Durchreise Schweiz mit Fremdgepäck

Hallo,
ich muss im Januar für eine Reisegruppe von ca 15 Personen Gepäck von Kiel nach Savona (Italien) transportieren.
Da es eine 4 Monatige Kreuzfahrt ist, ist die Gepäckmenge auch dementsprechend.
Ich würde gern die kürzere Strecke durch die Schweiz nehmen. Nur wie läuft es dort mit dem Zoll. Ich hab da so gar keine Ahnung.
Mein VW Crafter in der Langversion wird ziemlich voll beladen sein. Muss ich irgendwas anmelden???
Ich war schon auf diversen internetseiten u.a. auch hier
http://www.ezv.admin.ch/zollinfo_privat/index.html?l…
werde aber nicht schlau aus dem ganzen und die schweizer Beamten verweisen auf ihre Internetseiten.
Es sind private Sachen…aber eine gewerbliche Fahrt.
Hoffe es kennt sich jemand aus und kann mir helfen.
Danke im vorraus.

Hallo,

du musst sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausreise eine Transitabfertigung machen müssen - das wird dich zeitlich binden, und nachts sind keine Abfertigungen möglich.

Du wirst auch kostenpflichtig einen Spediteur einschalten müssen, denn eine Bürgschaft für das Transitpapier hast du sicherlich nicht.

Bleibt also die Frage, ob es sich nicht doch lohnt, die ca 175 km mehr über den Brenner zu fahren und zeitlich völlig unabhängig zu sein.

Gruß
Hummel

Hi,

Schweiz ist zwar kein Problem, da nicht mehr kontrolliert wird,
ich würde an Deiner Stelle, da Du Sicherheitsbedenken hast,
eher über Österreich fahren, oder den Transport ablehnen.

Ciao

Schweiz kontrolliert nicht.

Von den Autobahngebühren her ist die Schweiz wahrscheinlich billiger, da die Vignette ein Jahr gültig ist, und nicht nur ein paar Tage.

Die Leute wollen ja auch wieder mal heim?

Hi,

„Schweiz kontrolliert nicht.“

Also nur der deutsche Zoll kontrolliert wer zurückkommt und den Schweizern ist es egal wer was ins Land bringt? Aha…

Gruss
K

Oha, wenn die Schweiz nicht kontrolliert, dann machen wir mit unseren täglichen Autos jahrzehntelang was falsch…

Die Schweizer Vignette kostet 40 Sfrs und gilt ein Jahr. Diese Vignette gilt aber nur für KFZ bis 3,5t zulässigem Gesamtgewicht - alles darüber bezahlt eine Schwerlastabgabe = LSVA

Das österreichische Pickerl ( ebenfalls bis 3,5t ) kostet für 10 Tage 8 Euro - wenn die Tour also einmalig ist, lohnt es sich schon…

Also auch wenn die nach 4 Monaten zurückkommen würden lohnt sich der erneute Kauf des Pickersl für 10 Tage

Der Rücktransport wäre im April.

Hallo!

Ja und was hat das damit zu tun, dass die Schweiz nicht kontrolliert?

Die Schengen Assoziation der Schweiz bedeutet nur den Entfall der (ständigen) Grenzkontrollen. Sie bedeutet nicht den Entfall von Zollkontrollen und schon gar nicht gehört die Schweiz zum Zollraum der EU! Die Frage ist daher jedenfalls berechtigt.

Gruß
Tom

Hallo,

also ich hatte mal bei einer privaten Fahrt in die Schweiz noch ein paar Kartons Prospekte meiner Firma hinten auf der Sitzbank. Alleine die Diskussion machte einen evtl. Zeitvorteil zunichte. Durch meiner Mischung aus Diplomatie und devotem Verhalten, gepaart mit meinem bairischen Dialekt ließ mich der Amtsmann letztlich weiter fahren. Ein paar Kilometer später wurde ich dann mit 7 (sieben!) km/h über der erlaubten Geschwindigkeit geblitzt und mit 50€ belastet.

Mein Rat wäre den Brenner zu benutzen, insbesondere wenn Du keinen österreichischen oder bayrischen Akzent sprichst oder gar optische Ähnlichkeiten mit dem SPD-Kanzlerkandidaten hättest.

Gruss!

okay, hin also übern Brenner. Und wie sieht es dann mit der Rückfahrt aus? Mein Transporter ist dann ja leer. Sollte doch eig kein Problem sein durch die Schweiz. Oder doch?

…das ist dann kein Problem (solange Du penibel auf Deine Geschwindigkeit achtest…)

Gruss!

Moin,
Ich fahre jedes Jahr in die Schweiz. Habe oft Lebensmittel dabei , die eingeführt werden dürfen.
Die Zöllner sagen nichts dazu, die wollen nur das weder Fleisch noch Molkereiprodukte eingeführt werden. Alles andere interessiert die nicht.
Warum also, sollten die was gegen Gepäck haben das für eine Kreuzfahrt bestimmt ist monieren??
Erklärst du es – steig aus und erkläre das. Unmenschen sind die auch nicht.
Zudem kommst du in Basel relativ immer gut durch! Wenn nicht, nimm einen anderen Übergang (St. Louis, Lörrach etc.). Sind zwar ca. 20-30 km mehr aber jeder Zöllner ist anders.
Ich wollte mal mit Fleisch über Vaduz, von AT kommend einreisen und wurde abgelehnt.
Der Umweg über Basel hat sich gelohnt. Ich wurde durchgewunken.
Anders rum: ab Basel, falls du nicht durchkommst, über Frankreich (Lyon, Marseille). Ist zwar ein Umweg aber der Versuch über Basel und einen Dackelblick würde sich lohnen.
Viel Glück.
DCP
PS: Ob du mit der Vignette auskommst oder nicht, würde ich zunächst prüfen.
Zudem, ein Telefonat mit der Grenzstelle könnte einiges klären.

Sorry,

aber ich fahre regelmäßig in Chiasso und Diepoldsau über die Grenze
und muß seit Jahren nicht mal den Ausweis zeigen!

Hi,

Das Schengen-Abkommen sorgt dafür dass Du Deinen Ausweis nicht zeigen musst. Das hat aber nichts mit dem Zoll zu tun.

Gruss
K

…na, dann fahr´ mal mit dem 7m langen und 2,70m hohen Transporter des Fragestellers in die Schweiz. Mal sehen ob sie Dich dann auch noch durchwinken.
Gruss!

Blauäugig…

Warum also, sollten die was gegen Gepäck haben das für eine
Kreuzfahrt bestimmt ist monieren?
?
Erklärst du es – steig aus und erkläre das. Unmenschen sind
die auch nicht.

HAllo,

du hast Recht mit der Aussage, dass Zöllner keine Unmenschen sind, aber manchmal haben sie Langeweile…

Es KÖNNTE dann pasieren, dass sie sich das Gepäck genauer ansehen…

Und dabei KÖNNTE dann Folgendes rauskommen:

Herr A ist chronisch krank und braucht seinen Medikamenten vorrat auf dem Schiff, leider ist dieses Medikament in der Schweiz nicht zugelassen…

Frau B hat eine wunderschöne Krokotasche von der letzten Kreuzfahrt im Resegepäck verstaut, und bisher hat ihr noch keiner gesagt, was ein Artenschutzabkommen ist…

Herr C hat seinen gesamten Zigarrenvorrat in den Koffer gepackt, weil es seine Lieblingssorte auf dem Schiff nicht zu kaufen gibt…

usw
usw

Dann wird der Fragesteller die Zöllner freundlich anlächeln und sagen, er hat es eilig, denn er muss bis 12 in Svona sein…
Und da werden die Zöllner hurtig die Schranke aufmachen, dass der Termintransport ohne Verzögerung stattfinden kann…

So stellen sich das nicht viele Leute vor, aber du offensichtlich ja…

Gruß
Hummel

Stell dir folgendes Szenario vor:
Jeder Koffer wird geöffnet und kontrolliert! Mann was bist du naiv. Glaubst daran? Die haben mit sicherheit keine Lust dazu außer ein Aspirant wär da.

Dann wird der Fragesteller die Zöllner freundlich anlächeln und sagen, er hat es eilig, denn er muss bis 12 in Svona sein…
Und da werden die Zöllner hurtig die Schranke aufmachen, dass der Termintransport ohne Verzögerung stattfinden kann.
So stellen sich das nicht viele Leute vor, aber du offensichtlich ja…

Ich staune über deine Erfahrung. Meine gilt sei 1965. Bis auf 1-mal habe ich keine schlechte Erfahrung gemacht. Steht aber da.
Aber………du musst es ja wissen mit deiner „Schwarzmalerei“.
Versuche mal es positiv zu denken!!!Und wenn………Alternativen nannte ich.

DCP

Tempora mutantur…

Ich staune über deine Erfahrung. Meine gilt sei 1965. Bis auf
1-mal habe ich keine schlechte Erfahrung gemacht.

Auf alte Erfahrungen kann man wenig bauen:

Mein Vater erzählte, er war mit Kumpels in Paris in einer Nachtbar, da haben die Mädels auf den Tischen getanzt und der Schampus floss in Strömen - und bezahlen mussten die nie!!!

Das änderte sich dann, als die Wehrmacht aus Frankreich verlassen musste…

Gruss
Hummel

5 Like

Sorry
aber meine Erfahrung gilt immer noch und hörte nicht 1965 auf.
Bin immer noch regelmäßig auf Axe in der Schweiz, erst vor 2 Wochen.
Du hast den Ball!

aber meine Erfahrung gilt immer noch und hörte nicht 1965 auf.
Bin immer noch regelmäßig auf Axe in der Schweiz, erst vor 2
Wochen.
Du hast den Ball!

Vielleicht liegt es daran, daß positiv denkende Menschen, so wie du, eine gewisse Ausstrahlung mitbringen, die Zöllner derart verzücken, dass sie total vergessen, was ihr Job ist.

Ich hingegen mit meinem miesepetrigem Pessimismus ziehe das Unglück und somit auch Zollkontrollen auf mich…

Kleine Geschichte dazu: Vor nun über 30 Jahren gab es den Ausbruch des Mt. St. Helens, und eine Freundin brachte mir einen Beutel der Vulkanasche mit - ein ganz feines grauweisses Pulver…

Diesen Beutel hatte ich eine Zeitlang in meinem Auto liegen - einem klapprigen aber zuverlässigen 2CV.

Die Zöllner waren offensichtlich so geologisch interessiert, dass sie reihenweise mit nassem Finger meine Asche fraßen… obwohl ich mehrfach beteuerte, was + woher es war… meine schöne Asche *heul*

Im Posting oben drüber schreibst du, Zöllner hätten kein Interesse, in fremde Koffer zu schauen…

Also ich wüsste Nichts, an was sie sonst Interesse haben…

4 Like