Eco“ stehen kann, sondern er muss immer auf
Betriebsstufe „2“ stehen, damit überhaupt heisses Wasser
ankommt.
ist der durchlauferhitzer defekt oder geht in der leitung einfach zuviel energie verloren?
im defektfall muß der vermieter den erhitzer reparieren oder austauschen lassen - wenn es denn seiner ist.
Hat man einen Anspruch darauf das der
Durchlauferhitzer auf Eco stehen kann, um für Sachen wie
Händewaschen und Duschen das Wasser ausreichend heiss hat?
der mieter hat anspruch darauf, daß ohne größere wartezeit warmes wasser zur verfügung steht (siehe z.b. http://www.urteile-mietrecht.net/Mietwohnung-Warmwas…).
wie der vermieter das erreicht, geht den mieter eigentlich nichts an.
Denn wenn er auf Stufe „2“ steht, produziert er wiederum so
heisses Wasser
kann man ihn nicht einfach zwischen eco und 2 stellen?
das man immer auch kaltes Beimischen muss. Das
treibt den Wasserverbrauch aber höher als es sein muss,
warum?
und verbraucht mehr Energie.
wenn den mieter die warmwasserbereitungskosten sind (die man i.a. ggü. den übrigen energiekosten vernachlässigen kann - gut isolierten neubau mal ausgenommen), dann steht es ihm frei, sich eine
andere wohnung zu suchen.
gruß
michael
Also wenn auf dem Gerät steht „Siemens Durchlauferhitzer DH 12400“ ist es auch ein Durchlauferhitzer, und kein Boiler. Und wenn man kaltes Wasser beimischt zum heissen Wassser verbraucht man mehr Wasser. Auch logisch eigentlich?
Und
wenn man kaltes Wasser beimischt zum heissen Wassser
verbraucht man mehr Wasser. Auch logisch eigentlich?
Ehrlich gesagt nein. Warum sollte es mehr sein?
Gruß
Tina
Wie „steht es frei auszuziehen“? Also wenn etwas nicht so ist wie sein sollte soll man ausziehen? Dann brauchen wir ja keine Gesetze mehr. Und keine Instandhaltungen. Wenn es Dir nicht passt dann kannst Du ja gehen wenn etwas kaputt ist. Gute Logik.
Ausschnitt aus " das energieportal" hierzu: Durchlauferhitzer: Stellen Sie nur die Temperatur ein, die tatsächlich benötigt wird. So müssen Sie kein Kaltwasser am Hahn oder in der Dusche dazumischen und können unnötigen Strom- und Wasserverbrauch vermeiden.
Das mit dem Stromverbrauch verstehe ich, das mit dem Wasser leider immer noch nicht.
Ich habe daheim Einhandmischhebel, je nach Einstellung wird also mehr oder weniger kaltes Wasser zugemischt. Die Stärke des Wasserstrahls läßt sich durch hochstellen des Hebels regulieren.
Irgendwo habe ich einen Denkfehler, ich weiß nur nicht wo.
Gruß
Tina
Das Problem ist offensichtlich nicht die „fehlerhafte“ Einstellung des Durchlauferhitzers oder ein Defekt, sondern seine veraltete Technik (auch der Installationsort im Keller ist sehr ungewöhnlich).
Wenn ich das richtig verstehe, ist die Temperatur an dem Gerät nicht stufenlos regelbar und es handelt sich um ein hydraulisch gesteuertes Gerät.
Solche Geräte sind für den Nutzer recht unbequem und sie verbrauchen auch mehr Strom, weil sie sich eben nicht „auf den Punkt“ regulieren lassen. Das Einsparpotential durch eine moderne (elektronische) Steuerung ist aber nicht wirklich riesig.
Als Mieter hat man keinen Anspruch darauf, daß der Vermieter ständig neueste Technik einbaut. So lange die alte ihre Funktion erfüllt, gibt es keinen Zwang sie zu ersetzen.
Was Du auf „das energieportal“ gelesen hast, richtet sich an Leute, die den Durchlauferhitzer in der Nähe der Verbrauchsstelle haben und deren Gerät eine entsprechende Einstellmöglichkeit bietet. Beides scheint bei Dir nicht gegeben zu sein.
Am Rande: wie die verschiedenen Einstellstufen des Geräts beschriftet sind, ist völlig egal. Wenn ein Hersteller eine bestimmte Einstellstufe als „Eco“ bezeichnet, macht er damit nur deutlich, daß das Gerät seiner Meinung nach in dieser Einstellung für die meisten Anwendungen die richtige Temperatur liefert. Allein die Tatsache aber, daß das Gerät an einer sehr unüblichen Stelle montiert ist, macht diese Kennzeichnung wertlos. Unter Euren Bedingungen wäre dann eben „2“ als „Eco“ zu bezeichnen.
Wie „steht es frei auszuziehen“? Also wenn etwas nicht so ist
wie sein sollte soll man ausziehen?
das kommt drauf an, WARUM etwas nicht so ist, wie es sein sollte.
Dann brauchen wir ja keine
Gesetze mehr. Und keine Instandhaltungen.
na na. bitte nicht das wort im mund rumdrehen!
selbstverständlich hat der mieter ansprüche. und selbstverständlich müssen defekte repariert werden. liegt hier aber offenbar nicht vor!
Wenn es Dir nicht
passt dann kannst Du ja gehen wenn etwas kaputt ist.
nochmal: wenn was kaputt ist, muß es natürlich repariert werden.
aber wenn etwas einwandfrei funktioniert und es dem anspruchsvollen mieter trotzdem nicht paßt… soll das dann der vermieter richten??
gruß
michael
Und
wenn man kaltes Wasser beimischt zum heissen Wassser
verbraucht man mehr Wasser. Auch logisch eigentlich?
Nein, völliger Quark. Ob man eine Badewanne mit 60 Liter 40 Grad heißem wasser füllt oder mit 30 Liter 80 Grad heißem und 30 Liter 0 Grad kalten, macht keinen unterschied. das gilt für Händewaschen genauso.
Die Behauptung ist, gelinde gesaagt, hanebüchen.
M.
Ausschnitt aus " das energieportal" hierzu: Durchlauferhitzer:
Stellen Sie nur die Temperatur ein, die tatsächlich benötigt
wird. So müssen Sie kein Kaltwasser am Hahn oder in der Dusche
dazumischen und können unnötigen Strom- und Wasserverbrauch
vermeiden.
rein physikalisch brauchst du nicht mehr wasser. je heißer dein warmwasser, umso niedriger wird dessen anteil. dafür steigt der anteil des kalten wassers, das du zumischen mußt. umgekehrt genauso.
die summe aus beiden wässern bleibt gleich.
den mischvorgang an sich steuerst du natürlich selbst (es sei denn, du hast eine armatur mit thermostat eingebaut). je nachdem, wie geschickt du das machst, geht mehr oder weniger wasser mit „unerwünschter“ temperatur verloren.
einfacher wäre es da schon, du könntest ganz auf „heiß“ drehen und hättest genau die temperatur, die du haben willst.
gruß
michael
Die Behauptung ist, gelinde gesaagt, hanebüchen.
Nicht unbedingt.
Der maximal mögliche Volumenstrom der meisten Duschköpfe ist größer als der Volumenstrom, den ein handelsüblicher Durchlauferhitzer liefert. Wenn man also das „zu heiße“ Wasser voll aufdreht (wie es die meisten Nutzer machen bzw. bei alten Geräten sogar machen müssen) und mit dem Kalten die Temperatur reguliert, steigt der Wasserverbrauch wirklich an im Vergleich zu der Situation daß das Wasser „passend“ aus der Leitung kommt. Und da man hier mehr warmes Wasser produziert als notwendig, steigt auch der Stromverbrauch (ausgehend davon, daß moderne Duschköpfe auch mit geringem Volumenstrom ein angenehmes Strömungsbild liefern).
Natürlich kann man sein Nutzungsverhalten den Gegebenheiten auch anpassen, aber zumindest bei den hydraulisch gesteuerten Geräten gerät man da schnell an Grenzen (weil die Druckverhältnisse dies verhindern können).
Gruß Stefan
rein physikalisch brauchst du nicht mehr wasser.
Ein schönes Beispiel für die Kluft zwischen Theorie und Praxis…
Hallo auch,
angenommen man hat in einer Mietwohnung seinen
Durchlauferhitzer im Keller.
sehr ungewöhnlich…in welcher Etage wohnst du denn dann? ich hoffe nicht in der 3. oder 4.
Dieser versorgt das Bad
(Waschbecken & Badewanne/Dusche) mit warmen Wasser. Nun ist
dieser so eingestellt worden, nach mehrern Versuchen vom
Monteur des Vermieters, das er nicht wie eigentlich vorgesehen
zum Duschen auf „Eco“ stehen kann, sondern er muss immer auf
Betriebsstufe „2“ stehen, damit überhaupt heisses Wasser
ankommt.
klingt als wäre dieser (hydr.DLE?) defekt?
Hat man einen Anspruch darauf das der
Durchlauferhitzer auf Eco stehen kann, um für Sachen wie
Händewaschen und Duschen das Wasser ausreichend heiss hat?
hmm, da bin ich jetzt überfragt…Anspruch hast auf jedenfall auf „ausreichend“ warmes Wasser
Denn wenn er auf Stufe „2“ steht, produziert er wiederum so
heisses Wasser das man immer auch kaltes Beimischen muss.
ist energetisch natürlich nicht sinnvoll
DLE montiert man sinnvoller Weise so nah wie möglich an der Zapfstelle um unnötigen Wasserverbrauch zu verhindern
und stellt sie dann auf die gewünschte Temperatur (zB.40°C) ein. Das funzt natürlich nur bei elektr.DLE
http://www.stiebel-eltron.de/warmwasser/produkte/dur…
kosten so um die 500€uronen
Das
treibt den Wasserverbrauch aber höher als es sein muss, und
verbraucht mehr Energie.
mehr Wasser sicher nicht…aber mehr Energie zum Erhitzen.
Der Mehrverbrauch an Wasser ergibt sich durch die Entfernung des DLE von der Zapfstelle…1m Rohrleitung (15mm)sind ca.0,2ltr, d.h. bei bei 10m Rohrleitung zwischen DLE und Zapfstelle versenkts du erstmal 20ltr. bevor überhaupt WW kommt!
und man sollte sich überlegen, ob man zum Händewaschen überhaupt WW nimmt.
Auf jedenfall ist der DLE im Keller totaler Lokus…es sei denn die Zapfstelle ist genau dadrüber (ca.2m)…um nicht zu sagen schwachsinnig. DLE werden sinnvoller Weise zB. direkt unter der Spüle oder Waschbecken bzw. in direkter Nähe der Dusche montiert!
DLE gibt es ja schon mit Fernbedienung (wunder).
Gruss Angus
…der selber 3 elektr. DLE im Haus hat…
Hallo,
mehr Wasser sicher nicht…aber mehr Energie zum Erhitzen.
Der Mehrverbrauch an Wasser ergibt sich durch die Entfernung
des DLE von der Zapfstelle…1m Rohrleitung (15mm)sind
ca.0,2ltr, d.h. bei bei 10m Rohrleitung zwischen DLE und
Zapfstelle versenkts du erstmal 20ltr.
Es sind 2Liter, nicht 20.
bevor überhaupt WW kommt!
Eben. Und die ersten 2Liter lässt man dann weglaufen, also doch erhöhter Wasserverbrauch. Wo sollte die ‚mehr Energie zum Erhitzen‘ denn auch hin, wenn der Wasserverbrauch gleich wäre?
Gruß
loderunner
Da kann ich dir helfen,
habe auch so einen ollen Durchlauferhitzer. Wenn du eine Bestimmte Wassertemperatur einstellst und du drehst den Hahn auf kommt nur eine gewisse Mänge Wasser raus. Je Heißer das Wasser um so weniger läßt der Durchlauferhitzer durchlaufen. Egal wie Weit der Mischer aufgedreht wird es kommt nicht mehr.
Wenn du nun den etwas kälters Wasser dazu mischen möchtest hast du kurzzeitig den gleichen verbrauch, aber dann regelt der Druchlauferhizter die Wassermänge nach, er muss nicht mehr so viel Heizen und lässt das Wasser schneller durchfließen und schwups schon kommt mehr Wasser aus den Hahn als du eingestellt hast. Regelst du dann wider am Hahn den Durchfluß runter, reagiert der Durchlauferhizter erneut, dies hat zur Folge dass deine gewünschte Temperatur wieder nicht erreicht wird und du schon wieder am Hahn rumschrauben mußt und der Spaß beginnt von vorne.
Allerdings mit viel getüftel schaft man es dann den Erhitzer und den Hahn auf eine halbwegs vernümftige Einstellung zu bringen.
.
Es sind 2Liter, nicht 20.
klar…ich dödel…wer rechnen kann ist klar im Vorteil!
sorry
Nicht nur Wasserverschwendung
Hallo,
Der Mehrverbrauch an Wasser ergibt sich durch die Entfernung des DLE von der Zapfstelle
Nicht nur Wasser. Denn nach dem Schließen der Zapfstelle bleibt im Rohrsystem die erwärmte, aber nicht mehr benötigte Wassermenge stehen und kühlt ab.
Also auch bezahlte Heizenergie verschwendet.
Gruss, R
der nie wieder diesen technisch niedrigsten Standard haben möchte
Gruss Angus
…der selber 3 elektr. DLE im Haus hat…