Ich möchte ein Band mit einer Stärke von 0,1mm und 500 Meter
Länge aufwickeln. Der Kern meiner Haspel hat einen Durchmesser
von 50 mm.
das ist ganz easy: Wenn R der Radius der „vollen“ Spule, r der Radius des Haspelkerns, d die Banddicke und l die Bandlänge ist, dann gilt
π R2 = π r2 + l d
weil die Querschnittfläche der vollen Spule (= π R2) gleich der Querschnittfläche des Haspelkerns (= π r2) plus die Querschnittfläche des Wickels (= l d) ist.
Welchen Durchmesser hat die Spule wenn die kompletten 500m
Band aufgewickelt sind?
Auflösung der obige Gleichung ergibt
R = √(l d / π + r2)
und das bedeutet für Deine Spule
R = √(500000 · 0.1 / π + 252) mm ≈ 128 mm
Die volle Spule wird also einen Durchmesser von ≈64 mm haben.
das ist ganz easy: Wenn R der Radius der „vollen“ Spule, r der
Radius des Haspelkerns, d die Banddicke und l die Bandlänge
ist, dann gilt
π R2 =
π r2 + l d
weil die Querschnittfläche der vollen Spule (=
π R2) gleich der
Querschnittfläche des Haspelkerns (=
π r2) plus die
Querschnittfläche des Wickels (= l d) ist.
Welchen Durchmesser hat die Spule wenn die kompletten 500m
Band aufgewickelt sind?
≈ 128 mm
Die volle Spule wird also einen Durchmesser von ≈64 mm
haben.
Der Durchmesser wurde ja schon auf ca. 256 mm korrigiert.
IMHO wird er aber doch größer sein.
Du rechnest so, als sei das aufgewickelte Band ein homogener Block.
Ist er aber nicht. Zwischen den einzelnen Lagen wird sich durch die vorhandene (kleine) Material- Rauhigkeit ein winziger Spalt ergeben.
Die Summe diese Spalte wird sich in der Größe des Außendurchmessers niederschlagen.
Deine Rechnung ist sicherlich eine ziemlich gute Näherung.
Genau ausrechnen kann man es aber wohl nicht, da der „Spalt“ unbekannt ist.
Zwischen den einzelnen Lagen wird sich durch die vorhandene (kleine)
Material- Rauhigkeit ein winziger Spalt ergeben.
das kann man doch gegebenenfalls problemlos berücksichtigen, indem man einfach mit einem korrigierten Dickewert rechnet, z. B. 5 % mehr als die Nominaldicke. Um den richtigen Korrekturfaktor herauszufinden, muss man nur einmal eine Testspule wickeln und zurückrechnen.